Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Harlan Coben: In Deinem Namen Harlan Coben: In Deinem Namen
Gefährliche Geheimnisse 15 Jahre ist es her. Der Tod des vertrauten Zwillingsbruders und dessen Freundin, erfasst und zerschmettert von einem Zug. 15 Jahre ist es her, in der Nacht des Unglücks, als die große Liebe der Jugend aus seinem Leben verschwunden ist. Zwei Ereignisse, die Napoleon "Nap" Dumas bis in die Gegenwart hinein keine Ruhe lassen. So, wie das zu sein gewesen schien,... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2018)
 
Lee Child: Im Visier Lee Child: Im Visier
Trocken, knackig, gut Einerseits ist es doch eine immer wiedererkennbare Struktur, die Lee Child seinen Jack Reacher Romanen mit auf den Weg gibt. Insofern sind die Werke auf Dauer ein wenig vorhersehbar. Anderseits ist es immer wieder straff, mit Tempo, durchaus realistisch in den Szenarien und einfach auch passend, was die Figuren angeht, was Lee Child ein um das andere Mal abliefert. Dieses mal... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juli 2018)
 
Dirk van Laak: Alles im Fluss Dirk van Laak: Alles im Fluss
Was verbindet Mit der neuesten "Verbindungs-Errungenschaft" beginnt der Historiker van Laak seinen sehr gründlichen Blick auf die "Lebensadern der Gesellschaften", die "Verbindungen", die "Infrastruktur des öffentlichen Lebens". Wobei dieser erste Blick eben nicht den Straßen, den Schienen, den Schiffen gewidmet ist, sondern den social-media, der "Hardware... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juni 2018)
 
Eckart Altenmüller: Vom Neandertal in die Philharmonie Eckart Altenmüller: Vom Neandertal in die Philharmonie
Musik als existenzieller Bestandteil menschlichen Lebens "Musik ist nicht nur Berieselung, sondern für viele Menschen eine große Bereicherung in ihrem Leben". Was aber genau ist "Musik". Mozart? Pop? Oder auch Walgesänge und ein abendliches "Froschkonzert"? Solchen Fragen geht Eckart Altenmüller in diesem gut verständlich verfassten, grundlegenden, Werk zunächst... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2018)
 
Richard Thaler: Misbehaving Richard Thaler: Misbehaving
Anregender, verständlicher und der Realität zugewandte Betrachtungen Der reinen Lehre nach, zumindest derer der Volkswirtschaft bis vor einigen Jahren, verhält ein Mensch sich "auf dem Markt" rational. Damit ist dann für Waren und Dinge ein Preis "berechenbar", weil eben Nachfrage und Preis rational durch den "Menschen in der Wirtschaft" (kurz "Econ" genannt)... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2018)
 
Horst Dreier: Staat ohne Gott Horst Dreier: Staat ohne Gott
Nüchterne und fundierte Bestandsaufnahme Vorweg gesagt, all die Konflikte und Streitigkeiten des politischen und gesellschaftlichen Alltags von "Rechts gegen Links", die zunehmende Stilisierung der Religion entweder als "Formel" für eine Art "bessere Heimat" oder, auf der anderen Seite, als emotionale Aufwühlung zum Kampf finden in diesem, in der Form sehr ruhig... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2018)
 
Erri de Luca: Den Himmel finden Erri de Luca: Den Himmel finden
Sachte, tiefe, sprachlich wunderbare Annäherung an das Heilige Es ist ein Dorf der alternden Männer. Da in den Bergen Italiens. In dem der Erzähler lebt. Vor sich hin macht. Ein wenig schnitzt, hier und da etwas restauriert, der Frau hinterhertrauert, die ihn verlassen hat (was er nicht zu sehr an sich heranlassen möchte, verständlicherweise). "Ich schnitze Namen für die beharrlich... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2018)
 
Kim Stanley Robinson: New York 2140 Kim Stanley Robinson: New York 2140
Spannend und mit (selten direkt) erhobenem Zeigefinger Vlade, Hausmeister im "Metropolien", eine der noch stehenden "Hochhausburgen" in Downtown Manhattan, entdeckt schwieriges, noch nie Erlebtes, gefährliches bei einem seiner Rundgänge durch die Kellerzone des Hauses, in dem über 2000 Menschen in einer Art autarken Genossenschaft leben. Die Versiegelung gegen das ständig... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2018)
 
Dr. Peter Neudeck: Verhaltenstherapie auf einen Blick Dr. Peter Neudeck: Verhaltenstherapie auf einen Blick
Griffig, übersichtlich, Informationen auf einen Blick Die in der Mappe versammelten Arbeitsblätter (nicht allzu viele im Übrigen, aber von der Informationsdichte und Breite genau den Punkt treffend) und das ausfaltbare Plakat in Flip-Chart Größe bieten konzentriertes und, als Übersicht, ganz hervorragend geeignetes Material für den umfassenden Bereich der Verhaltenstherapie. Transparenz,... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2018)
 
Anthony Brandt, David Eagleman: Kreativität Anthony Brandt, David Eagleman: Kreativität
Kernkompetenz für die Umsetzung der Intelligenz "Leimen sie nie die Bauklötze fest!" Das ist ein guter Rat, den der Neurowissenschaftler Eagleman und der Musiker und Komponist Brandt dem Leser inmitten des Buches mit auf den Weg geben. Und damit sind, zunächst (und natürlich dann auch im übertragenen Sinne) tatsächlich Lego-Steine gemeint (was nur eines der vielfachen Dinge ist,... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2018)
 
S. Kleiner (Hg.), Thomas Hecken: Handbuch Popkultur S. Kleiner (Hg.), Thomas Hecken: Handbuch Popkultur
Differenzierte und interdisziplinäre Betrachtung Das Problem mit der "Pop-Kultur" ist, dass im Lauf der Zeit seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts der Begriff "Pop" einerseits lange Zeit verengt nur auf je zeitgenössische Musikrichtungen angewendet wurde (und damit eine "Jugendkultur", wenn überhaupt, im Zentrum eines ernsthaften Diskurses stand) und dass,... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2018)
 
Bruno Körner, Martin Lemme: Neue Autorität in Haltung und Handlung Bruno Körner, Martin Lemme: Neue Autorität in Haltung und Handlung
Neue Möglichkeiten für Beratung und Coaching in Organisation und Führung Sehr strukturiert, sehr logisch und durchdacht aufeinander aufgebaut, akribisch dargelegt in den theoretischen Grundlagen des Ansatzes der "Neuen Autorität" und am zweiten Teil des Werkes erweitert durch eine breite Betrachtung der Umsetzung in die Praxis mit vielfachen und griffigen Fallbeispielen, so stellt... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2018)
 
Karen Cleveland: Wahrheit gegen Wahrheit Karen Cleveland: Wahrheit gegen Wahrheit
Spiel mit der Unklarheit Dringend sei davor gewarnt, im Lauf der Lektüre der Versuchung nachzugeben, am Ende kurz nachsehen zu wollen, wie die Verhältnisse wirklich liegen. Denn die dort noch wartenden Überraschungen würden ansonsten das anregende und psychologisch überaus spannende Leseerlebnis deutlich trüben. Das sei erwähnt, weil es hier und da auch Längen, manchmal sich wiederholende... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2018)
 
Eva-Maria Schnurr (Hg.): Die Kelten Eva-Maria Schnurr (Hg.): Die Kelten
Fakten hinter den Legenden Die Kelten sind durchaus ein überaus noch lebendiges Volk. Allerdings natürlich nicht im realen Sinne, sondern als "Vorlagengeber" für eine ganze Fülle von Sagen, Legenden, Fantasy Romanen und ebensolchen Filmen und TV-Serien. Denn nicht nur "Asterix und Obelix" oder die gallischen Kriege der Historie nehmen sich des Themas an, sondern vielfach... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Tal M. Klein: Der Zwillingseffekt Tal M. Klein: Der Zwillingseffekt
Rasant Beamen, Quantenschaum, Mona Lisa? Und ein Zitat aus "Star Trek" vorweg gestellt? Da scheint die Richtung dieses Thrillers klar, doch der Leser sollte sich nicht zu früh zurücklehnen. Denn alleine, was die eigentliche Praxis des "Teleportierens" im Buch angehen wird, wie auch die vorherrschende Gesellschaftsform, lassen hohe Überraschungen auf den Leser zukommen und,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Julia Dibbern: Die Tyrannenlüge Julia Dibbern: Die Tyrannenlüge
Vielfache fundierte Anregung zur erzieherischen Begleitung von Kindern "Niemals Gewalt". Das ist das Schlagwort, das Julia Dibbern nicht müde wird, vorweg zu stellen, im Hintergrund zu bewahren und als Richtlinie ihrer Hinweise auf das Leben mit Kindern und die Erziehung der Kinder klarstellt. Nicht nur aus "irgendwie gefühligen" Gründen heraus oder weil Gewalt idealistisch... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Jean-Gabriel Causse: Arthur und die Farben des Lebens Jean-Gabriel Causse: Arthur und die Farben des Lebens
Poetische Suche nach dem Wesen des Seins Jean-Gabriell Causse ist im "wahren Leben" Farbendesigner. Und so ist dieses Romandebüt inhaltlich nur konsequent ausgestaltet, denn es geht um Farben, Vielmehr darum, was bei einem "Mangel an Farben" dem Leben verloren geht. Eine Analogie auf das, was in den letzten Jahren und Jahrzehnten sich als "Moderne" herausgeschält... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Lilith König: Bindung in Therapie und Beratung Lilith König: Bindung in Therapie und Beratung
Praktische Umsetzung für die bindungsorientierte Arbeit mit Kindern Mit den Namen Bolby, vor allem Grossmann und Grossmann im Rahmen ihrer Langzeituntersuchung zur Bindungstheorie sind wichtige und wesentliche Erkenntnisse über das grundsätzliche Bindungsverhalten des Menschen und ebenso vielfache, empirisch belegte Untersuchungen über die Folgen der Störungen des Bindungsverhaltens verbunden.... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Hans Rosling: Factfulness Hans Rosling: Factfulness
Sehr empfehlenswert in einer Welt der "Fakes" Die "gefühlte" Wahrheit ist nicht immer der beste Gradmesser für das, was, soweit es möglich ist, objektiv feststellbar ist bei den konkreten Fragen, um die es je geht. Die "behauptete Wahrheit" kann auf falschen Annehmen beruhen, kann eine rein subjektive Überzeugung widerspiegeln, die der Realität bei genauem Hinsehen... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Hans-Georg Huber: Die Kunst, Entwicklungsprozesse zu gestalten Hans-Georg Huber: Die Kunst, Entwicklungsprozesse zu gestalten
Wie es funktioniert Das vorliegende Werk ist schlichtweg ein reines Erfahrungsbuch eines langjährigen Beraters und Entwicklers, dass nicht nur von konkreten Methoden erzählt und diese für die Praxis aufbereitet darreicht, sondern auch den "Blick hinter die Kulissen" eröffnet. Welchen Lernweg ist Hans-Georg Huber selber gegangen? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse sind dabei prägend... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Adrian McKinty: Dirty Cops Adrian McKinty: Dirty Cops
Gleichbleibend auf hohem Niveau Betrachtet man die vielfachen kleinen Seitenhiebe des Sean Duffy, Inspektor bei der RUC in Irland Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, so hat man, im Vergleich zu den Vorgänge-Romanen fast das Gefühl, der Mann geht vom Alter her seinem Ende entgegen. Doch weit gefehlt, 38 ist Duffy inzwischen, in fester Beziehung und Vater einer Tochter... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018)
 
Federico Varese: Mafia Leben Federico Varese: Mafia Leben
Reale Einblicke "Das Leben ist hart. Und dann stirbst Du". Als Zitat vor das Buch gesetzt, beschreiben diese Worte sehr genau das, was Federico Varese in seinen Recherchen erfahren und in diesem Buch brisant, spannend und atmosphärisch bestens treffend erzählt. Mit einer klaren Konzentration auf die "klassische", sizilianische Mafia, die "Cosa Nostra". Ohne zu... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2018)
 
Jörg Maurer: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt Jörg Maurer: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Jennerwein in privaten Ermittlungen Wobei der Titel auf Hubertus Jennerwein nun gar nicht zutrifft. Denn er ist, wie immer, derjenige, der zwar besonnener, dennoch aber kühner Art und Weise bereit ist, sich da in der Schweiz am See oberhalb einer bestimmten, wichtigen Grotte, "abzuseilen". Und eben keinem anderen den Vortritt zu lassen. Wobei er durchaus "andere" zur Hilfe... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2018)
 
Margareta Magnusson: Frau Magnussons Kunst, die letzten Dinge zu ordnen Margareta Magnusson: Frau Magnussons Kunst, die letzten Dinge zu ordnen
Ordnen, bevor es zu spät ist "Wenn man seine Dinge in Ordnung bringt und es einem gelingt, ist das äußerst tröstlich und der Gewinn unermesslich" (Leonard Cohen). Nicht umsonst stellt Margareta Magnusson dieses Zitat des Musikers und Sängers ihrer "Handreichung für die letzten Dinge" vorweg. Denn, dass ist ihre Erfahrung zumindest, wer sich rechtzeitig ans "Aufräumen... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2018)
 
Daniel Fuhrhop: Einfach anders Wohnen Daniel Fuhrhop: Einfach anders Wohnen
Innen und außen die (Lebens-) Qualität steigern Es geht nicht nur um ein anderes, ökologischeres oder schickeres "Design" der eigenen "vier Wände". Daniel Fuhrhop legt mit diesem Werk ein Gesamtkonzept rund um das Wohnen vor, dass die nahe und mittlere Zukunft in den Blick nimmt und von der Wohnung über ein Haus hin zum Leben "im Viertel", in der Nachbarschaft... – weiterlesen (Rezension vom 06. April 2018)
 
446 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]
mehr über Lesefreund hier

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung