Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Stephan Bierling: Geschichte der amerikanischen Außenpolitik: Von 1917 bis zur Gegenwart Stephan Bierling: Geschichte der amerikanischen Außenpolitik: Von 1917 bis zur Gegenwart
Stephan Bierling hat eine hervorragende Einführung in die Geschichte der amerikanischen Außenpolitik seit 1917 auf 270 Seiten vorgelegt. Dabei geht er in einem Abschnitt auch auf die Geschichte der amerikanischen Außenpolitik seit ihrer Gründung im Jahre 1789 ein und macht seine Darstellung plausibel. Ähnlich wie Christian Hacke in seiner - wesentlich umfangreicheren - Darstellung über die amerikanische... – weiterlesen (Rezension vom 23. Oktober 2003)
 
Florian Hassel: Der Krieg im Schatten: Rußland und Tschetschenien Florian Hassel: Der Krieg im Schatten: Rußland und Tschetschenien
Das vorliegende, von Florian Hassel, dem Korrespondenten der Frankfurter Rundschau für Russland und die GUS, herausgegebene Sammelband beleuchtet in der Tat einen Krieg, der im "Schatten" des westlichen Bewusstseins stattfindet. Hassel und seine Kollegen informieren äußerst kompetent über den grausamen Völkermord, der durch nichts zu rechtfertigen ist. In seinem Vorwort verweist Hassel... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2003)
 
Gregor Schöllgen: Der Auftritt: Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne Gregor Schöllgen: Der Auftritt: Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne
Gregor Schöllgen hat mit diesem Buch eine sehr interessante Analyse der deutschen Außenpolitik seit der Wiedervereinigung vorgelegt. Er schreibt somit sein Werk "Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland" fort. Detailliert zeigt Schöllgen, dass mit der Wiedervereinigung, die durch den Wegfall des Ost-West-Konfliktes erst möglich wurde, neue Erwartungen einer aktiveren weltpolitischen... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2003)
 
Egon Bahr: Der deutsche Weg: Selbstverständlich und normal Egon Bahr: Der deutsche Weg: Selbstverständlich und normal
Egon Bahr, ostpolitischer Architekt und Berater Willy Brandts, hat erneut ein Buch vorgelegt, in welchem er die offensive Wahrnehmung deutscher Interessen verlangt. Eine Wahrnehmung solcher Interessen sei natürlich und normal. Bahrs Hauptthese besteht darin, dass er einen eigenen europäischen und deutschen Weg gegenüber einem sich hegemonial gebenden Amerikas fordert. Im Gegensatz zu anderen politischen... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2003)
 
Jürgen Todenhöfer: Wer weint schon um Abdul und Tanaya? Jürgen Todenhöfer: Wer weint schon um Abdul und Tanaya?
Jürgen Todenhöfer, als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des Vorstands der Hubert Burda Medien Holding tätig und vorher über fünf Legislaturperioden im Deutschen Bundestag vertreten, mischt sich wieder in das Weltgeschehen ein. Nach dem 11. September engagiert er sich neu und drückt in seinem Buch die Ungerechtigkeit aus, die ihn zutiefst empört. Er ist von der Sorge erfüllt, dass... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2003)
 
Christiane Lemke: Internationale Beziehungen: Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder Christiane Lemke: Internationale Beziehungen: Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder
Prof. Dr. Christiane Lemke, Politikprofessorin an der Freien Universität Berlin, hat im Jahre 2000 eine lesenswerte Einführung in den Themenbereich "Internationale Beziehungen" vorgelegt. Anspruch des Werkes ist, Studierenden und einem interessierten Fachpublikum eine Einführung in die wichtigsten Theorien internationaler Beziehungen und in analytische Grundkonzeptionen der internationalen... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2003)
 
Jürgen Hartmann: Internationale Beziehungen Jürgen Hartmann: Internationale Beziehungen
Mit Interesse habe ich das Buch von Jürgen Hartmann gelesen, der mt diesem Buch eine Einführung in die Internationalen Beziehungen vorlegt. Ich bin selber kein Experte auf diesem Gebiet, sondern habe mich im letzten Jahr interessehalber in einige Hauptthesen eingelesen. Hartmann möchte mit diesem Buch zeigen, dass die Internationalen Beziehungen nicht allein unter dem traditionell konfliktgeschwängerten... – weiterlesen (Rezension vom 06. August 2003)
 
Heike Ortwein, Frank Pilz: Das politische System Deutschlands Heike Ortwein, Frank Pilz: Das politische System Deutschlands
Es handelt sich bei dem Werk um eine umfassende Einführung in Politik und Wirtschaft Deutschlands. Historische Aspekte, wie sie in vergleichbaren Einführungen zumindest stichwortartig vorhanden sind, fehlen völlig. Gesellschaft und Sozialstruktur Deutschlands bleiben in dieser Einführung ebenfalls ausgespart. Die Gliederung seit der 3. Auflage im Einzelnen: 1) Definitionen und Prinzipien (u.a.... – weiterlesen (Rezension vom 06. August 2003)
 
Gert Krell: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen Gert Krell: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen
Gert Krell hat mit diesem Werk eine sehr gute Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen vorgelegt. Die verschiedenen Theorieansätze (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus, Marxismus, Feminismus, Konstruktivismuis, Politische Psychologie) werden ausführlich dargelegt, analysiert und bewertet. Sehr gut sind auch die schematischen Übersichten über diese Denkansätze, die historischen... – weiterlesen (Rezension vom 06. August 2003)
 
Helmut Schmidt: Die Selbstbehauptung Europas: Perspektiven für das 21. Jahrhundert Helmut Schmidt: Die Selbstbehauptung Europas: Perspektiven für das 21. Jahrhundert
Helmut Schmidts Publikationen sind meiner Meinung nach alle hervorragend. Wer einen Einblick in die weltpolitischen Probleme und Konstellationen des 21. Jahrhunderts bekommen möchte, kommt an diesem Buch, für mich das wichtigste politische Buch dieses Jahres, nicht vorbei. Helmut Schmidt analysiert nicht nur die weltpolitischen Probleme der Gegenwart und der Zukunft (neue Formen der Kriege, wie sie... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juni 2003)
 
Xuewu Gu: Theorien der internationalen Beziehungen: eine Einführung Xuewu Gu: Theorien der internationalen Beziehungen: eine Einführung
Ich habe einige Theorien der Internationalen Beziehungen gelesen und auch bewertet. Ich muss sagen, dass diese Einführung in die "Theorien der Internationalen Beziehungen" ein gutes Buch zu diesem Thema ist, neben Gert Krells "Weltbilder und Weltordnung" ist dieses Werk uneingeschränkt zu empfehlen, vor Hartmanns: "Internationale Beziehungen". Warum? Dieses Werk besticht... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juni 2003)
 
Christian Hacke: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder Christian Hacke: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder
Christian Hacke hat mit seiner Neuauflage des Buches "Weltmacht wider Willen?" zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland ein wichtiges und umfassendes Standardwerk vorgelegt. Die Neuausgabe 2003 unterscheidet sich von der Ausgabe von 1997 dadurch, dass die Kapitel über die Regierung Kohl/Kinkel überarbeitet und erweitert wurden. Außerdem wurde ein Kapitel über die Außenpolitik... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2003)
 
Harald Müller: Amerika schlägt zurück: Die Weltordnung nach dem 11. September Harald Müller: Amerika schlägt zurück: Die Weltordnung nach dem 11. September
Harald Müller, Professor an der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, hat hier einen imposanten Beitrag über die Welt nach dem 11. September vorgelegt. Müller gehört der "liberalistischen" Schule in den Internationalen Beziehungen an und argumentiert in der Tradition seines Lehrers Czempiel, dessen Politikverständnis und -ansätze er teilt und dem er sich verpflichtet... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juni 2003)
 
Emmanuel Todd: Weltmacht USA - ein Nachruf Emmanuel Todd: Weltmacht USA - ein Nachruf
Emmanuel Todd, Wissenschaftler am "Institut National d'Etudes Demographiques" ist bekannt geworden durch sein Buch "Vor dem Sturz: Das Ende der Sowjetherrschaft". Dort sagte er 1976 aufgrund demographischer Faktoren (Rückgang der Geburtenzahlen) das Ende der damaligen UdSSR als Supermacht voraus. Er behielt recht - 15 Jahre später löste die USA die Sowjetunion als einzig übriggebliebene... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2003)
 
Harry Thürk: Gegenwartsbewältigung Harry Thürk: Gegenwartsbewältigung
Das Lügendickicht unter den gedruckten Lettern - Harry Thürks neuestes Werk "Gegenwartsbewältigung" wirft einen intensiven Blick hinter die Kulissen: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht... Wer erinnert sich nicht an diesen Spruch, den einfallsreiche Eltern erfanden, um kleine Kinder vom falschen Wege abzubringen? Und wer erinnert sich nicht daran, wie der kleine Racker dann stets... – weiterlesen (Rezension vom 29. April 2003)
 
Wolfgang Merkel: Systemtransformation Wolfgang Merkel: Systemtransformation
Der Systemwechsel - insbesondere in Osteuropa nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme des Ostblocks und der früheren Sowjetunion - ist seitdem in der politikwissenschaftlichen Forschung als neues Themengebiet entdeckt. Neben Klaus von Beyme hat sich insbesondere der Mainzer Professor Dr. Wolfgang Merkel mit verschiedenen Publikationen auf diesem Gebiet verdient gemacht. Untersucht werden... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2003)
 
Michael Moore: Stupid White Men Michael Moore: Stupid White Men
Michael Moore gelang mit seiner 333 Seiten langen, bissigen Collage der politischen Unzulänglichkeiten Präsident Bushs ein außerordentlich Erfolg verwöhntes Machwerk. Und das zu Recht: Inhaltlich geschickt scheut sich der Autor nicht davor, mit Humor an politisch schwere Themen zu gehen. Somit darf natürlich auch nicht eine recht unterhaltsame, wenn auch ziemlich übertrieben dargestellte Betrachtung... – weiterlesen (Rezension vom 25. April 2003)
 
Wolfgang Schreiber, Christopher Wormell: Das Kriegsgeschehen 2002. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte Wolfgang Schreiber, Christopher Wormell: Das Kriegsgeschehen 2002. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte
Gibt es etwas wichtigeres als die Frage von Krieg und Frieden? Für Millionen von Menschen stellt sich diese Frage nicht. Krieg, und damit verbunden: Flucht, Vertreibung, Hunger, Durst, Seuchen, Zerstörungen und immer wieder elendiges Krepieren aus Not oder durch die Gewalttaten der Kriegsparteien - das ist für sie Alltag. 28 Kriege und eine Vielzahl bewaffneter Konflikte zählten die Autoren... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2003)
 
Bob Woodward: Bush at War Bob Woodward: Bush at War
Bob Woodward beschreibt in seinem Buch "Bush at war" die Reaktionen der Washingtoner Führungsriege auf das Attentat des 11. Septembers. Uns allen sind wohl noch die Bilder der beiden Passagiermaschinen, die in das Wahrzeichen Amerikas gelenkt wurden, vor Augen. Die Tatsache, dass dem Autor die Sitzungsprotokolle des Nationalen Sicherheitsrates zu Grunde lagen, geben dem Leser den Eindruck,... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2003)
 
Ernst-Otto Czempiel: Weltpolitik im Umbruch: Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen Ernst-Otto Czempiel: Weltpolitik im Umbruch: Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen
Das vorliegende Buch des Frankfurter Politikwissenschaftlers Czempiel ist meines Erachtens sehr wichtig. Nach seinem bahnbrechenden Werk "Kluge Macht" aus dem Jahre 1999 legt er hier eine Neuauflage seines 1993 erschienenen Klassikers "Weltpolitik im Umbruch" neu auf. Seine wichtigste These ist, dass die Politik auf die Veränderungen in den 1990-ger Jahren, insbesondere den zunehmenden... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2003)
 
Peter Scholl-Latour: Kampf dem Terror - Kampf dem Islam? Peter Scholl-Latour: Kampf dem Terror - Kampf dem Islam?
Peter Scholl-Latour ist ein Workaholic. Selbst im gesetzten Alter reist der nimmermüde Nahostexperte und populärwissenschaftliche Autor um die halbe Welt. Lohn der Mühe: eine hoch interessante und sehr informative Nahoststudie, die erkennen läßt, wie sehr sich Scholl-Latour mit den historischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten dieser Region auskennt. In seinem neuen Buch "Kampf dem... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2003)
 
Emmanuel Todd: Weltmacht USA - ein Nachruf Emmanuel Todd: Weltmacht USA - ein Nachruf
Der Historiker Todd schrieb in den siebziger Jahren ein Buch, in dem er der Sowjetunion einen nahen Untergang prophezeite. Seiner Zeit belächelt (teilweise durchaus zu Recht, war die Kausalkette doch nicht immer schlüssig), schreibt Todd knapp dreißig Jahre danach vor dem Hintergrund einer völlig veränderten Welt eine ähnliche Abhandlung. Die Blöcke sind zerbrochen, der Warschauerpakt aufgrund... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2003)
 
Bassam Tibi: Krieg der Zivilisationen: Politik und Religion zwische Vernunft und Fundamentalismus Bassam Tibi: Krieg der Zivilisationen: Politik und Religion zwische Vernunft und Fundamentalismus
Ich halte dieses Buch für hochinteressant. Man mag zu der Hauptthese dieses Buches, dass ein Krieg der Zivilisationen möglich sei - der Autor bekennt offen, dass er Huntingtons diesbezüglichen Denkansatz in dessen umstrittenen Werk: "Kampf der Kulturen" teilt, jedoch optimistischer als Huntington die Möglichkeit einer Versöhnung der Kulturen beurteilt. Wenn es gelänge, eine alle Zivilisationen... – weiterlesen (Rezension vom 30. März 2003)
 
Robert Kagan: Macht und Ohnmacht: Amerika und Europa in der neuen Weltordnung Robert Kagan: Macht und Ohnmacht: Amerika und Europa in der neuen Weltordnung
Die Publikaton Robert Kagans gehört sicherlich zu den wichtigsten Streitschriften dieses Jahrzehntes. Keine Frage: die provozierenden Thesen Kagans sind für Europäer schwer verdaulich. Er analysiert aus amerikanischer Sicht die Ursachen der europäisch-amerikanischen Spannungen. Insbesondere lägen sie in unterschiedlichen historischen Erfahrungen (so wurde der Europa-Gedanke primär geboren, um... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2003)
 
Maximilien Rubel: Stalin Maximilien Rubel: Stalin
Über Josef Stalin liegen zahlreiche Biographien vor, unter anderem die von Trotzki und als neueste Publikation das zweibändige Werk von Löwe. Absicht des Autors ist es, keine Kurzbiographie Stalins zu schreiben, sondern herauszuarbeiten, dass Stalin eine doppelte Fälschung begangen habe: an der eigenen Lebensgeschichte und der Revolutionsgeschichte Rußlands. Was hier vorliegt ist eine hervorragende... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2003)
 
206 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung