Logo buchtips.net
Edgar Wolfrum: Die geglückte Demokratie

Die geglückte Demokratie

von Edgar Wolfrum
Verlag: Klett-Cotta Verlag [mehr Bücher von diesem Verlag zeigen]
Sparte: Sachbuch
ISBN-13 978-3-608-94141-8

Preis: 30,00 Euro bei Amazon.de [Stand: 20. November 2024]
Edgar Wolfrum, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg, unternimmt das Wagnis, auf 694 Seiten eine Gesamtdarstellung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland vorzunehmen. Dabei beleuchtet er mehrere Aspekte, unter denen die Geschichte Deutschlands nach 1945 untersucht werden kann. Er unterscheidet: Nation und Nationengeschichte, Supranationalität und internationale Verflechtung, Modernisierung und Demokratisierung, Liberalisierung, "Westernisierung" und Zivilisierung, Belastungsgeschichte als Nachgeschichte des Dritten Reiches, Ankuftsgeschichte, Hegemoniegeschichte oder Niedergangsgeschichte, wobei die Geschichtsschreibung auch als Vorgeschichte heutiger Probleme gedeutet werden könnte. Wolfrum, der dem politischen System der Bundesrepublik wohlwollend gegenübersteht, bezeichnet sie als "geglückte Demokratie" und nimmt damit ein Diktum von René Allemann: "Bonn ist nicht Weimar" aus dem Jahre 1956 auf. Das Buch beginnt mit einem Kapitel über Deutschland nach dem Krieg, das die alliierte Besatzungszeit 1945-1949 und die Ursachen der Spaltung des Landes beschreibt. Wolfrum entscheidet sich, die Geschichte der Bundesrepublik in vier Teile zu teilen: 1.) das Gründungsjahrzehnt von 1949-1959, 2.) die Ära neuer Dynamik und Liberalisierung von 1959/60 bis 1973, 3.) die Epoche längerfristiger Probleme und der Globalisierung von 1974 bis 1989 und der Wandel von der Bonner zur Berliner Republik 1990 bis heute.

Die Gliederung ist nicht ganz unproblematisch. So ist die Epoche der Globalisierung oder "Glokalisierung", einen Begriff, der das Nebeneinander von Globalisierung und Lokalisierung bezeichnet und den Wolfrum auf S. 502 als Kennzeichen der heutigen Zeit und damit der Gegenwart einführt, auch Kennzeichen der Welt nach dem Ost-West-Konflikt. Immanuel Geiss etwa nennt in seiner "Weltgeschichte" die Zeit nach 1990, nach dem Ost-West-Konflikt als Zeitalter der Globalisierung. Warum soll gerade sie 1989 zu Ende gegangen sein?

Ansonsten ist die Schwerpunktsetzung, in den jeweiligen Großkapiteln die Innenpolitik (also Politik und Staat, Institutionengefüge, Institutionenentwicklung, politische und ökonomische Konflikte und Entscheidungen, Gesetzgebung, Regierungshandeln und Regierungswechsel), die Außenpolitik (als Problem von supranationaler Einbettung der Bundesrepublik einerseits und fortbestehender nationaler Ansprüche angesichts der bis 1989/90 offenen deutschen Frage andererseits sowie allgemein die Veränderung im internationalen System, Europäisierungs- und Globalisierungstendenzen und die weltwirtschaftlichen Verflechtungen) und die Sozialkultur (als Zusammenhang von Gesellschaftund Kultur, innerer Demokratisierung und neuen Belastungen, dem sozialen Strukturwandel) zu beschreiben, gut gelungen. Ähnlich wie Manfred Görtemakers "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" von 1999 bleibt Wolfrum also nicht bei der Darstellung der reinen Ereignisgeschichte stehen, wenn mir auch die Darstellung der postindustriellen Gesellschaft und der Kulturgeschichte bei Görtemaker besser gelungen scheint, während Heinrih August Winklers "langer Weg nach Westen" (zu) sehr Ereignis- und Kabinettsgeschichte betont.

Mir ist das Werk an manchen Stellen zu unkritisch geraten; zu sehr wird - trotz der wirtschaftlichen Probleme, die dem politischen System Deutschlands und seinem Sozialstaat zu schaffen machen und langfristig eine Bedrohung der bisherigen Stabilität des politischen Systems bewirken kann, der Stabilisierungseffekt der "geglückten Demokratie" betont. Der - optimistischen Feststellung "Die Befunde von Soziologen und Politologen sind indessen überall widersprüchlich: Kommt es zu einer Re-Dramatisierung der gesellschaftlichen Gegensätze? Alt gegen Jung, armut gegen Reichtum, Arbeitsplatzbesitzer gegen Arbeitslose, Eltern gegen Kinderlose, Ost gegen West? Haben sich die bundesdeutschen Institutionen abgenutzt, unterliegen die verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Arragements einem Verschleiß, erodieren gar die Fundamentalstrukturen? Es scheint viel mehr so, daß eine notwendige Evolution abläuft, die letztlich zu neuer Stabilität führen kann" ist meines Erachtens nur bedingt zuzustimmen. Roman Herzog hat von der alarmierenden Reformunfähigkeit der westlichen Gesellschaften gesprochen, die Notwendigkeit einer Föderalismusreform zeigt doch, dass das Schlagwort der "blockierten Republik" und "Konsensdemokratie", die zu durchgreifenden Reformen nicht fähig scheint, offenbar zutrifft. Hier hätte ich mir kritischere Reflexionen gewünscht.
Fazit
Ansonsten: eine sehr lesenswerte und verständlich geschriebene Einführung in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die neben den Standardwerken von Görtemaker, Winkler und Kielmansegg und dem mit Spannung erwarteten fünften Band von Wehlers: "Deutscher Gesellschaftsgeshichte" in Zukunft zu den Standardwerken zum Thema gehören wird.
8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne
Weitere Rezensionen zu Büchern von Edgar Wolfrum:
Krieg und Frieden in der Neuzeit: Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg

weitere Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension als PDF-Datei speichern
Direkt verlinken: https://www.buchtips.net/rez1946.htm

Vorgeschlagen von Bernhard Nowak [Profil]
veröffentlicht am 08. April 2006

Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung