Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Teresa De Sio: Lass den Teufel tanzen Teresa De Sio: Lass den Teufel tanzen
Debüt mit Qualität George Clooney gab just den "Americain" in Castel del Monte, einem der verschlafenen Flecken Apuliens, das landschaftlich den geographischen Rahmen liefert, in welchem Teresa De Sio in ihre Geschichte erzählt. Gottverlassene Dörfer, ein fast lähmender Stillstand im Leben der Menschen und vordergründig klarste Verhältnisse, hinter denen es durchaus gewaltig brodeln... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2011)
 
Kristin Cachore: Die Flammende Kristin Cachore: Die Flammende
Monsterkind und Gedankenlenkerin Ihr Name ist offenkundig. flammende rote Haare umrahmen ihr Gesicht (ein Lob für das Cover des Buches, dass dieses "Flammende" gut einfängt) und so ist es naheliegend, dass das Mädchen "Fire" genannt wird. Alles andere an ihr ist aber nicht naheliegend. Wobei, da das Buch von Kristin Cashore in einer detaillierten und liebevoll gestalteten... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2011)
 
Elisabeth M. Krekel, Tilly Lex: Neue Jugend, neue Ausbildung Elisabeth M. Krekel, Tilly Lex: Neue Jugend, neue Ausbildung
Jugend- und Bildungsforschung Nicht erst seit gestern ist die Frage nach dem Bildungsstand von Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit vor allem aus Sicht der dann erfolgenden Ausbildung jedweder Art in der Diskussion. Wie und mit welchen Mitteln gelingt der Prozess der sozialen und beruflichen Integration in dieser Phase des Übergangs von der Schule hinein in die Ausbildung? Diese Frage ist einerseits... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2011)
 
Thomas Mahler: In der Schlange Thomas Mahler: In der Schlange
Blick hinter die Kulissen von Hartz IV Sein Fahrrad hat er vorsorglich dreihundert Meter entfernt vom Eingang des Arbeitsamtes abgestellt. Nicht, dass noch jemand am Fahrrad erkennt, dass er, Thomas Mahler, sich gerade Arbeitslos, sprich als ALG II Empfänger bei der Arbeitsagentur meldet. Früh um 8, wie er es sich eigentlich vorgenommen hatte, hat er auch nicht geschafft. Zu verlockend war es,... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2011)
 
Matthias Ballod: Information und Wissen im Griff Matthias Ballod: Information und Wissen im Griff
Informationssuche und Wissensaneignung Die Informationsdichte und - breite der Gegenwart ist letztendlich nicht mehr überschaubar. Vielfältige Informationsquellen, allen voran das Internet, machen es schwer, bei der Informationssuche schnell zwischen wesentlich und beiläufig, zwischen wichtig und unwichtig im Blick auf die Informationsflut unterscheiden zu können. Um die notwendigen Kompetenzen... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2011)
 
Wolf-Peter Szepansky: Souverän Seminare leiten Wolf-Peter Szepansky: Souverän Seminare leiten
Fundierter und kompetenter methodischer Leitfaden Respekt vor den Persönlichkeiten und individuellen Ausrichtungen der Lernenden, eine didaktische Begleitung und didaktische Nutzung aller vorhandenen Prozesse in der Gruppe, Teilnehmer überzeugen, nicht überreden und die Förderung des Lernprozesses bestmöglich auf den Weg zu bringen. Dass sind die Grundvoraussetzungen und -Überlegungen, die... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2011)
 
Ulla Ehrensvärd, Pellervo Kokkonen, Juha Nurminen: Die Ostsee Ulla Ehrensvärd, Pellervo Kokkonen, Juha Nurminen: Die Ostsee
Geschichtsträchtige Kulturlandschaft Das baltische Meer, die Ostsee, jene geschichtsreiche und wirtschaftlich über Jahrhunderte entscheidende Land- und Meerlandschaft im Nordosten Deutschlands, über das Baltikum bis hinein nach Russland und, auf der anderen Seite des Meeres, Skandinavien mit einbeziehend ist das umfassende Thema dieses Buches. Von der Zeit der Hanse über die wirtschaftliche... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2011)
 
Lauren Oliver: Wenn Du stirbst, zieht Dein ganzes Leben an Dir vorbei, sagen sie Lauren Oliver: Wenn Du stirbst, zieht Dein ganzes Leben an Dir vorbei, sagen sie
Die zweite, dritte, vierte und x-te Chance Zu sich selber zu finden, dass in sich zu entdecken, was man poetisch "die eigene Stimme im Chor des Lebens" nennen könnte, ist eine wesentliche Aufgabe im Leben eines Menschen. Ebenso, ehrlich und aufrichtig sein Leben den anderen gegenüber zu gestalten. Vor allem, wenn man sich einmal etwas mehr als nur oberflächlich dahingesagt verdeutlicht,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2011)
 
Catherine O'Flynn: Der vierte Versuch Catherine O'Flynn: Der vierte Versuch
Sensibel für das Vergehende Den 23. Psalm hat Frank Allcroft in ganz eigener Weise für sich erschlossen. Seiner Meinung nach gelten die Worte dem Hirten als Trost, dass die Herde gut versorgt ist, nicht der Herde als Sicherheit. Und irgendwie passt das, denn Frank ist so etwas wie ein Hirte. Er selbst würde das natürlich nicht für sich in Anspruch nehmen, aber in vielen Fällen kann er einfach... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2011)
 
Olaf Jessen: Die Moltkes Olaf Jessen: Die Moltkes
Eine prägende Familie Der wohl bekannteste Moltke, Helmuth Karl Bernhard von Moltke, Sieger der ausschlaggebenden Schlachten des deutsch-französischen Krieges, Stratege und Ikone des deutschen Kaiserreiches, ist dabei nur die Spitze des Eisberges einer über Generationen hinweg prägenden Familie preußischer Haltung. Vom Widerstandskäfer im dritten Reich (Helmuth James von Moltke) über den... – weiterlesen (Rezension vom 25. Januar 2011)
 
 Knaus: Alles, was wichtig sit 2011 Knaus: Alles, was wichtig sit 2011
Gedanken zur Zukunft Selbstverständlich ist der Titel dieses Lesebuches steil gewählt. Und natürlich findet nicht alles, was wichtig wäre für den einzelnen und die Gesellschaft Platz auf den knapp 270 Seiten des Buches. In der illustren Schar der Autoren aber und in der gewählten Breite der vier Themenfelder kommt schon einiges zusammen an Gedanken, Haltungen und richtungsweisenden Impulsen... – weiterlesen (Rezension vom 25. Januar 2011)
 
Sybil Gräfin Schönfeldt: Zu Tisch, Zu Tisch Sybil Gräfin Schönfeldt: Zu Tisch, Zu Tisch
Essen und Trinken im 20. Jahrhundert In 10-Jahres Schritten vollzieht Sybil Gräfin Schönfeldt eine literarische Reise der besonderen Art. Das Essen und die Essgewohnheiten sind es, denen sie ihr Augenmerk widmet und dem Leser dadurch ganz besondere, teils längst vergessene, Eindrücke des kulinarischen Lebens der letzten gut 100 Jahre. Eine Zeitspanne, in der sich in teils rasantem Tempo... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2011)
 
Russ Harris: Wer dem Glück hinterher rennt, läuft daran vorbei Russ Harris: Wer dem Glück hinterher rennt, läuft daran vorbei
Umdenken und Glück ernten Russ Harris, Arzt, Coach, Psychotherapeut und weltweit tätiger Ausbilder für Psychologen und Therapeuten legt mit seinem Buch einen deutlichen und erkennbaren Gegenentwurf zu den vielen, gängigen und oft sehr kurz gegriffenen Glücksratgebern vor. Vor allem die, zu Zeiten weit verbreitete, Form des "positiven Denkens" war Anlass für ihn, sch mit der Materie... – weiterlesen (Rezension vom 13. Januar 2011)
 
Werner Völker: Wohin es geht Werner Völker: Wohin es geht
Andere Wahrheiten Johann Wolfgang von Goethe hat ein monumentales Werk hinterlassen, dass nicht zuletzt beredet Kunde von seinen vielseitigen Interessen, aber auch vielseitigen Talenten hinterlassen hat. Unter anderem hat Goethe auch Kunde über sein Leben aus eigener Feder hinterlassen. In "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit" findet sich eine Autobiographie des Meisters der Dichter.... – weiterlesen (Rezension vom 29. November 2010)
 
Allan J. Hobson: Das optimierte Gehirn Allan J. Hobson: Das optimierte Gehirn
Die Chemie des Denkens Um es gleich vorweg zu stellen: Nein, dieses Buch dient nicht dazu, ein fotografisches Gedächtnis zu entwickeln, Prüfungsstoff im Schlaf zu lernen oder übersinnliche Fähigkeiten zu erwerben. Hier ist der deutsche Titel ein wenig missverständlich ausgefallen. Eine wörtliche Übersetzung: "Die Traum-Apotheke" wäre zwar nicht eingängig und leicht zu verstehen,... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2010)
 
Michael Ridpath: Fluch Michael Ridpath: Fluch
Isildurs Ring in Island Michael Ridpath war bisher bereits bekannt für überdurchschnittlich verfasste Thriller im Bereich der Wirtschaftskriminalität, oft spielten seine Sujets dabei in der Welt der Banken. Nun hat er Neuland betreten und eine eher klassisch anmutende Kriminalgeschichte verfasst, die zugleich der Startpunkt für einen neuen Serienermittler sein soll und sein kann. Die Grundzüge... – weiterlesen (Rezension vom 24. Oktober 2010)
 
Julia Berger: Gefeuert Julia Berger: Gefeuert
Gekündigtenarbeit Im Zuge der wirtschaftlichen Rezession 2008/2009 ist es auch Julia Berger unverhofft passiert. Ihr Arbeitgeber, die Tochterfirma eines größeren Unternehmens, hat eine hohe Zahl Mitarbeiter entlassen, unter anderem auch sie selbst. Unverhofft, ein kalter Schlag, nie hätte Julia Berger damit gerechnet. Und nun legt Sie einen Bericht über diese Zeit vor. Im Stil ausführlich... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2010)
 
Thomas Thiemeyer: Korona Thomas Thiemeyer (Biografie): Korona
Ostafrikanische Entdeckung der anderen Art Der Strahlenkranz der Sonne, die "Korona", pulsiert in bisher nicht gekannter Weise, das Wetter nimmt dramatische Formen an, dort, im Herzen Ostafrikas, am Ruwenzori, einem der höchsten Gebirge Afrikas. Die Natur selbst scheint außer Kontrolle zu geraten, als sich Amy Walker auf eine gefahrvolle Expedition begeben muss. Nicht freiwillig bricht... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2010)
 
Eckart Roloff: Göttliche Geistesblitze Eckart Roloff: Göttliche Geistesblitze
Erstaunliche Erfinder Die Geistlichkeit hat, zu allen Zeiten, den leichten bis stärkeren Spott der arbeitenden Bevölkerung auf sich gezogen unter dem Hinweis, dass "das bisschen Beten am Sonntag" nun wirklich nicht zum Herzinfarkt oder starkem, körperlichem Verschleiß führen würde. Und, wenn überhaupt von praktischem Nutzen, dann wird auch heute noch Pfarrern und Priestern berufsgemäß... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2010)
 
Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen
Deutsche Marotten Eine wunderbar treffende, entlarvende, vordergründig mit Humor gewürzte Sammlung von Essays legt Asfa-Wossen Asserate hier quasi als Nachtrag zu seinem Buch "Manieren" aus dem Jahre 2003 vor. Ein Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers macht sich auf, Deutschland im Alltag kennen zu lernen und stößt auf, zumindest für ihn als Fremden aus einem völlig anderen... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2010)
 
Thomas Kastura: Das geheime Kind Thomas Kastura: Das geheime Kind
Familiengeheimnis der düsteren Art Ein brutaler Mord erschüttert die Kleingartenanlage im Kölner Norden. Sicher, es handelt sich nur um einen arbeitslosen Trinker, der noch nicht einmal mit den Kleingärtnern eng verbunden war, aber die Wucht, mit der ihm der Schädel gespalten worden war zeigt dennoch von kalter Brutalität. Das erprobte Team der Mordkommission unter Kommissar Klemens Raupach,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2010)
 
Andreas Föhr: Schafkopf Andreas Föhr: Schafkopf
Auftragsmorde in der bayerischen Provinz? Leonhard Kreuthner kennt als Polizeiobermeister seine Pappenheimer im Großraum Miesbach-Tegernsee gut. Nicht die Reichen und Großkopferten, die dort ihre Villen haben, sondern die Anderen, die in verräucherten Wirtshäusern Schafkopf um hohe Einsätze spielen, nicht viel reden, aber schnell zulangen, wenn's Widerworte gibt oder die Laune einfach danach... – weiterlesen (Rezension vom 25. September 2010)
 
Wolfgang Kaes: Bitter Lemon Wolfgang Kaes: Bitter Lemon
Thriller mit Qualität Drei Hauptdarsteller mit intensiver, persönlicher Ausprägung, vielfachen Schattierungen und einer fassbar dargestellten, persönlichen Geschichte bilden den Kern dieses Thrillers auf dem realen Hintergrund des weltweit zunehmenden Menschenhandles von Wolfgang Kaes. Ein Thriller, der sich in Stil, Sprache und Konstruktion in keiner Weise gegenüber internationalen Erfolgen... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2010)
 
Franz Schultheis: Ein halbes Leben Franz Schultheis: Ein halbes Leben
Umbruch der Arbeitswelt "Arbeit ist das halbe Leben", sagt man. Eine, zumindest in der Form, erfrischend andere, dennoch wissenschaftlich fundierte und umfassend recherchierte, Untersuchung zum allseits zu beobachtenden Umbruchprozess des Arbeitslebens und der Arbeitsorganisation legen die Autoren, konzipiert als Lesebuch, vor. Gerade die Verbindung dieses gesellschaftlich grundlegend... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2010)
 
Michael Miersch: Früher war alles besser Michael Miersch: Früher war alles besser
Zahnheilkunde Die Beobachtung der Autoren ist stimmig, spätestens in der zweiten Lebenshälfte neigen Menschen dazu, die Vergangenheit in warmen Farben zu betrachten und die Gegenwart mit kritischen Augen. Doch bei aller versuchten Verklärung von "Früher", benötigen die Autoren nur ein Wort, um diesen verklärten Blick gründlich zu entzaubern, "Zahnheilkunde". Wer will... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2010)
 
224 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]
mehr über Lesefreund hier

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung