Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Adam Langer (Biografie): Crossing California | |
Östlich der California Avenue in Chikagos jüdisch geprägtem Viertel West Rogers Park ist angeblich die Welt noch in Ordnung. Die wohlhabenden Bewohner des Ost-Teils sehen auf die kleinen Leute im Westen herab. Das Überqueren der California Avenue ist nur in einer Richtung vorgesehen: beim gesellschaftlichen Aufstieg von West nach Ost. Die Ehepaare Wasserstrom und Rovner haben verinnerlicht,... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2006) | ||
![]() |
Tash Aw (Biografie): Die Seidenmanufaktur Zur schönen Harmonie | |
Aus der Sicht seines Sohns Jasper wird die schillernde Figur Johnny Lim portraitiert, geboren 1920 in China als Lim Seng Chin, der von den Briten als Kuli für den Bergbau nach Malaysia geholt wurde. Jasper beschreibt zunächst sachlich wie ein Historiker, wie das Leben seines Vaters verlaufen sein könnte, und ergänzt historische Fakten mit eigenen Erinnerungen. Johnny ist ein begabter Tüftler... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2006) | ||
![]() |
Gabriel Josipovici: Nur ein Scherz | |
"Kein Scherz - echt wahr!" In Gabriel Josipovicis neuem Roman spielt der Leser die größte Rolle. Er ist es, der die Teile des Puzzles zusammenlegt; der zum Komplizen der Figuren wird; der am Ende überblickt, was eigentlich geschehen ist. Im Roman wimmelt es nur so von Intrigen und Betrügereien. Jeder gegen jeden könnte das Motto lauten. Der Baron lässt seine Frau Elsbeth überwachen.... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2006) | ||
![]() |
Cecelia Ahern: Zwischen Himmel und Liebe | |
Ein Buch in die Hand zu nehmen, das mit einer so großen Zartheit und so viel Einfühlungsvermögen geschrieben ist wie der neue Roman "Zwischen Himmel und Liebe" der irischen Autorin Cecelia Ahern, macht einfach Spaß. Dabei ist das Leben der Protagonistin Elisabeth, einer erfolgreichen Innenarchitektin, alles andere als einfach: Sie hat einen mürrischen Vater, einen sechsjährigen... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2006) | ||
![]() |
Kazuo Ishiguro (Biografie): Alles was wir geben mussten | |
Tommy, Kathy und Ruth waren eine eingeschworene Gemeinschaft im englischen Internat Hailsham. Rückblickend beschreibt Kathy sachlich und beinahe emotionslos die abgeschiedene "Kühle neue Welt". Kalenderbilder im Unterricht sind die einzige Information, die die Kinder von "draußen" erhalten. Betreuer scheinen Dinge zu wissen, von denen die Schüler nur etwas ahnen. Geschickt... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2006) | ||
![]() |
Theodor Fontane: Effi Briest | |
Gesellschaften und ihre Zwänge. Die junge Protagonistin Effi Briest heiratet den über zwanzig Jahre älteren Geert von Instetten. Von Instetten ist zunächst Landrat in der Provinz und muss viel Reisen. Arm an gesellschaftlich gleichgestellten Kontakten langweilt sich die junge Frau. Der treue Hund Rollo, die Geburt einer Tochter und das Kindermädchen Roswitha sind für die aufgeweckte Frau zuwenig.... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2006) | ||
![]() |
Nicholas Sparks (Biografie): Die Nähe des Himmels | |
Der Wissenschaftsjournalist Jeremy March steht kurz vor dem großen Durchbruch, als ihn ein neuer Fall in das verschlafene Provinznest Boone Creek in North Carolina führt. Jeremy soll dort herausfinden, was hinter den geisterhaften Lichterscheinungen steckt, die immer wieder auf einem Friedhof zu sehen sind. Bei den Recherchen lernt er die Bibliothekarin Lexie kennen und verliebt sich Hals über Kopf... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2006) | ||
![]() |
David Mitchell (Biografie): Chaos | |
Autoren aus dem Westen haben eine Vorliebe für fernöstliche Schauplätze. Mitchells so genannter Matrix-Roman spielt in Japan, Hongkong, China, in der Mongolei, St. Petersburg, London und Irland. Seine Figuren sind ein der Aum-Sekte nachempfundener Terrorist, ein japanischer Jazz-Fan und ein Broker, in dessen Wohnung ein Geist als Untermieter zu wohnen scheint. Eine alte Frau, im Krieg traumatisiert,... – weiterlesen (Rezension vom 29. Januar 2006) | ||
![]() |
Viola Alvarez: Wer gab Dir, Liebe, die Gewalt | |
Historische Romane sind ja groß in Mode. Das finstere Mittelalter bietet sich geradezu an als Kulisse für jegliche Art von Abenteuer-, Liebes- oder Kriminalgeschichten, und besonders die Erzählungen über Leid und Leben berühmter historischer Zeitgenossen jeglicher Epoche erfreuen sich bei Autoren und Lesern wachsender Beliebtheit. Leider beschränken sich die Mehrzahl der historischen Romane auf... – weiterlesen (Rezension vom 28. Januar 2006) | ||
![]() |
Ines Geipel: Heimspiel | |
Ende August 1989. Eine junge Frau besteigt in Dresden einen Zug nach Budapest. Zwei Monate vor der Wende faßt sie ihren Entschluß, die repressive Heimat und einengende Familie zu verlassen. Ihr Plan: sie will nach Ungarn, und sich von dort aus irgendwie über die grüne Grenze nach Österreich durchzuschlagen. Die langen Stunden der Zugfahrt füllen sich mit schmerzlichen Erinnerungsbildern: vom... – weiterlesen (Rezension vom 28. Januar 2006) | ||
![]() |
John Grisham, Stephan Harbort: Die Schuld | |
Der Teufels Advokat. Der Protagonist Clay Carter ist Pflichtverteidiger. Sein Einkommen ist spärlich. Als er einen friedlichen Drogensüchtigen, der zum Mörder wurde, vertritt bekommt er Besuch von einem Unbekannten. Clay soll eine Anwaltskanzlei gründen, mehrere Mitarbeiter einstellen und mit einer Abfindungsregelung den möglichen Skandal eines Pharmaproduktes abwenden. Nach erfolgreicher... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2006) | ||
![]() |
Martina Paura: Zwölf Männer hat das Jahr | |
Zuerst ist Pia sauer auf ihren Freund Stefan, der ihr zu Weihnachten eine Fritteuse geschenkt hat. Dann ist sie selbst das Opfer ihrer Wut, denn durch das Frittieren von Stefans Armbanduhr hat sie die Verlobung und auch die Beziehung zerstört. Und damit beginnt ein abenteuerreiches Jahr für Pia, die für das Frauenmagazin XX Horoskope schreibt, denn auch hier wird sich einiges ändern. Um sich,... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2006) | ||
![]() |
James Patterson (Biografie): Grüne Weihnacht | |
Der amerikanische Thrillerkönig James Patterson überrascht seine Leser hier mit einem eher ungewöhnlichen Werk, was letztlich aber nur eingefleischte Golfspieler komplett begeistern dürfte. Der Werbefachmann Travis McKinley hat am Weihnachtsabend eine fast göttliche Eingebung. Bei seiner letzten Golfrunde gelingen ihm Schläge, die ihm nie zuvor gelungen sind. Viel zu spät kommt er dadurch... – weiterlesen (Rezension vom 18. Dezember 2005) | ||
![]() |
Jasper Fforde: The Big Over Easy | |
Vom Autor der "Eyre Affair" und der Nachfolger habe ich mir einiges erwartet. Viel zu Lachen, großartige Witze über unsere Welt und Gesellschaft und natürlich haufenweise verrückte Charaktere, die teilweise bekannter Literatur, teilweise einfach Mister Ffordes Fantasie entsprungen sind. Größtenteils wurde ich nicht enttäuscht. Da es sich bei den Nursery Crime Büchern (das nächste... – weiterlesen (Rezension vom 11. November 2005) | ||
![]() |
Tom Sharpe: Puppenmord | |
Mörderisches Vergnügen Der Protagonist ist Deutschlehrer an einer Berufsschule. Seine Karriere verläuft nicht sehr erfolgreich und seine Schüler aus der Fleischerbranche sind nicht besonders angetan von seinem Unterrichtsstoff. Privat schleppt seine vielseitig interessierte Frau, Henry mit zu einer pompösen Party bei ihrer Freundin. Hier kommt es zu einem folgenschwere Zwischenfall. Henry... – weiterlesen (Rezension vom 11. November 2005) | ||
![]() |
Franz Kafka: Die Verwandlung | |
Beschreibung eines willkürlichen Ereignisses Franz Kafka beschreibt in seiner Erzählung einen jungen unverheirateten Mann, der eines morgens nach dem Erwachen feststellt, dass er sich in ein großes Insekt verwandelt hat. Zunächst glaubt nicht so recht an seine neue Körperform. Er bemüht sich seine üblichen Verpflichtungen nachzukommen, muss aber feststellen, das die Veränderung von Dauer... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2005) | ||
![]() |
James Patterson (Biografie): Sams Briefe an Jennifer | |
Nach seinem Bestseller "Tagebuch für Nikolas" wendet sich der amerikanische Erfolgsautor James Patterson mit "Sams Brief für Jennifer" abermals einer gefühlvollen Liebesgeschichte zu. Seit dem Unfalltod ihres Mannes lebt die Kolumnistin Jennifer völlig zurückgezogen. Als sie erfährt, dass ihre geliebte Großmutter Samantha im Koma liegt, macht sie sich nach Lake Geneva... – weiterlesen (Rezension vom 23. Oktober 2005) | ||
![]() |
Andreas Schlüter: Wie Hund und Katz | |
Wer sich ein wenig intensiver mit der deutschen Literatur und ihrer Geschichte befasst hat, ob in Schule oder Studium, der ist zwangsläufig auf das Thema Fabeln gestoßen. Einer Gattung, die schon lange vor Christi Geburt bekannt und gepflegt wurde, die das Mittelalter überlebt hat, ebenso die Zeit der Aufklärung, große Anhänger fand, immer wieder etwas ausdrücken konnte, was Autoren und Schriftsteller... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2005) | ||
![]() |
Maarten 't Hart: Die Netzflickerin | |
In seinem achtzigsten Lebensjahr wird der Musikliebhaber Simon Minderhout von seiner Vergangenheit eingeholt. Eine Hetzkampagne, die auf Grund einer Fehlinterpretation ins Rollen kommt, lässt sein ohnehin nicht einfaches Leben erneut fragwürdig werden. Fragen Sie sich von Zeit zu Zeit, wie sich die Vergangenheit eines Menschen auf seine Gegenwart auswirkt? Welche Bedeutung Philosophie und das... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2005) | ||
![]() |
Helga Hegewisch: Die Totenwäscherin | |
Eine schöne "Fabel" über Leben und Sterben, die einen Zeitraum von 200 Jahren umfasst Magdalena Winkelmann, genannt die Toten-Lena, hat ein ganz besonderes Verhältnis zum Tod, denn sie beherrscht die Kunst, unlängst Verstorbene schöner sein zu lassen, als sie es zu Lebzeiten jemals waren. Aus diesem Grund ist Magdalenas Arbeit - über die Grenzen ihres mecklenburgischen Heimatdorfes... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2005) | ||
![]() |
Ersi Sotiropoulos: Bittere Orangen | |
Im Mittelpunkt des Geschehens steht eine außergewöhnliche Geschwisterbeziehung, die überdies auf eine ganz besonders extreme Art und Weise von dem Gesundheitszustand der Schwester und den Lebensbedingungen des Bruders geprägt ist. Lia ist eine junge Frau um die dreißig. Sie hat eine Krankheit, die erst sehr spät als Hcnvbm diagnostiziert wird und eine Art Anti-HIV ist. Lias Körper kämpft... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2005) | ||
![]() |
Christine Grän: Hurenkind | |
Marie Arend, Ressortleiterin bei einer großen Münchner Zeitung, will nach oben! Die Tochter einer Prostituierten, deren Vater einer der vielen Freier der Mutter war, kämpft rücksichtslos um Macht und soziales Prestige. Erpressung, Verrat, Sex - jedes Mittel ist ihr Recht, um ihren Chefredakteur Conrad zu entthronen. Dieser hat ein hässliches Geheimnis, das Marie ihrem alkoholkranken Kollegen Eckhardt... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2005) | ||
![]() |
Gina B. Nahei: Die Braut, die im Mondlicht davonflog | |
In dieser schönen Geschichte vom Suchen und Verlieren begegnen sich Morgen- und Abendland. Wer hat sich bloß diesen Titel ausgedacht? Diese Frage stellt sich nicht nur beim Kauf des Buches, sondern vor allem bei der Lektüre. Zwar fliegt die Heldin davon, aber eine Braut ist sie da längst nicht mehr. Oder doch? Aber der Roman entschädigt für den Titel; es macht Spaß ihn zu lesen und jeder... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2005) | ||
![]() |
Inka Parei: Die Schattenboxerin | |
Ein Großstadtroman, der die Geschichte einer jungen Frau erzählt, deren Leben nach einer Vergewaltigung aus den Fugen gerät. Wenn Frau Hell als Nachbarin von Frau Dunkel in einem sanierungsbedürftigen Mietshaus in Berlin lebt, von Frau Wang mit kämpferischer Selbstsicherheit ausgestattet wird und dem jungen Bankräuber März behilflich ist, erinnern uns schon allein die sprechenden Namen... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2005) | ||
![]() |
Sujata Massey: Zuflucht im Teehaus | |
Die junge Rei Shimura, die halb Amerikanerin und halb Japanerin ist, lernt den Handel mit Antiquitäten von seiner gefährlichsten Seite kennen: Im Auftrag der ehrwürdigen Familie Mihori aus Tokio, der einige der angesehensten Priester des Zentralbuddhismus entstammen, soll Rei eine ganz besondere Rarität ersteigern. Zu spät entdeckt die clevere Hobbydetektivin, dass sie eine Fälschung erstanden... – weiterlesen (Rezension vom 23. August 2005) | ||
1561 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||