Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Rayk Anders: Der Barbar in uns muss Liebe finden | |
"Sind wir noch zu retten?" - Eine Frage, die Rayk Anders sich und uns stellt und in dem vorliegenden Buch anhand verschiedener Themenbereiche genauer unter die Lupe nimmt und kritisiert. Der Schutz unserer Demokratie steht hierbei stets im Mittelpunkt seiner Betrachtung. Der neue Hass gegen "die da oben" und "das System" prägen seit geraumer Zeit, aber leider zunehmend,... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juni 2021) | ||
![]() |
Gisela Henn-Mertens, Gerd Zimmek: Körperorientierte Techniken in der Schematherapie | |
Überzeugende Kombination mit eher intellektuellen Techniken Ganz zurecht betont das Werk bereits im Vorwort, dass "der Einbezug des Körpers" allgemein in der Psychotherapie, vor allem aber in der Verhaltenstherapie, "sträflich vernachlässigt" wird. Jeder, der mit diesem Bereich bereits Erfahrungen gesammelt hat, weiß inzwischen, dass der "Ort eines Problems im Körper"... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juni 2021) | ||
![]() |
John Kampfner: Warum Deutschland es besser macht | |
Die Deutschen gelten als (selbst-)kritisches Volk. Mancher Bewohner unserer Nachbarländer wundert sich darüber, teilweise kopfschüttelnd, teilweise belächelnd, während wir uns im Kreise drehen. Zumeist ohne Not. Da hilft ein Blick von außen und wenn es dann auch noch ein bewundernder Blick ist, darf es uns nicht nur freuen, sondern sollte an der ein oder anderen Stelle nachdenklich stimmen. Der... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2021) | ||
![]() |
Leokadia Brüderl, Ines Riessen, Christine Zens: Therapie-Tools Selbsterfahrung | |
Hat alles, was ein Praxisbuch für die therapeutische Arbeit benötigt Dass es am Ende einer krisenhaften Situation, eines Leidens unter einem oder mehreren konkreten seelischen Problemen, um eine Veränderung der eigenen Person bzw. Der inneliegenden Haltungen genau jenen Krisen oder Problemen gegenüber geht, ist sicherlich eine Binsenweisheit der therapeutischen Arbeit. Und dass daher als... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2021) | ||
![]() |
Ulrike Juchmann: Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie bei Depressionen und Ängsten | |
Kombinationstherapie für langfristig Erkrankte Mundfull Based Cognitive Therapy hat sich in den letzten Jahren als Kombination vor allem der "Achtsankeits-Haltung" und der "Kognitiven Verhaltenstherapie" entwickelt und nutzt Elemente dieser beiden und verschiedener anderer Ansätze einer Therapiekombination, die vor allem bei Langzeit- oder chronisch an Depressionen und Angststörungen... – weiterlesen (Rezension vom 12. April 2021) | ||
![]() |
Rolf Arnold: Agile Führung aus Geschichten lernen | |
Aus dem Leben für die Führungskompetenz lernen Eine "umfassende Flexibilität des Denkens", am Ende aber auch der möglichen Handlungen, das ist es, was den Begriff "agile Führung" mit Leben füllt. Eine "freischwimmende Aufmerksamkeit" dem Leben und den wirtschaftlichen und personellen Herausforderungen gegenüber, die jede Form der Leitung erlebt. Dabei geht es... – weiterlesen (Rezension vom 12. April 2021) | ||
![]() |
Martin Hartmann: Krisen bearbeiten – in Krisen Coachen | |
Treffende Worte an die Hand gegeben In Beratung und Coaching wird, naturgemäß, viel geredet. Und doch ist es oft ein Moment, ein Augenblick, eine Bemerkung, gar nur ein Wort, dass in einer Beratung, Therapie oder Coaching einen Meilenstein darstellt, das Innere in Bewegung zu setzten vermag. Das ist die Erfahrung, aus der Martin Hartmann heraus "Sprachbilder" als Instrument bestens... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2021) | ||
![]() |
Michael Rautenberg: Zen in der Kunst des Coachings | |
Gestaltung des "Begegnungsraumes" Das die Philosophie des Zen und die Methoden zur kontemplativen Haltung durchaus mit einem Coaching oder einer Beratung einhergehen können (und das sogar Besten), liegt auf der Hand, wenn man sich mit den Haltungen beider Situationen beschäftigt. Achtsamkeit; sich selbst gewahr werden, Ruhe hineinbringen, ein stückweit in Distanz zum Alltag und den... – weiterlesen (Rezension vom 11. März 2021) | ||
![]() |
Rike Bucher: In Worten: Zukunftsmut | |
Prozessvertiefende und -eröffnende "Sprachhilfe" Rike Bucher hat sich die Zukunft auf Ihre Fahnen als Coach und Supervisorin geschrieben. Sozusagen als "Begleiterin" für all jene, die "die Zukunft aktiv gestalten möchten. In einer bestimmten Richtung und mit Qualität natürlich, Zukunft gestalten, das tun ja alle Menschen. Auf Ihre oder irgendeine Art und Weise. Um aber... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2021) | ||
![]() |
Ralf Binder, Florian Schöller, Hans-Günter Weeß: Therapie-Tools Schlafstörungen | |
Verständlich, gut strukturiert und praktisch umgehend nutzbar Es betrifft Millionen von Menschen. Ruhiger, tiefer und erholsamer Schlaf ist beileibe nicht jedem gegeben und scheint in der modernen Welt eine jener natürlichen und existenziellen Körperfunktionen zu sein, die mehr und mehr "aus dem Tritt" gerät. Was je nach persönlicher Ausprägung auf eine Vielzahl von Ursachen zurückgeführt... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2021) | ||
![]() |
Anna Felnhofer, Stephanie Galliez, Oswald D. Kothgassner: Therapie-Tools problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter | |
Medienverhalten in breiter Therapie-Relevanz Handys bieten dem Nutzer eine unaufgeforderte Möglichkeit, die durchschnittliche Nutzungsdauer und Bildschirmzeit pro Tag anzuzeigen. Und wer dort genauer hinschaut, bei sich zunächst, wird sehen, dass die Nutzung von Medien mittels technischer Geräte und Internet Verbindung nicht nur mehr und mehr Zeit auf sich zieht im Lauf der Jahre, sondern auch,... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2021) | ||
![]() |
Maren Krempin, Kerstin Mehler: Bildkarten Gefühle entdecken | |
Kindgerecht von Gefühlen sprechen lernen Von Beginn an drücken Säuglinge, heranwachsende Kinder, Gefühle aus. Mimik, Gestik, einfache Laute, neugierige Blicke, müder Gesichtsausdruck, Eltern können recht schnell und meistens treffend deuten, was das Kind ausdrückt. Eine Entwicklung, die ohne Trennung zwischen eigenen und den Gefühlen anderer beginnt du dann. Etwa ab dem zweiten Lebensjahr,... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2021) | ||
![]() |
Christopher Clark: Gefangene der Zeit | |
Christopher Clark ist einer der zurzeit bekanntesten Historiker. Als Autor der in Deutschland bekannten Werke "Die Schlafwandler" und "Von Zeit und Macht" ist er der Fachöffentlichkeit ebenso bekannt, wie einer interessierten, breiten Öffentlichkeit. Auch seine populärwissenschaftlichen Sendungen im Fernsehen (z.B. "Die Deutschland Saga" - eine sechsteilige Sendereihe... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2021) | ||
![]() |
Joe Biden: Versprich es mir | |
Der Erscheinungszeitpunkt für dieses Buch ist gut gewählt: Joe Biden wurde mittlerweile durch das Electoral College als 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika durch die Wahlmänner und Wahlfrauen der US-Bundesstaaten bestätigt. In seinem Buch lernen wir also den neuen amerikanischen Präsidenten näher kennen: als erfahrenen Politiker und vor allem als (Familien-) Mensch. Joseph Robinette... – weiterlesen (Rezension vom 22. Dezember 2020) | ||
![]() |
Martina Nohl: 75 Coachingkarten Wirksame Routinen entwickeln | |
Gut strukturiert und gut anwendbar Es geht wenig über gute Routinen, das kann man sagen. Automatismen prägen den Alltag und "gute Gewohnheiten" können dabei zurecht als Basis eines erfüllten und erfolgreichen Lebens betrachtet werden. Wobei Martina Nohl zunächst von dem realen Erleben ausgeht, dass es eben nicht so einfach ist, mit weniger konstruktiven Gewohnheiten zu brechen um... – weiterlesen (Rezension vom 03. Dezember 2020) | ||
![]() |
Katharina Höftmann-Ciobotaru, Waldemar Zeiler: Unfuck the economy | |
Leidenschaftlich, aber sehr polarisierend Es ist eine eher einfache Beobachtung, welche die Autoren zugrunde legen bei Ihrem Resümee des "Corona-Schocks". Wenn ein privater Mensch im Lauf seines Arbeitslebens Geld verdient, so ist er gehalten, Rücklagen zu bilden (so überhaupt möglich), um für das "Alter" oder für "schwere Zeiten" vorzusorgen. Die "guten... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2020) | ||
![]() |
Rüdiger Funk, Leon Houf, Alexander Zoll: Mini Handbuch Moderation | |
Kompaktes und verständliches Wissen rund um die moderierende Funktion Schon von Beginn an wird deutlich, dass dieses Handbuch nicht nur inhaltlich, sondern auch in der Form bestens zum umgehenden Praxiseinsatz geeignet ist. Für jeden, der als "Anleitung" von Gesprächen, Seminaren, Beratungen oder anderen Anlässen die Funktion eines "Moderators" übernimmt. Was eben nicht... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2020) | ||
![]() |
Denise Ritter: 75 Coachingkarten – Den eigenen Lebensentwurf gestalten | |
Das 6E Modell in bildkräftig-kreativer Form Die Entdeckung des "Ist-zustandes" des eigenen Lebensentwurfs, Das Erkennen, das eine Veränderung notwendig, sinnvoll und/oder gewollt ist Das "Erfinden" einer möglichen neuen Zukunft Die Entscheidung zur Erprobung einer konkreten neuen Richtung Die Entwicklung dieser Gestaltung schrittweise planen Das Erleben von Veränderung... – weiterlesen (Rezension vom 09. November 2020) | ||
![]() |
Eckard König, Mareike König, Gerda Volmer: Mini-Handbuch Systemisches Coaching Kompakt, übersichtlich und gut | |
Kompakt, übersichtlich und gut Schon von Beginn an wird deutlich, dass dieses Handbuch nicht nur inhaltlich, sondern auch in der Form bestens zum umgehenden Praxiseinsatz geeignet ist. Beispiele, kompakte Zusammenfassungen von methodischen Schritten und Arbeitsmaterial (Checklisten etc.) finden sich von Beginn an grafisch abgesetzt als strukturierter, roter Faden auf den Seiten des Buches und fassen... – weiterlesen (Rezension vom 09. November 2020) | ||
![]() |
Klaus Brinkbäumer, Stephan Lamby: Im Wahn | |
Der Titel des Buches weist die Richtung in Bezug auf die Sichtweise der beiden Autoren Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby. Beides erfahrene Journalisten und Insider, wenn es um die Politik und die Gesellschaft der USA geht. Wenn deutsche Journalisten den Blick auf ein anders strukturiertes, demokratisches System werfen, so ist das für die deutsche Leserschaft gut nachvollziehbar, gehen wir doch... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2020) | ||
![]() |
Markus Dichmann, Matthias von Hellfeld, Meike Rosenplänter: History für Eilige | |
Geschichtliches Wissen ist wichtig für das Verständnis über die Welt von heute, den Weg dorthin. Diese Erkenntnis dürfte auf breite Zustimmung stossen. Und dennoch ist der Erwerb von Kenntnissen und Erkenntnissen über historische Ereignisse ein langer und oftmals mühseliger Weg, der viel Geduld und Lesebegeisterung erfordert. Die Autoren des vorliegenden, jüngst beim Herder-Verlag erschienenen... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2020) | ||
![]() |
Ahmad Mansour: Solidarisch sein! | |
Hochaktuelle und brisante Themen greift der Autor, Ahmad Mansour, in seinem neuen Buch auf. Er wendet sich mit Überzeugung gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass. Seine Biographie erlaubt ihm tiefe Einblicke und überdies, aus eigener Erfahrung mitzureden. Als arabischer Israeli, der vor vielen Jahren nach Deutschland kam, um in dem Land zu leben, das er für sich als neue Heimat auserkoren hatte.... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2020) | ||
![]() |
Jill Lepore: Dieses Amerika. Manifest für eine bessere Nation | |
Aus einem Essay entstand ein Buch: Jill Lepore, eine amerikanische Historikerin der jüngeren Generation, publiziert mit dem vorliegenden Buch eine Streitschrift über den Begriff der "Nation". Angestoßen durch das Aufflammen des amerikanischen Nationalismus in der neuesten Zeit, betrachtet sie die Sichtweise der Geschichtsschreibung der Vereinigten Staaten von Amerika und die Verwendung... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2020) | ||
![]() |
Peter Dausend, Horand Knaup: Alleiner kannst du gar nicht sein. Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst. | |
Die Staatsform der Bundesrepublik Deutschland wird als parlamentarische oder auch repräsentative Demokratie gesehen. Das hebt die besondere Stellung des Parlaments und der Abgeordneten als gewählte Repräsentanten oder Vertreter der Bürger hervor. So weit, so gut. Aber wie sieh die Arbeit im Parlament tagtäglich aus, fernab von verfassungsgemäßen Bestimmungen und Festlegungen, was ist gängige... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2020) | ||
![]() |
Freya Klier: Wir sind ein Volk! Oder? | |
30 Jahre Deutsche Einheit - ein Feiertag, ein Gedenktag der besonderen Güteklasse! Nach der spontanen Euphorie der Grenzöffnung im November 1989, ging es mit großen Schritten auf die Wiedervereinigung zu - ein Ereignis, das viele Menschen noch kurz zuvor für undenkbar gehalten hatten. Am 3. Oktober 1990 wurde die Einheit Deutschlands zur Realität. Daran zu erinnern, Entwicklungen aus der Sicht... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2020) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||