Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
John Grisham: Das Original | |
Brechen mit Erwartungen Gut, auch im neuen Roman von Grisham geht es um eine Straftat. Auch in diesem folgt Grisham seiner einfachen, aber klaren, direkten und damit auch (weitgehend) temporeichen Sprache. Und auch das Talent Grishams, Personen überaus lebendig und differenziert zu entfalten ist in diesem Roman von der ersten bis zur letzten Seite im Raum. Dennoch, in seinem neuen Roman sind die... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2017) | ||
![]() |
Larry Brown: Fay | |
Atmosphärisch auf den Punkt, treffend und sprachlich überzeugend erzählt Das Larry Brown in den Anfängen seiner Karriere nicht nur ein Fan von Stephen King war, sondern dessen Stil zunächst auffällig kopiert hat, ist auch noch diesem epischen und faszinierenden Roman anzumerken. Nicht im Sujet irgendwelcher übernatürlicher Ereignisse, durchaus aber in der sehr flüssigen Sprache, der sehr... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2017) | ||
![]() |
Carla Berling: Mordkapelle | |
Im Ostwestfälischen wird die verbrannte Leiche eines Apothekers in der Kirche gefunden. Wer sich hinter der Leiche verbirgt, wird schnell anhand des Rollstuhls klar. In einer Kleinstadt ist bekannt, wer im Rollstuhl fährt. Ludwig war ein angesehener Bürger und Förderer der Stadt, überall beliebt und Feinde konnte sich keiner für ihn vorstellen. Aber es war offensichtlich, dass es sich nicht nur... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juni 2017) | ||
![]() |
John Grisham: Bestechung | |
Sehr gradlinig und, leider, sehr vorhersagbar erzählt Wie gewohnt setzt Grisham auch seinen neusten Roman ein in die Welt des Rechts, samt der ebenfalls bei ihm fast klassisch zu nennenden Konstellation eines "Underdogs" (hier eine nur mangelhaft und mit wenigen Rechten ausgestattete Kontrollbehörde gegenüber Richtern) und einer "Krake" (einer weit verzweigten, gnadenlosen... – weiterlesen (Rezension vom 22. Mai 2017) | ||
![]() |
Ann Leckie: Imperium | |
Abschluss der "Radchai" Trilogie Die Trilogie um die "Maschinen", vor allem um die "Flottenkommandantin Breq", die weniger Mensch denn KI ist, die nicht nur Individuum (das aber auch), sondern "Summe" ist, die innerlich mit andren KI's verbunden ist (zumindest mit ihrem Schiff und mit der "Station" des Systems, in dem auch dieser dritte Teil (wie... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2017) | ||
![]() |
Ian McDonald: Luna | |
Detailliert erzählt Man muss es mögen, diese ruhige, breite Erzählweise, dann kommt man in diesem neuen Science-Fiction Roman von Ian McDonald durchaus auf seine Kosten. Der Mond besiedelt, aber in gewisser Weise von der Erde abgesondert. Eine Erde, die im Roman kaum eine Rolle spielt und weitgehend noch nicht einmal am Horizont auftaucht. Eine Erde, die vor allem eines ist, Nutznießer und Abnehmer... – weiterlesen (Rezension vom 03. März 2017) | ||
![]() |
C. R. Neilson: Das Walmesser | |
Vielfältig, spannend und mit viel Lokalatmosphäre Die Falklandinseln als Schauplatz krimineller Ereignisse haben ja bereits an anderer Stelle stattgefunden, nun also nimmt Neilson den Leser mit auf die Färöer Inseln. John Callum benötigt einen Neustart. Der Schotte aus Glasgow landet auf dem kleinen Flughafen der Inseln und kann bereits im wankenden und schwankenden Flieger die völlig entspannte... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2017) | ||
![]() |
Tim Pröse: Jahrhundertzeugen | |
Eindrucksvolle Erinnerungen und Portraits des Widerstandes gegen Hitler Es ist kein "Who is Who" des 20. Jahrhunderts, sondern Präse geht einer konkreten Zeit und Haltung im Buch nach. Eine Skizzierung von Menschen, die je auf ihre Art dem Regime des Nationalsozialismus mit Widerstand begegnet sind. "Dabei wussten wir doch, dass wir alle zum "Himmelskommando" bestellt... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2017) | ||
![]() |
Richard Laymon (Biografie): Die Spur | |
Laymon wird als Meister des Psychothrillers gehandelt. Seine Romane werden gerne mit denen von Stephen King auf eine Ebene gestellt. Kribbelnde Spannung zieht sich durch die streckenweise actionreiche Handlung. In "Die Spur" erfährt der Leser in zwei unterschiedlichen parallelen Handlungssträngen zwei Geschichten. Während Rick und seine neue Partnerin Bert in die Berge fahren, um zu campen... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2017) | ||
![]() |
Janet Clark: Black Memory | |
Routinierter Thriller "Hellstes, klarstes Blau, Alles, was ich sehe, ist vergissmeinnichtblau". In einem kleinen Ruderboot. Verletzt, mit schmerzenden Rippen. Ausgedörrt. Und ohne konkrete Erinnerungen. Weder ihren Namen noch sonst etwas Genaueres weiß die Frau. Die eher durch Zufall von einem Fischer gerettet wird, umgehend an Land in Indonesien (wie kommt sie dahin, was wollte sie... – weiterlesen (Rezension vom 21. Dezember 2016) | ||
![]() |
Mary Higgins Clark: In einer Winternacht | |
Miss Marple lässt grüßen Die Verbindung einer "klassischen" Weihnachtsgeschichte (mit Motiven des "ausgesetzten Kindes", mit Krippenspiel, Kindertagesbetreuung und alten Nonnen, denen das Ende ihrer wunderbaren Kinderbetreuung droht) und einfachen, aber fein ausgewählten Kriminalelementen (der Diebstahl eines Kelches und ein merkwürdiges Testament, das eine Freundin von... – weiterlesen (Rezension vom 12. Dezember 2016) | ||
![]() |
William Shatner: Spock und ich | |
Freundschaftliche Erinnerungen "Mr. Spock und James T. Kirk, die Figuren, die Leonhard und ich bei Star Trek verkörperten, waren beste Freunde, und so war es auch im wahren Leben". In einer Mischung aus Seriengeschichte, Filmgeschichte und der persönlichen Lebensgeschichte von Leonard Nimoy und William Shatner (was die jüdische Kindheit beider und ihr Fuß fassen im Film und Fernsehgeschäft... – weiterlesen (Rezension vom 08. Dezember 2016) | ||
![]() |
Gregor Weber: Asphaltseele | |
Dieser Roman ist das krasse Gegenteil zu den unzähligen Tatort-Filmen, die allzu sanft daherkommen, in denen die Polizei alle Gesetze einhält und die Täter in Watte packt, lieber die eigene Waffe auf den Boden legt, wenn eine auf sie gerichtet wird. Dabei hat es solche Typen wie Dave Robicheaux, einen Protagonisten des amerikanischen Schriftstellers James Lee Burke, auch schon im deutschen Fernsehen... – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2016) | ||
![]() |
Bruce Springsteen: Born to run | |
Geht unter die Haut Wer das Vergnügen hatte, eines der episch langen Konzerte von Bruce Springsteen zu besuchen, wer zumindest Videoeindrücke solcher "Arbeits-Veranstaltungen" hat, der weiß und hat vor Augen, wie angespannt, fast starr, wie körperlich arbeitend Springsteen auf der Bühne steht. Da gibt es keinen lockeren Hüftschwung oder kreisende Schultern, den Unterkiefer nach vorne... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2016) | ||
![]() |
Stephen King (Biografie): Mind Control | |
Spannender und passender Abschluss der Trilogie Wenn da dieser Schmerz an der Seite in Magenhöhe nicht wäre, Bill Hodges würde ja gar nichts sagen, nichts beklagen an seinem aktuellen Leben. In Ruhestand gegangen, mit der Weggefährtin Holly, die damals "Mr, Mercedes" mit einer mit Stahlkugeln gefüllten Socke so ziemlich endgültig außer Gefacht gesetzt hatte (dauerhaft zu "Gemüse"... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2016) | ||
![]() |
Nicholas Sparks (Biografie): Wenn du mich siehst | |
Das Auto von Maria Sanchez bleibt auf einer einsamen Landstraße liegen. Als sie das Reserverad aus dem Kofferraum holt, hält ein Wagen neben ihr und ein bedrohlich aussehender Mann steigt aus. Colin Hancock hilft ihr den Reifen zu wechseln und fährt anschließend wieder in die Nacht. Als Marias Schwester Serena den Unbekannten zufällig in einer ihrer Vorlesungen trifft, vermittelt sie ein Treffen... – weiterlesen (Rezension vom 27. Mai 2016) | ||
![]() |
Judy Blume: Im Unwahrscheinlichsten Fall | |
Geballte Katastrophen Ein Flugzeugabsturz zieht bereits breite und lange Furchen an Trauma hinter sich her. Für die Angehörigen, aber auch für jene, die solche Katastrophen unmittelbar miterleben. Auf der Basis von tatsächlichen Ereignissen verarbeitet Judy Blume im Buch selbst erlebtes. In dieser kleinen Stadt "Elizabeth", die nicht nur einmal Augen- und Ohrenzeuge eines Flugzeugabsturzes... – weiterlesen (Rezension vom 27. Mai 2016) | ||
![]() |
Jürgen Roth: Der tiefe Staat | |
Gefahren für die Demokratie Eine steile These ist es, die Jürgen Roth seiner Untersuchung "des Staates" zu Grunde legt. Das rechts gerichtete, nationale Überzeugungen und konservative politische Haltungen mitsamt einer relativ großen "Schnittmenge" auch zum rechtsradikalen Bereich mehr und mehr die zivilgesellschaftliche Demokratie in Deutschland unterwandern und die Linien... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2016) | ||
![]() |
Jeffrey Archer: Spiel der Zeit: Die Clifton Saga 1 | |
Harry Clifton ist ein Junge aus ärmlichen Verhältnissen, der sich in den Hafendocks von Bristol herumschlägt. Seit sein Vater auf mysteriöse Weise verschwunden ist, versucht seine Mutter die Familie über Wasser zu halten. Als Harry ein Stipendium für eine Eliteschule bekommt, nimmt sein Leben eine schicksalhafte Wendung. Auf dieser Schule lernt er Giles Barrington, den Erben einer Schifffahrts-Dynastie,... – weiterlesen (Rezension vom 16. Dezember 2015) | ||
![]() |
David Lagercrantz: Verschwörung | |
Professor Frans Balder kommt aus den USA nach Stockholm, um sich um seinen autistischen Sohn August zu kümmern. Zur gleichen Zeit herrscht bei der NSA Krisenstimmung, da ein Hacker in ihr Netz eingedrungen ist, dessen Spur sich nicht verfolgen lässt. Unterdessen steckt der Journalist Mikael Blomqvist in einer Schaffenskrise, als er einen Anruf von Frans Baldur erhält. Und nicht nur das, auch Lisbeth... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2015) | ||
![]() |
Stephanie Fey: Die Zerrissenen | |
Mit diesem Roman präsentiert die Münchner Autorin Stephanie Fey den dritten Band einer Trilogie um die Rote Armee Fraktion. Protagonistin ist Carina Kyreleis, Rechtsmedizinerin und Gesichtsrekonstrukteurin. Durch den Fund einer Leiche auf dem Waldfriedhof kommt die Rechtsmedizinerin einem Unbekannten auf die Spur, der Frauenleichen ausgräbt und misshandelt. Doch bevor sie diesen Unbekannten aufspürt,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Juli 2015) | ||
![]() |
Simon Kernick (Biografie): Todeszeit 3 | |
Für den Ex-Söldner Scope wird die Zeit knapp, wenn er seinen Neffen Max aus den Händen seiner Entführer retten will. Seine Spur führt in eine eine englische Kleinstadt, wo es zum großen Showdown kommt. Mit dem dritten Teil von "Todeszeit" endet Simon Kernicks dreiteiliges eBook-Serial. Nachdem die ersten beiden Teile durchaus ihren Reiz hatten und gerade Teil 2 sehr spannend war,... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2015) | ||
![]() |
Simon Kernick (Biografie): Todeszeit 2 | |
Der Abgeordnete Tim Horton ist in seinem Haus gefangen. Über Kameras beobachten die Kidnapper seines Sohnes jeden Schritt. Ihre Forderung ist eindeutig: Tim muss sterben. Zu diesem Zweck lotsen die Entführer ihn in ein Hotel, wo ihm bewusst wird, wie der Plan der Entführer aussieht. Seine letzte Hoffnung ist jetzt der Ex-Söldner Scope, aber die Zeit drängt. "Todeszeit" ist ein dreiteiliges... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juni 2015) | ||
![]() |
Simon Kernick (Biografie): Todeszeit 1 | |
Als der zweitrangige Politiker Tim Horton nach einem ganz normalen Arbeitstag nach Hause kommt, erwartet ihn eine böse Überraschung: sein Sohn Max ist entführt und das Kindermädchen brutal ermordet worden. Kurz darauf melden sich die Entführer und stellen eine mehr als ungewöhnliche Forderung: Sie wollen kein Geld, sondern den Tod von Tim. Für ihn beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Mit... – weiterlesen (Rezension vom 02. Juni 2015) | ||
![]() |
Mary Higgins Clark: Wintersturm | |
Nancy Eldridge lebt seit sieben Jahren an der Ostküste der USA gegenüber von Cape Cod. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder, doch ob sie glücklich ist, ist nicht so leicht einzuschätzen. Denn dem Leser wird unmissverständlich klargemacht, dass Nancy hier an die Ostküste gezogen ist, weil sie vor sieben Jahren zwei Kinder verloren hat. Es war genau an ihrem Geburtstag, als ihre beiden Kinder... – weiterlesen (Rezension vom 15. April 2015) | ||
571 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||