Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Hans Dieter Dumpert, Roger Schaller: Rollenspiel | |
Umfassende Beschreibung von Techniken der Verhaltenstherapie Letztlich ist es nicht übertrieben zu sagen, dass das Rollenspiel eine zentrale Technik der Verhaltenstherapie ist (natürlich mit begleitenden anderen Möglichkeiten zur Intervention), in der das "Neue" im geschützten Raum erprobt und das Bedrängende im ebenfalls beschützten Raum tastend seinen Ausdruck zunächst finden... – weiterlesen (Rezension vom 09. Februar 2018) | ||
![]() |
Karl-Heinz Reuband (Hg.): Oper, Publikum und Gesellschaft | |
Ein kultureller Status Quo "Kein Land auf der Welt gibt so viel Geld für die Künste aus und hat eine so dichte Kulturlandschaft wie Deutschland". Was mit dem Gedanken einer "nationalen Einheit" selbst zu Zeiten der "Kleinstaaterei" eng verbunden ist und bis zum heutigen Tag der Kultur einen zentralen Stellenwert in der Gesellschaft einräumt (und bis dato finanziell... – weiterlesen (Rezension vom 09. Februar 2018) | ||
![]() |
Monica Hesse: Das Mädchen im blauen Mantel | |
Der kleine Verrat mit großen Folgen Hannecke Bakker ist jung, pfiffig, eigentlich in Trauer, nur dass dazu wenig Zeit bleibt. Der junge Mann, der ihr Herz schneller schlagen ließ, ist unter den 2000 Soldaten gewesen, die versucht haben, die Grenze der Niederlande gegen die herannahenden deutschen Truppen im zweiten Weltkrieg zu verteidigen. Auch schon eine Weile her, das Land steht geordnet unter... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2018) | ||
![]() |
Patrisse Khan-Cullors: Black Lives Matter | |
Die persönliche Geschichte hinter der Bewegung "Es ist dieselbe Patrisse, die damals meinen Vater begrüßt, als er nach so langer Zeit aus dem Gefängnis kommt. Ich bin noch jung, aber inzwischen schon eine Frau mit kritischem Blick und echter Verantwortung". So hat sich Patrisse Khan-Cullors durch ihr Leben und ihre Erfahrungen bereits entfaltet, es sind etwa 100 Seiten im Buch vergangen.... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2018) | ||
![]() |
Klaus Zeyringer: Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte | |
Ausführliche Betrachtung der Entwicklung der olympischen Winterspiele Das hat es natürlich in der Antike nicht gegeben. Dort fanden je nur an einem Termin "Olympische Spiele" statt und das bestimmt nicht im Winter oder im Schnee. Die "Olympischen Winterspiele" sind eine Erfindung der Neuzeit und stehen, natürlich, im Zusammenhang mit der "Neubegründung" der "Olympiade"... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2018) | ||
![]() |
Eshkol Nevo: Über uns | |
Tiefer Blick hinter die Türen von Wohnungen und Seelen Munter von der Seele plaudernd, so beginnt in der ersten der verschiedenen Geschichten über die Bewohner eines Hauses Amon zu erzählen. Seinem Freund. Und klar, dass der Mann sich von der Seele reden möchte, wie kompliziert das heimische Leben im Bett mit seiner Frau nach der Geburt der zweiten Tochter geworden ist - obwohl im älteren Ehepaar... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2018) | ||
![]() |
Rachel Joyce: Mr. Franks fabelhaftes Talent für Harmonie | |
Eine Ode an die Musik….und die Kraft der Liebe Nach einem solch fulminanten Debüt, wie es Rachel Joyce mit ihrem ersten Roman gelungen ist, darf man gespannt sein, ob sich die Poesie und Qualität dieses ersten Romans auch in diesem nun neuen Werk der Autorin widerspiegelt. Und, vorweggesagt, nach einem eher ruhigen Beginn, fesselt "Mr. Frank" den Leser durchweg in bester Weise. Und... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2018) | ||
![]() |
Yrsa Sigurdardóttir: SOG | |
Knifflig, spannend und menschlich gut getroffen Wenn ein verkleidetes Wesen, von dem noch nicht mal klar ist, ob es Mann oder Frau ist, zwei Kinder vom Streichelzoo weglockt und die Mutter damit in Panik versetzt. Wenn in einem Whirlpool zwei menschliche Gegenstände auftauchen, die nicht dahin gehören. Und wenn ein unbescholtener, leicht zwanghaft veranlagter Angestellter im mittleren Dienst seinen... – weiterlesen (Rezension vom 18. Dezember 2017) | ||
![]() |
Tess Gerritsen: Blutzeuge | |
Spannendes Verwirrspiel mit Wurzeln in der Vergangenheit "Deine Mutter hat es mir gesagt". Diesen Satz findet Jane Rizzoli auf der Rückseite einer Fotografie. Ein Satz, der eine zentrale Bedeutung zu haben scheint in diesem Fall, in dem sich lange nicht wirklich etwas vor oder zurück bewegt. Sehr zum Missfallen der Ermittlerin. Die zwar irgendwann eine recht klare Theorie über die... – weiterlesen (Rezension vom 10. Dezember 2017) | ||
![]() |
Ugo Bardi: Der Seneca Effekt | |
Umgang mit dem Kollaps In der letzten Zeit sind einige Werke, je mit besonderem Schwerpunkt, erschienen, die das "Scheitern" zum Thema machen und einen je konstruktiven Umgang mit dieser, oft mit unangenehmen Gefühlen und Bewertungen Verhafteten und daher für die meisten zum Versuch führend, ein Scheitern um jeden Preis zu verhindern, wichtigen Seite der Existenz zu finden. Sei es... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2017) | ||
![]() |
Katja Gloger: Fremde Freunde | |
Ein ausführlicher Blick auf das Deutsch-Russische Verhältnis Zu kaum einer anderen Nation, einem anderen Land (außer vielleicht zum direkten Nachbarn Frankreich), hat Deutschland eine solch wechselhafte Geschichte erlebt wie mit dem russischen Reich, der Sowjetunion und in der Gegenwart Russland. In beiden Weltkriegen erbitterte Gegner, in Zeiten zuvor in Teilen enge Verbündete (soweit das ob... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2017) | ||
![]() |
Alan Burdick: Warum die Zeit verfliegt | |
Interessante und umfassende Herangehensweisen an ein existenzielles Thema Solide forschend, so könnte man Burdicks wissenschaftsjournalistischen Ansatz zunächst bezeichnen. Denn weniger in philosophische Weiten schweift sein Blick vorrangig (auch wenn dies durchaus an manchen Stellen im Buch mitschwingt, sich solche Fragen im Blick auf das "Objekt der Betrachtung" miteröffnen), sondern... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2017) | ||
![]() |
Robert Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl | |
Hochgradig informativ und eine fundierte Abbildung des Status Quo Ohne die drakonischen "Maßnahmen" zu schildern, die dem Autoren die Fantasie beflügeln bei der Vorstellung, dass er in Person als "Held" Adolf Hitler festgenommen hätte (weil diese Fantasie nichts für schwache Nerven sind), Im menschlichen Gehirn spielen sich, was Impulse der Aggressivität anderen gegenüber... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2017) | ||
![]() |
Stefan Klein: Das All und das Nichts | |
Einnehmend verfasst und sehr informativ "Wir stehen am Anfang des Wegs, den der Wanderer schon zurückgelegt hat. Wir haben entdeckt, dass das Universum viel mehr ist als der uns bekannte Raum, die bekannte Zeit, die bekannte Energie, die Materie. Wir wissen, dass die Wirklichkeit ganz anders sein muss, als sie uns erscheint". Eine Erkenntnis, der Stefan Klein in ruhiger Sprache und... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2017) | ||
![]() |
Sophie Busch: Industrial Living | |
Faszinierend, auch wenn es dem eigenen Geschmack vielleicht gar nicht entsprechen mag Die Zeit des Lebens in "Lofts" ist in den letzten Jahren zwar nicht "aus der Mode" gekommen wohl aber nicht mehr in dem Maße "in", wie es ab Mitte der 80er Jahre bis Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts gewesen ist. Wie so vieles "aus der Not geboren" (gerade in... – weiterlesen (Rezension vom 13. November 2017) | ||
![]() |
Hauke Behrendt, Catrin Misselhorn: Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion | |
Impulse für eine soziale und solidarische Gesellschaft Klar und deutlich benennen die Herausgeber das Ziel dieser Untersuchung und vielfachen Betrachtung der Verbindung von Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Eine Zielsetzung, die angesichts einer immer deutlicher erkennbareren Spreizung des "Anteils" an Arbeit und materiellen Ressourcen auch in den westlichen Gesellschaften inhärent... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2017) | ||
![]() |
Monika Tworuschka, Udo Tworuschka: Illustrierte Geschichte der Weltreligionen | |
Wissen wovon man spricht und was einen prägt Judentum. Christentum. Islam. Buddhismus. Hinduismus. Betrachtet man die Gesamtbevölkerung des Planeten und ihre mehr oder minder intensiv und offen gelebte Zugehörigkeit zu Religionen, ist der Begriff "Weltreligionen" für die fünf genannten Religionen absolut zutreffend. Getrau der Definition von Gustav Mensching setzten die beiden... – weiterlesen (Rezension vom 06. Oktober 2017) | ||
![]() |
Ute Pfeiffer: Mein Gott, Kirche | |
Zurück ins Leben Dietrich Bonhoeffer, der breiten Masse wohl eher als Widerstandskämpfer im dritten Reich und "Ausbilder" von Pfarrern der bekennenden Kirche bekannt, war zunächst und im Kern Theologe und kritischer Wissenschaftler (mit 21 promoviert, wenig später habilitiert). Der seine "Lehre von der Kirche" auf den Kernsatz zusammenfassen konnte: "Kirche ist immer... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2017) | ||
![]() |
Dr. Josh Axe: Dreck macht gesund | |
Für einen "Darm ohne Durchlässigkeit" Das "Leaky-Gut-Syndrom" (LGS) im Speziellen ist es, das Axe in den Mittelpunkt seiner Darstellung setzt (wobei auch im allgemeinen der gesamte Darm von dem, was er an Ernährungstipps und Hintergründen vorlegt, "heilsam" betroffen sein kann). Jene "Durchlässigkeit" der Darmwände, durch die Giftstoffe, Bakterien, unverdautes... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2017) | ||
![]() |
Viet Thanh Nguyen: Der Sympathisant | |
Zwischen den Welten "In diesem düstersten aller Aprilmonate hatte der General, der auf die Frage, was zu tun sein, sonst immer etwas zu tun fand, keine Antwort mehr". Außer, dass alle, die in die Transportmaschine (eine der letzten, die Saigon verließ) hineinpassten (und die natürlich genehm und wichtig waren), ausgeflogen werden sollten. Ins "gelobte Land", nach Amerika.... – weiterlesen (Rezension vom 01. Oktober 2017) | ||
![]() |
Oliver Roy: "Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod" | |
Der menschliche Kern des Dschihad Ob die Beweggründe vor allem junger, islamischer "Fanatiker", "Terroristen" und/oder "Gotteskrieger" auf eine gemeinsame "Grundformel" zu bringen sind, dass darf auch nach der Lektüre dieses (mit erfrischend anderem Zugang zum Thema versehen als viele andere "Verstehens-Ansätze) Werkes bezweifelt werden. Was aber in... – weiterlesen (Rezension vom 22. September 2017) | ||
![]() |
Christiane Tarmitz: Harte Tage, gute Jahre | |
Emotional und ein Blick auf die Zeitgeschichte aus ganz besonderer Perspektive "Was auch immer an jenem Tag geschehen sein mag, an dem Mare Xaver auf dem Steg sitzen sah, welche Empfindungen und Wallungen in den dann folgenden Wochen ihr Gemüt erhitzt haben, erfuhr keine Menschenseele….. Zumindest waren es diese Sommermonate, die Mares Zukunft lenken würden". Aber bei Weite, nicht... – weiterlesen (Rezension vom 22. September 2017) | ||
![]() |
Sina Trinkwalder: Im nächsten Leben ist es zu spät | |
Nicht auf "irgendwann" verschieben "Wenn…. Dann mache ich aber….lege ich los". Wobei nach dem "Wenn" wahlfrei eingesetzt werden kann, ob es mit der Rente dann soweit ist, wenn der Betrag X angespart wurde, wenn das kommende Projekt beendet ist, wenn die Kinder aus dem Haus sind und vieles mehr, was als vermeintlich "vernünftiges" Hindernis auf dem... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2017) | ||
![]() |
Emily Henderson: Styled | |
Anregungen für die individuelle Wohngestaltung Ein wenig zu dick trägt das Buch in seinem Anspruch und seiner expliziten Zielsetzung schon auf. Natürlich mag es nicht wenige Menschen geben, die gerne ein "perfekt gestyltes" wohnen bevorzugen, wie es in Hochglanz Zeitschriften oder in Filmen einem vor Augen gesetzt wird. "Das Geheimnis der wunderbaren Einrichtungen in den Zeitschriften... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2017) | ||
![]() |
Elisabeth Herrmann: Stimme der Toten | |
Hervorragender Thriller Egal, wo man hinschaut, von der Story her, von den differenziert und in ihren Stärken, vor allem aber auch in ihren Schwächen und dunklen Seiten differenziert gezeichneten Figuren bis zur Gestaltung der einzelnen Szenen mitsamt präzise getroffener Atmosphäre, Wetterlagen, Tageszeiten, der knappen und treffenden Beschreibung von Räumen und Begegnungen, bis ins Detail... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2017) | ||