Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Klaus Schwab: Die Zukunft der vierten industriellen Revolution | |
Präziser Ausblick auf die zukünftig zu erwartenden Entwicklungen "Systemführerschaft" ist das schlagende Stichwort, das als Resümee in den Augen Schwabs als die Form politischer Gestaltung in der Zukunft stattfinden soll, ja muss, um den vielfachen Möglichkeiten, Chancen, aber auch Risiken und Herausforderungen des technischen Fortschritts auf globaler, industrieller Ebene konstruktiv... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2019) | ||
![]() |
Kai Bourcade, Karsten Herzmann: Die Scheinkrise | |
Strikt analytisch und mit überraschenden Ergebnissen Auch wenn die Erkenntnisse der Autoren es nahelegen würden, in den Teil der Wissenschaft und der politischen Haltung einzubiegen, die sich mit Systemkritik und klarer, kritischer Haltung gegenüber der "heiligen Kuh" des immerwährenden "Zwangs zum Wachstum§" beschäftigen, die Autoren umschiffen diese Hürde und bleiben... – weiterlesen (Rezension vom 13. Februar 2019) | ||
![]() |
Hansjakob Ziemer (HG.), Daniel Morat: Handbuch Sound | |
Fundierte Darstellung des "Sound" als soziales und historisches Phänomen "Bereits seit etwa den 1990er Jahren lässt sich ein verstärktes Interesse an Phänomenen des Akustischen und Auditiven in den Geistes- Kultur- und Sozialwissenschaften erkennen, das bisweilen als Ausdruck……eines "acoustik turn"…..verstanden worden ist". Dieser Entwicklung und diesem Interesse... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2019) | ||
![]() |
Dieter Thomä: Puer robustus | |
An der Schnittstelle von Ordnung und Störung "Der puer robustus schlägt zu, eckt an, begehrt auf. Er spielt nicht mit, gibt nicht klein bei, handelt auf eigene Faust, verstößt gegen Regeln". Mithin, liest man die ersten Worte der Einleitung, erinnert dies den Leser umgehend an die seit Jahren anhaltenden Diskussion über das Männerbild, ebenso wie an vielfache Diskussionen über... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2019) | ||
![]() |
Giovanni A. Fava: Well-Being Therapie (WBT) | |
Ausrichtung des Fokus auf Wohlbefinden statt "nur" Abwesenheit von Krankheit So gut wie jeder Mensch, der im Lauf seines Lebens sich in "Problemen" und dies vorrangig innerlicher Natur wiederfindet, wird bereits einmal mit dem Gedanken gespielt oder diesen umgesetzt haben, sich psychotherapeutische Hilfe zu suchen. Wobei dort die "Wiederherstellung" einer inneren Befriedung... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2019) | ||
![]() |
Niklas Ekstedt, Henrik Ennart: Happy Food | |
Für einen gesunden Darm Neue Erkenntnisse über die Wirkung von Lebensmitteln sind seit einiger Zeit vielfaches Thema von Veröffentlichungen. Wobei es dabei dem alten lateinischen Satz jeweils folgt, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper lebt und somit bei der Ernährung auf die Grundlage der "natürlichen", menschlichen Biochemie abgezielt wird. Nicht nur Sport, Fitness... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2019) | ||
![]() |
Eva Halbritter: Das Geld der Gesellschaft | |
Systemische Hinterfragung des "Geld-Wertes" Es ist eine seit Jahrhunderten existierende Selbstverständlichkeit, dass materielle Werte grundlegend in "Geld" beziffert werden, Und damit, ganz alltäglich, Formen der Absicherung, des "Reichtums, die Dinge des ganzen alltäglichen Lebens sich in Geldwerten ausdrücken lassen und ausgedrückt werden. Ist aber Geld mehr als ein... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2019) | ||
![]() |
Eckard König, Gerda Volmer: Handbuch systemische Organisationsberatung 3. Auflage | |
Umfassend, kompetent und breit aufgestellt In nun dritter, deutlich, aber homogen erweiterter, Auflage erscheint dieses umfassende und sehr verständliche Handbuch zur systemischen Organisationsberatung. Mit einer neuen Gliederung versehen und, eine erwähnenswerte Veränderung zur zweiten Auflage hin, um neue Entwicklungen im Feld der systemischen Organisationsberatung hin ergänzt. Was die Bereiche... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2019) | ||
![]() |
Mirja Anderl, Uwe Reineck: mini-handbuch Organisationsentwicklung | |
Überaus praktisch nutzbar Grafisch gut gegeneinander absetzt bietet dieses Handbuch eine Fülle von praxisorientierten Methoden und Erfahrungen, die ebenso handlich und umgehend umsetzbar dem Leser vorgelegt werden. Allein schon die Sequenzen über die Nutzung spielerischer Herangehensweisen mitsamt der dann sehr konkreten Ausrichtungen (u.a. was ein "entscheidungsloses Management angeht oder... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2019) | ||
![]() |
Klaus Bergdolt: Kriminell, korrupt, katholisch | |
Die ambivalente Haltung zu Italien Italien, das "Terrain, wo die äußersten Grenzen des großen Schönen und des großen Fürchterlichen aufeinanderprallen". Das scheint sich in den Köpfen gerade des Nordens und speziell des "reformierten Deutschlands" nicht von ungefähr über Jahrhunderte hinweg festgesetzt zu haben. Von mäßigender Toleranz (die wunderbaren Kunstwerke der... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2019) | ||
![]() |
Andreas Rödder: Wer hat Angst vor Deutschland? | |
Der Mainzer Historiker widmet sein vorliegendes Buch einer hochaktuellen Problematik: wie ist die Stellung Deutschlands in den weiteren Entwicklungen Europas zu sehen? Eine schwierige Frage, auf die es keine einfachen Antworten gibt, dafür aber viele interessante! Die Stellung Deutschlands nach der Reichsgründung 1871 wurde von den Nachbarn mit Argusaugen betrachtet. Ein Koloss aufgrund wirtschaftlicher... – weiterlesen (Rezension vom 01. Januar 2019) | ||
![]() |
Abdul Adhim Kamouss: Wem gehört der Islam? | |
Abdul Adhim Kamouss kam bereits als Kind in einen intensiven Kontakt zu seinem Glauben: dem Islam. Er intensivierte die Kenntnisse über seine Religion und gelangte so, in einem langen Weg, zu tiefen Erkenntnissen und Einsichten. Dass er der praktischen Lesart des Islam offen gegenüber steht, zeigt die Tatsache, dass er selbst einen Wandel vom Anhänger der Salafiyya-Bewegung hin zu einem weltoffenen... – weiterlesen (Rezension vom 01. Januar 2019) | ||
![]() |
Christopher Clark: Von Zeit und Macht | |
Sir Christopher Clark darf als Fachmann der Deutschen Geschichte und insbesondere der Geschichte Preußens angesehen werden. Er beherrscht die Kunst des exakten (Be-)Schreibens ebenso, wie die Kunst, viele Menschen populärwissenschaftlich an historischen Themen zu begeistern. Seine Bücher, aber auch seine Sendungen im TV haben dies bereits hinlänglich bewiesen. Beim vorliegenden Werk weist sich... – weiterlesen (Rezension vom 01. Januar 2019) | ||
![]() |
Ulmann Lindenberger, Wolfgang Schneider: Entwicklungspsychologie | |
Das nunmehr in der achten Auflage erschienene von Wolfgang Schneider und Ulman Lindenberger herausgegebene Buch "Entwicklungspsychologie" wurde von Rolf Oerter und Leo Montada begründet und gilt als Standardwerk seines Fachbereiches. Die große Anzahl renommierter Autoren von deutschen und internationalen Universitäten garantiert eine fundierte Darstellung des Wissens, welches auf dem aktuellen... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2018) | ||
![]() |
Roland Kipke: Jeder zählt | |
Aufruf zum lebendig halten der Demokratie "…und haben ein Gefühl, wie bei einer alten Tante, war schon immer da, ist ganz okay, aber irgendwie auch anstrengend"? Das trifft wohl den Punkt der Gegenwart, in der, gerade in den westlichen Kulturen, für die aktuelle Generation Demokratie immer die Staatsform des Alltags war. Geht schon, regiert schon jemand, bisschen lästig manchmal,... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2018) | ||
![]() |
Christie Watson: Die Sprache der Menschlichkeit | |
Aus dem Leben heraus mit Herz geschrieben "Ein Großteil der Pflege besteht darin, für Reinlichkeit zu sorgen" - so hat es Florence Nightingale propagiert und dem könnte Watson ja auch durchaus zustimmen. Theoretisch. "….obwohl es wenig tröstet, wenn Pflege anscheinend im Wesentlichen daraus besteht, Körperflüssigkeiten zu beseitigen". Ob Blut von Wänden und Böden,... – weiterlesen (Rezension vom 12. November 2018) | ||
![]() |
Richard J. Evans: Das europäische Jahrhundert | |
Umfassender Einblick in die Geschichte Europas bis 1914 1815 war nicht nur das Jahr, in dem Napoleon Bonaparte endgültig an seinen imperialistischen Zielen gescheitert ist, sondern auch der Zeitpunkt, an dem die Folgend er französischen Revolution mitsamt ihren gewaltsamen Auswüchsen "in den Griff" kamen und sich Europa begann, zu konsolidieren (auch wenn 1870/71 noch einmal ein deutsch-französischer... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2018) | ||
![]() |
Constanze Kurz, Frank Rieger: Cyber War | |
Sachlich, nüchtern, erschreckend "Um verständlich zu machen, warum unsere Software und Hardware so verwundbar ist….." Das ist das Ziel des Buches und das wird sachlich und fundiert dem Leser vermittelt. Wobei man das Zitat fast auch im übertragenen Sinne gut nutzen könnte, denn auch der menschliche Geist vor allem ist eine "Software, die verwundbar ist". Was glänzend... – weiterlesen (Rezension vom 29. Oktober 2018) | ||
![]() |
Tatjana Crönlein: Gut schlafen können | |
Fundiertes und verständliches verhaltenstherapeutisches Manual Es ist eine Entwicklung, die noch gar nicht so lange im Raum steht, durchaus aber bereits Erfolge zu verzeichnen hat und mehr und mehr zu einem der Standardverfahren bei Schlafstörungen wird: statt wie in den Jahrzehnten zuvor entweder medikamentös auf Schlaftabletten (zunächst Valium, dann Z-Substanzen) oder, wie in jüngster Zeit... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018) | ||
![]() |
Mathilda Masters: 321 superschlaue Dinge | |
Wissen macht Spaß! Sei es wundersame Biologie in der Tierwelt, das Wunderwerk des eigenen Körpers, seien es Fixpunkt der Geschichte oder ein Blick auf den "tollen Planeten Erde" oder auch Betrachtungen der Wissenschaft an sich als Ausdruck menschlicher Neugier und Erfindungsgeist. Versehen mit einem Blick auf Besonderheiten der Sprache und Kommunikation oder auch ins Weltall hinaus,... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018) | ||
![]() |
Charlotte Friedli, Cornelia Schinzilarz: Humor in Coaching, Beratung und Training | |
Humor als Methode und Instrument Dass es mit Humor leichter geht, die Stimmung sich entspannt und auch eine gewisse, freundliche Nähe zwischen Berater, Trainer, Coach und Klienten durch Humor überaus gefördert wird, das dürfte von Beginn an klar sein. Wie aber der Humor in seiner fundamentalen Bedeutung und, vor allem, richtig dosiert, als therapeutische Methode und kommunikative Hilfe eingesetzt... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018) | ||
![]() |
Harald Lesch: Wenn nicht jetzt, wann dann? | |
Es drängt, aber da geht auch was "Was können wir, was kann der Einzelne tun gegen Hunger, Krieg, Umweltzerstörung, Armut, Ungerechtigkeit, Machtmissbrauch – für eine zukunftsfähige, vermögende, gedeihliche Gesellschaft, für eine Welt, in der wir leben wollen"? Ja, es sind die gro0ßen Themen. Es ist die Moral. Es ist, auch wenn der Ton im Buch eher sachlich bleibt, auch der... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018) | ||
![]() |
Michael Braun Alexander: Richtig Reich | |
Finanzmärkte sind, richtig betrachtet, kein undurchschaubares Hexenwerk. Es dauert nicht lange an Lektüre, bis man als Leser umfassend verstanden hat, dass Michael Braun Alexander in diesem "Handbuch der Geldanlage" das Investieren in einzelne, sorgfältig ausgesuchte "Value-Werte" und das Beachten von Geduld und Zinseszinseffekte als den Königsweg der Geldanlage betrachtet.... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018) | ||
![]() |
Tobi Rosswog: After Work | |
Ein Blick auf die Arbeitswelt aus interessanter Perspektive Neben dem soeben erschienen "Bullshit-Jobs" finden sich natürlich, Zeichen der Zeit, vielfache andere, kritische Betrachtungen der modernen Arbeitswelt. In denen es, wie im vorliegenden Werk, nun deutlich weniger um eine "innere Sicht" der Arbeit geht (wie kann man diese effektiver machen, wie kann man selbst sich im... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018) | ||
![]() |
Jens Förster: Warum wir tun, was wir tun | |
"Alles ist Psychologie". Was nicht meint, das man für jede kleine oder kleinste Handlung gleich Sitzungen beim einem Therapeuten absprechen sollte, aber als Leitthema des Buches den Leser von Beginn an und durchgehend darauf verweist, dass es eigentlich nichts an Handlungen eines Menschen gibt, dem man nicht auch psychologisch in tieferen Ebenen der Persönlichkeit auf die Spur kommen... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||