Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Ingrid Noll: Falsche Zungen | |
25 zumeist geistreiche Kurzgeschichten, davon 4 Erstveröffentlichungen. Die anderen Geschichten wurden in den vergangenen Jahren in Zeitungen, sowie Zeitschriften oder aber in Pocketausgaben 7,5x 11,5 cm veröffentlicht. Sehr zu empfehlen ist unter anderem in dem Kapital Lausige Liebhaber die Geschichte Sekretärinnen. Hier wird die Liebschaft zwischen Sekretärin und Chef geschildert, die mit der... – weiterlesen (Rezension vom 31. August 2004) | ||
![]() |
Francois Lelord: Hectors Reise | |
Hector ist von Beruf Psychiater. Nach einigen Jahren fragt er sich, ob er wohl den richtigen Beruf habe. Stunde für Stunde, den Patienten den richtigen Weg weisen und selbst den eigenen nicht finden. Hector begibt sich auf die Suche nach dem Glück. Er geht auf Weltreise. In vielen Ländern kommt er mit den verschiedensten Menschen ins Gespräch. Immer dann, wenn er das Glück durch Lektionen begriffen... – weiterlesen (Rezension vom 31. August 2004) | ||
![]() |
Assia Djebar: Frau ohne Begräbnis | |
Die Geschichte der "Frau ohne Begräbnis" ist die der Widerstandskämpferin Zoulikha. Als eine von vielen, die im algerischen Krieg um die Unabhängigkeit von der französischen Kolonialmacht (1954-1962) ihr Leben lassen mussten, zeichneten gerade sie ein unbeugsamer Mut und eine Entschlossenheit aus, die diese Frau noch heute "lebendig über den engen Straßen, den Brunnen, Innenhöfen... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2004) | ||
![]() |
Barlen Pyamootoo: Benares | |
Mayi ist Fischer und lebt auf Mauritius. Eines Tages gewinnt er zweitausend Rupien beim Kartenspiel, und weiß sogleich, was er damit macht: er und sein Freund sollen sich jeder eine Frau mit nach Hause nehmen. So chauffiert Jimi mit seinem Taxi sie zuerst in das nächstliegende Städtchen, und weil sie dort nur Männer auf der Straße antreffen, weiter in die große Stadt. Doch im Hafen ist ein Frachter... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2004) | ||
![]() |
Martin Suter: Lila, Lila | |
Marie sucht die "große Liebe". David hat seine schon gefunden - nämlich Marie. Doch die interessiert sich nur für Literatur und für Ralph, den Schriftsteller, und für David leider nicht. Der zögert deshalb gar nicht lange, als ihm der Zufall ein altes Manuskript in die Hände spielt: er behauptet, er selbst habe die dramatische Liebesgeschichte geschrieben. Marie ist vollkommen begeistert.... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2004) | ||
![]() |
Eric-Emmanuel Schmitt: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran | |
Ganz, ganz sparsam mit Worten beschreibt Eric-Emmanuel Schmitt die Freundschaft des jüdischen Jungen Moses mit Monsieur Ibrahim, Moslem, genauer gesagt, Sufi, alterslos ("Monsieur Ibrahim war schon immer alt"), und - weise. Der pubertierende Moses lernt von dem alten Mann, die Welt in eine erträgliche Perspektive zu rücken; durch seine Zuneigung und Fürsorge, und vor allem durch jene... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2004) | ||
![]() |
Jeffrey Eugenides: Middlesex | |
Die Seidenarbeiterin Desdemona und ihr Bruder Lefty flüchten aus ihrem kleinen Heimatort in Griechenland in das riesige Amerika. Dort kennt sie niemand und die sich ohnehin schon nahestehenden Geschwister nutzen diese Chance und heiraten. Doch aus dieser Heirat ergeben sich für ihre Enkelin Callie dramatische Konsequenzen. Callie ist bei ihrer Geburt augenscheinlich ein hübsches, gesundes Mädchen.... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2004) | ||
![]() |
Erich Maria Remarque: Im Westen Nichts Neues | |
Erich-Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" ist sicherlich einer der bedeutendsten und - für mich - der eindringlichste Anti-Kriegs-Roman der Weltliteratur. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges ist nun über 90 Jahre her. In einem sehr eindringlichen Dossier in der "Zeit" vom 29.07.2004 hat Josef Joffe den Ersten Weltkrieg als "tödliche Frucht der industriellen Revolution" bezeichnet, denn... – weiterlesen (Rezension vom 04. August 2004) | ||
![]() |
Dave Pelzer: Sie nannten mich "Es" | |
Die furchtbare Farce, die der kleine David Pelzer im Laufe seiner Kindheit erleben muss, fängt damit an, dass sich das anfangs liebevolle Verhalten seiner Mutter sich nach und nach verändert. Ihre normalen Disziplinarmaßnahmen wurden immer mehr zu brutalen Bestrafungsaktionen. Perverserweise schien es ihr Freude zu bereiten, ihren Sohn zu quälen, zu demütigen und ihm unerträgliche Schmerzen zuzufügen... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juli 2004) | ||
![]() |
Erica Jong: Angst vorm Fliegen | |
Die dreißigjährige US-amerikanische Protagonistin Isodora Jong sucht nach Ihrem Weltverständnis. Eingebetet in die siebziger Jahre des Zwanzigsten Jahrhunderts und verheiratet mit einem Psychoanalytiker zählt sie zur Bourgeoisie, die jenseits des Vietnamkrieges und fern von den weltweiten Studentenunruhen nach ihrem Selbst forscht. Nach zahlreichen Affären und ebenso vielen psychologischen Therapien,... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004) | ||
![]() |
Haruki Murakami: Wilde Schafsjagd | |
In diesem Buch geht es um den dreißigjährigen namenlosen Held, der in einer Übersetzungs- und Werbeagentur arbeitet und um ein Schaf mit übernatürlichen Kräften. Beide finden aufgrund unerklärlicher Ereignisse zueinander und erfahren Dinge, mit denen sie nie gerechnet hätte... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004) | ||
![]() |
Haruki Murakami: Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt | |
Ohne es zu beabsichtigen, gerät der Ich-Erzähler des Buches zwischen zwei Parteien, die sich in einem Datenkrieg befinden. Auf der einen Seite befindet sich die Fabrik, welche die ausgefeilten Verschlüsselungsmethoden des auf der anderen Seite stehenden Systems immer wieder knackt. Dieses Buch beinhaltet 2 parallel laufende Geschichten, die im Laufe der Erzählung immer mehr Bezug zueinander erhalten... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004) | ||
![]() |
Anne Rice: Interview mit einem Vampir | |
Wissbegierig schaut der junge Journalist den vermeintlichen Vampir am anderen Ende des Tisches an. So eine Story konnte er sich unmöglich entgehen lassen und schon beginnt der Vampir seine Lebensgeschichte zu erzählen. Wie er damals von dem schönen Lestat zu ewigem Leben verdammt wurde und wie er täglich gegen sich, sein neues Leben und nicht zuletzt gegen seinen "Schöpfer" ankämpft.... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juli 2004) | ||
![]() |
Milan Kundera: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins | |
In der Zeit des kalten Krieges begegnen sich in Tschechien der erfolgreiche Arzt Tomas und die Kellnerin Teresa. Sie verlieben sich schnell ineinander doch ihre Beziehung wird ständig von den zahlreichen Affären Tomas' auf die Probe gestellt. Tomas trifft Teresa, die nicht zwischen Liebe und Sexualität unterscheiden kann, mit seiner Untreue aufs Tiefste. Dennoch heiraten beide und ziehen gemeinsam... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juli 2004) | ||
![]() |
Peter Cameron: Die Stadt am Ende der Zeit | |
Omar, Amerikaner iranischer Herkunft, arbeitet als Literaturwissenschaftler an der Universität in Kansas. Er erhält ein Stipendium, um eine Biografie über den in Uruquay vertorbenen Schriftstellers Jules Gund zu schreiben. Doch dazu benötigt er die Zustimmung dessen Nachlassverwalter. Nachdem er eine schriftliche Absage erhalten hat, reist er kurzerhand selbst zu dem abgelegenen Anwesen Rio Ochos... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2004) | ||
![]() |
Paulo Coelho: Elf Minuten | |
"Es war einmal eine Prostituierte namens Maria." Wie ein Märchen beginnt der Roman über eine junge brasilianische Frau, die von Kindesbeinen an einen Weg sucht, um aus dem kleinen Dorf, indem sie lebt, in die große weite Welt aufzubrechen. So verschlägt es sie in die Schweiz, wo sie sich eine Karriere als Tänzerin erhofft. Dieser Traum wird für sie nicht wahr, Maria entscheidet sich... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2004) | ||
![]() |
Ulla Hahn: Das verborgene Wort | |
Schnell merkt die kleine Familie aus dem winzigen Dondorf im Rheinland, dass ihre Tochter Hildegard anders ist, irgendwie nicht in die Familie passt. Im Alter von 9 Jahren legt sie sich ein Buch voller schöner Worte und Sätze an, sie spricht Hochdeutsch und zitiert Dichter. Während andere Mädchen sich mit Puppen die Zeit vertreiben wird die Sprache zu Hildegards Lieblingsspielzeug. In der katholisch... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2004) | ||
![]() |
Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis | |
Die Erde muss gesprengt werden, da eine Hyperraum-Umgehungsstraße gebaut werden soll. Dass sich der junge Engländer Arthur Dent das nicht gefallen lassen will, ist klar. Zum Glück ist sein Freund, Ford Prefect, von einem anderen Stern und weiß, wie man von fremden Raumschiffen mitgenommen wird. So nimmt er Arthur mit auf die lange Reise durchs All, wo dieser erfährt, wie wichtig es ist, immer... – weiterlesen (Rezension vom 28. Mai 2004) | ||
![]() |
Johannes Mario Simmel: Das geheime Brot | |
Johannes Mario Simmel veröffentlichte 1950 dieses Buch. Es ist ein modernes Märchen über die Nachkriegszeit. Der Kriegsheimkehrer Jakob Steiner findet seine Heimatstadt Wien zerstört vor. Seine Frau und seine Tochter starben bei einem Bombenangriff. Er ist allein hat kein Zuhause und keine Arbeit mehr. Ihm fehlt der Glaube und die Zuversicht an die Gegenwart. Völlig verzweifelt möchte er sein... – weiterlesen (Rezension vom 28. Mai 2004) | ||
![]() |
Jewgenij Samjatin: Wir | |
Wer George Orwells "1984" gelesen hat, sollte unbedingt den vorliegenden Roman des Russen Jewgenij Samjatin aus dem Jahre 1920 (!!!) lesen. Sajmatins Buch gehört in die Tradition der großen visionären kulturkritischen Zukunftsromane, in denen es nicht umd die Darstellung des technischen Fortschrittes geht, sondern um die Bedrohung des Individuums in einer zunehmend technisierten Welt.... – weiterlesen (Rezension vom 21. Mai 2004) | ||
![]() |
Stanislaw Lem: Eden | |
Die sechsköpfige Besatzung eines irdischen Raumschiffes havariert während der Beobachtung eines Planeten und muss notlanden. Der Schaden ist beträchtlich. Der Rückflug liegt ungewiss in weiter Ferne. Aber die Crew verfügt über zahlreiche Roboter, die nach Aktivierung die Hauptlast der Reparaturaufgaben leisten. Das Forscherteam nützt die freie Zeit um den Planeten zu erforschen. Flora und Fauna... – weiterlesen (Rezension vom 07. Mai 2004) | ||
![]() |
Arkadi Strugatzki, Boris N. Strugatzki: Picknick am Wegesrand: utopische Erzählung | |
Hohe Erwartungen hatte ich, als ich das vorliegende Werk las. Ich kam allerdings nicht aufgrund der Vorliebe zur Science-Fiction-Literatur an das Thema, sondern las dieses Buch aufgrund der Ereignisse in Tschernobyl. Dort gibt es - rund um das Kernkraftwerk - auch eine 30-Kilometer-Zone, an die ich mich erinnert fühlte. Zum Inhalt: Auf der Erde sind an mehreren Stellen kosmische Besucher gelandet... – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2004) | ||
![]() |
Bernhard Schlink: Der Vorleser | |
Sie ist schon rätselhaft, diese Hanna - und sie ist die erste große Liebe eines 15-jährigen. Außerdem ist sie ständig gereizt, jähzornig, oftmals verschlossen und 21 Jahre älter als er. Er liebt sie trotzdem, sogar so sehr, dass er sie nicht vergessen kann, als sie an einem Sommertag spurlos aus seinem Leben verschwindet. Erst Jahre später trifft er sie wieder - bei einem Gerichtsprozess.... – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2004) | ||
![]() |
Klaus Mann: Mephisto | |
Angeregt von dem Film "Mephisto" mit Klaus-Maria Brandauer in der Hauptrolle als Hendrik Höfgen und - genial! - Rolf Hoppe als Göring habe ich das Buch gelesen. Es schildert exemplarisch die Situation der Künstler in einem totalitären Staat, hier dem Dritten Reich. Anspielungen an den bekannten Theaterintendanten und Faust-Darsteller Gustav Gründgens sind im Buch evident. Klaus Mann... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2004) | ||
![]() |
Willi Heinrich: Jahre wie Tau | |
Willi Heinrich beschreibt in seinen über 30 veröffentlichen Büchern immer wieder Grenzsituationen, in die Menschen kommen können. "Jahre wie Tau" beschreibt die Nachkriegszeit um 1950. Erzählt wird von drei Männern, die aus dem Kriege kamen, die sich die Freundschaft erhalten möchten, die sie dort begründeten. Dies scheint fast unmöglich, denn die drei Männern lieben eine Frau und... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2004) | ||
1561 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||