Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Christoph Keese: Disrupt Yourself Christoph Keese: Disrupt Yourself
Digitalisierung als Bedrohung, Chance und einfach auch Fakt Wenn man sich vor Augen führt, wie kurz die zeitliche Strecke von Smartphones, Social Media, Tablets und allgemeiner Vernetzung im Blick auf die gesamte Zivilisationsgeschichte eigentlich ist und damit sich klar macht, welch immense und rasante Geschwindigkeit der digitale Wandel bereits mit sich gebracht hat, dann ahnt man, wie schnell... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018)
 
Roger Fischer, Bruce Patton, William Ury: Das Harvard Konzept Roger Fischer, Bruce Patton, William Ury: Das Harvard Konzept
Seit vielen Jahren bildet das sogenannte "Harvard Konzept" ein gängiges Gerüst für gekonntes, erfolgreiches Verhandeln auf Augenhöhe. Zielsetzung ist kein schnelles Ergebnis, oder eine Einigung um jeden Preis. Ziel des Konzepts ist vielmehr das Finden eines tragfähigen und möglichst langfristig angelegten Resultats. Der Begriff des "Verhandelns" bezieht sich dabei auf eine... – weiterlesen (Rezension vom 10. Oktober 2018)
 
Barbara K. Lipska: Die Hirnforscherin, die den Verstand verlor Barbara K. Lipska: Die Hirnforscherin, die den Verstand verlor
Mit vielen sachlichen Informationen zum Gehirn Diagnose Gehirntumore. Drei Stück. Davon einer blutend. Gefahr droht, rasches Handeln ist nötig. Aber was wäre die beste Behandlung? Und was genau geht da vor im Gehirn mit welchen Folgen? All das überfällt Barbara Lipska 2015 wie aus heiterem Himmel und mit voller Wucht. Eine Brustkrebserkrankung samt einem Melanom war vor einigen Jahren erfolgreich... – weiterlesen (Rezension vom 01. Oktober 2018)
 
Christoph von Marschall: Wir verstehen die Welt nicht mehr Christoph von Marschall: Wir verstehen die Welt nicht mehr
Für einen Wandel in den Köpfen (nicht nur den politischen) Als promovierter Historiker und Journalist im Hauptberuf verbindet Christoph von Marschall in seinem neuen Werk fundiert zentrale politische Themen der Gegenwart Deutschlands in Bezug auf seine Rolle in Europa in der Welt mit einem höchst lesbaren, flüssigen Stil. Mit vielen griffigen Formulierungen und immer klar auf den Punkt kommend,... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2018)
 
Ulmann Lindenberger, Wolfgang Schneider: Entwicklungspsychologie Ulmann Lindenberger, Wolfgang Schneider: Entwicklungspsychologie
Umfassende, verständliche und fundierte Darstellung aller Bereiche der Entwicklungspsychologie In der nunmehr 8. Auflage (in welcher das didaktisch veränderte Konzept der 7. Auflage des Werkes beibehalten und verfeinert wird), legen die Herausgeber eine umfassende, jeden Bereich der "Entwicklungen" des Menschen abdeckenden Schau auf die Entwicklungspsychologie vor, die wiederum verdeutlichen,... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2018)
 
Thomas Bruckner: Wundersuche Thomas Bruckner: Wundersuche
Ein irritierender Blick auf wundersame "Heiler" Auf ein Prozent beziffert die Schulmedizin jene Fälle von Heilung bei schwerer und schwerster Erkrankung, für die es keine wissenschaftliche Erklärung gibt, die dennoch geschehen und gemeinhin als "Wunderheilung" bezeichnet werden. Auf viel mehr Prozent belaufen sich jene "Heilungsangebote" und jene "Sucher",... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2018)
 
Peter Cornelius Mayer-Tasch: Kleine Philosophie der Macht Peter Cornelius Mayer-Tasch: Kleine Philosophie der Macht
"Kommt die Macht so fällt das Recht in Acht" Die Voraussetzung, die Mayer-Tasch im Blick auf das letztlich lebensbestimmende (und doch durchaus konzentriert darstellbare) Umgehen mit den Erfahrungen von Macht und Ohnmacht, zu Beginn setzt, sind einfach schlicht wahr: "Die Erfahrung von Macht und Ohnmacht durchzieh unser aller Leben". Was auch gar nicht anders sein kann, denn... – weiterlesen (Rezension vom 03. September 2018)
 
Ian Kershaw: Der Hitler-Mythos Ian Kershaw: Der Hitler-Mythos
Wie gelang es einem Despoten, ein ganzes Volk hinter sich zu scharen und in den Abgrund zu führen? Was war "das Besondere" an Hitler? Diese und viele weitere Fragen haben die Nachkriegsgenerationen immer wieder beschäftigt. Eine einzige, einfache Antwort zu finden ist bisher nicht gelungen. Ian Kershaw trägt mit seinem vorliegenden Werk dazu bei, der Diskussion wichtige Argumente beizusteuern... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juli 2018)
 
Kristina Fisser: Dachschaden kann man nicht versichern Kristina Fisser: Dachschaden kann man nicht versichern
Persönlich erzählte "Erleichterung" für das Leben Einerseits ist Kristina Fischer ausgebildete Verhaltenstherapeutin (was die fundierte Darstellung im Buch begründet), andererseits vor allem einfach Mensch und Person mit Erfahrungen (was den lockeren Ton, die gute Verständlichkeit und die Nähe zum Alltag im Werk hervorruft). Dass man damals, als Jugendliche, alles und jeden ständig... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2018)
 
Dirk van Laak: Alles im Fluss Dirk van Laak: Alles im Fluss
Was verbindet Mit der neuesten "Verbindungs-Errungenschaft" beginnt der Historiker van Laak seinen sehr gründlichen Blick auf die "Lebensadern der Gesellschaften", die "Verbindungen", die "Infrastruktur des öffentlichen Lebens". Wobei dieser erste Blick eben nicht den Straßen, den Schienen, den Schiffen gewidmet ist, sondern den social-media, der "Hardware... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juni 2018)
 
Richard Thaler: Misbehaving Richard Thaler: Misbehaving
Anregender, verständlicher und der Realität zugewandte Betrachtungen Der reinen Lehre nach, zumindest derer der Volkswirtschaft bis vor einigen Jahren, verhält ein Mensch sich "auf dem Markt" rational. Damit ist dann für Waren und Dinge ein Preis "berechenbar", weil eben Nachfrage und Preis rational durch den "Menschen in der Wirtschaft" (kurz "Econ" genannt)... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2018)
 
Clemens G. Arvay: Biophilia Clemens G. Arvay: Biophilia
Positive Naturgestaltung in der Stadt Nachdem Arvay in seinem letzten Band die wohltuenden Effekte des Waldes (mit vielfach überraschenden Erkenntnissen und Einsichten) dargelegt hat, macht sich der Autor in seinem neuen Werk auf in die Stadt. Und geht dabei natürlich weit über das Besuchen von Parks oder anderen "grünen Lungen" moderner Großstädte nach. Ist es dem Leser zunächst... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2018)
 
Horst Dreier: Staat ohne Gott Horst Dreier: Staat ohne Gott
Nüchterne und fundierte Bestandsaufnahme Vorweg gesagt, all die Konflikte und Streitigkeiten des politischen und gesellschaftlichen Alltags von "Rechts gegen Links", die zunehmende Stilisierung der Religion entweder als "Formel" für eine Art "bessere Heimat" oder, auf der anderen Seite, als emotionale Aufwühlung zum Kampf finden in diesem, in der Form sehr ruhig... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2018)
 
Johannes Burkhardt: Der Krieg der Kriege Johannes Burkhardt: Der Krieg der Kriege
Von verpassen vielfacher Chancen zum Frieden Wenn man diesen eher schmalen Band in der Hand hält und sich daran erinnert, welch umfassende "Wälzer" zum "Krieg der Kriege" des Mittelalters bereits verfasst wurden, dann ist von Beginn an klar, dass Burkhardt hier nicht jede Einzelheit des Kriegsverlaufes schildern wird. So erhält einer wie Tilly auch nur knappen Raum wie eine... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2018)
 
Lawrence M. Krauss: Das größte Abenteuer der Menschheit Lawrence M. Krauss: Das größte Abenteuer der Menschheit
Zwingend hervorragend und hervorragend zwingend "...diese Analyse ergab schließlich, dass Neutron schwerer war als die Summe der Massen von Proton und Elektron. Die Massendifferenz... war allerding sehr gering". Und das wiederum ist in Verbindung mit dem Licht, das Kraus wie einen roten Faden durch seine Betrachtungen ziehen lässt, "einer der entscheidenden Gründe, warum wir... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2018)
 
Dr. Peter Neudeck: Verhaltenstherapie auf einen Blick Dr. Peter Neudeck: Verhaltenstherapie auf einen Blick
Griffig, übersichtlich, Informationen auf einen Blick Die in der Mappe versammelten Arbeitsblätter (nicht allzu viele im Übrigen, aber von der Informationsdichte und Breite genau den Punkt treffend) und das ausfaltbare Plakat in Flip-Chart Größe bieten konzentriertes und, als Übersicht, ganz hervorragend geeignetes Material für den umfassenden Bereich der Verhaltenstherapie. Transparenz,... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2018)
 
Anthony Brandt, David Eagleman: Kreativität Anthony Brandt, David Eagleman: Kreativität
Kernkompetenz für die Umsetzung der Intelligenz "Leimen sie nie die Bauklötze fest!" Das ist ein guter Rat, den der Neurowissenschaftler Eagleman und der Musiker und Komponist Brandt dem Leser inmitten des Buches mit auf den Weg geben. Und damit sind, zunächst (und natürlich dann auch im übertragenen Sinne) tatsächlich Lego-Steine gemeint (was nur eines der vielfachen Dinge ist,... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2018)
 
Jan Mayer: Wenn's drauf ankommt Jan Mayer: Wenn's drauf ankommt
Optimierung Man mag zur Optimierung oder, aktuell kritisch eher "Optimierungswahn" genannt, stehen, wie man möchte und damit auch den Inhalten dieses Ratgebers gegenüber eher kritisch oder begrüßend gegenüberstehen, klar ist, dass Jan Mayer weiß, wovon er spricht und schreibt. Top-Athleten noch "besser" zu machen und das auf den Punkt, das war und ist in Teilen noch sein... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2018)
 
Eva-Maria Schnurr (Hg.): Die Kelten Eva-Maria Schnurr (Hg.): Die Kelten
Fakten hinter den Legenden Die Kelten sind durchaus ein überaus noch lebendiges Volk. Allerdings natürlich nicht im realen Sinne, sondern als "Vorlagengeber" für eine ganze Fülle von Sagen, Legenden, Fantasy Romanen und ebensolchen Filmen und TV-Serien. Denn nicht nur "Asterix und Obelix" oder die gallischen Kriege der Historie nehmen sich des Themas an, sondern vielfach... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Julia Dibbern: Die Tyrannenlüge Julia Dibbern: Die Tyrannenlüge
Vielfache fundierte Anregung zur erzieherischen Begleitung von Kindern "Niemals Gewalt". Das ist das Schlagwort, das Julia Dibbern nicht müde wird, vorweg zu stellen, im Hintergrund zu bewahren und als Richtlinie ihrer Hinweise auf das Leben mit Kindern und die Erziehung der Kinder klarstellt. Nicht nur aus "irgendwie gefühligen" Gründen heraus oder weil Gewalt idealistisch... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Lilith König: Bindung in Therapie und Beratung Lilith König: Bindung in Therapie und Beratung
Praktische Umsetzung für die bindungsorientierte Arbeit mit Kindern Mit den Namen Bolby, vor allem Grossmann und Grossmann im Rahmen ihrer Langzeituntersuchung zur Bindungstheorie sind wichtige und wesentliche Erkenntnisse über das grundsätzliche Bindungsverhalten des Menschen und ebenso vielfache, empirisch belegte Untersuchungen über die Folgen der Störungen des Bindungsverhaltens verbunden.... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Hans Rosling: Factfulness Hans Rosling: Factfulness
Sehr empfehlenswert in einer Welt der "Fakes" Die "gefühlte" Wahrheit ist nicht immer der beste Gradmesser für das, was, soweit es möglich ist, objektiv feststellbar ist bei den konkreten Fragen, um die es je geht. Die "behauptete Wahrheit" kann auf falschen Annehmen beruhen, kann eine rein subjektive Überzeugung widerspiegeln, die der Realität bei genauem Hinsehen... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Hans-Georg Huber: Die Kunst, Entwicklungsprozesse zu gestalten Hans-Georg Huber: Die Kunst, Entwicklungsprozesse zu gestalten
Wie es funktioniert Das vorliegende Werk ist schlichtweg ein reines Erfahrungsbuch eines langjährigen Beraters und Entwicklers, dass nicht nur von konkreten Methoden erzählt und diese für die Praxis aufbereitet darreicht, sondern auch den "Blick hinter die Kulissen" eröffnet. Welchen Lernweg ist Hans-Georg Huber selber gegangen? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse sind dabei prägend... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Stefan Gabanyi: Schumanns Whisky Lexikon Stefan Gabanyi: Schumanns Whisky Lexikon
Was insbesondere für die Schotten Nationalgetränk ist, ist für andere der Gipfel des Genusses: Kaum eine Spirituose bietet eine solche Vielfalt in Farbe, Geruch und Geschmack, wie "Das Wasser des Lebens". Inzwischen boomt in Deutschland der Markt mit Whisky, was auch daran zu erkennen ist, dass es hierzulande mehr Brennereien gibt, als in Schottland. Allerdings haben diese beim weitem... – weiterlesen (Rezension vom 01. Mai 2018)
 
Joschka Fischer: Der Abstieg des Westens Joschka Fischer: Der Abstieg des Westens
Die politische Weltordnung gerät aus dem Gleichgewicht: Donald Trump wird US-Präsident und sorgt mit seinen spontanen Äußerungen für Unsicherheit - vor allem im Lager der westlichen Alliierten. Großbritannien erklärt den "Brexit" und schwächt die Europäische Union und deren bisherige, gemeinsame Außendarstellung. Kurzum: der "alte Westen" scheint zu zerbrechen. Joschka... – weiterlesen (Rezension vom 01. Mai 2018)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung