Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Wolfgang Schömel: Diie große Verschwendung | |
Privat vor Staat mal ganz anders "Wie viel musst Du eigentlich trinken, damit du das nicht mehr bringst?", ist die Frage Mariannes, seiner Ehefrau, als Dr. Georg Glabrecht auf dem Teppich des Wohnzimmers einmal wieder zum Vollzug geschritten war. Und so neckisch, wie es klingt, meint es Marianne gar nicht, den sie hat fortwährend das Gefühl, dass ihr Gatte, Wirtschaftssenator in Bremen... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011) | ||
![]() |
Mira Czutka: Out of Office | |
Auf den Spuren des Franziskus Mira Czutka hat es getan. Wie viele andere vor ihr und wie in den letzten Jahren so mancher Prominente auch durchaus öffentlichkeitswirksam. Sie hat es nicht nur einmal gemacht, sondern durchaus öfter und tut es noch. Pilgern. Allerdings nicht, wie so viele, auf den breiten Pfaden des Jakobs Weges (den sie durchaus aber auch schon beschritten hat), sondern auf... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011) | ||
![]() |
Hans-Joachim Gehrke: Geschichte der Antike | |
Fundiert und umfassend In deutlich komprimierter Darstellungsweise und dennoch für ein wissenschaftliches Lehrbuch völlig ausreichend, in hoher Qualität die relevanten Daten und Ereignisse darstellend und in größere Zusammenhänge einordnend, so stellt sich auch die mittlerweile dritter Auflage dieses Werkes zur antiken Geschichte dar. Der dargestellte Zeitraum umfasst in etwa 2000 Jahre,... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011) | ||
![]() |
Heinrich von Pierer: Gipfelstürme | |
Höhen und Tiefen Er war eine zeitlang everybody Darling, vor allem in der Politik und hier vor allem bei Angela Merkel. 13 Jahre lang stand er nicht nur an der Spitze des Weltkonzerns Siemens, sondern war auch einer der einflussreichsten Wirtschaftsführer Deutschlands. Die letzten, großen Schlagzeilen aber (und das waren nicht die einzigen in dieser Richtung) warfen dunkle Schatten auf die vermeintliche... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011) | ||
![]() |
Daniel Domscheit-Berg: Inside Wikileaks | |
Eine Ent-Täuschung Daniel Domscheit-Berg ist enttäuscht. Vor allem und in erster Linie von Julian Assange, mit dem er zu Zeiten eng befreundet war und dessen Enthüllungsplattform WikiLeaks er mit Leidenschaft und Eifer mit bearbeitet hat. Das ist eine wichtige Information zu Beginn, denn selbstverständlich beeinflusst diese innere Enttäuschung in vielfacher Hinsicht den Duktus und die Atmosphäre... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011) | ||
![]() |
Josef H. Reichholf: Der Ursprung der Schönheit | |
Schönheit ist keine Einbildung Nicht nur im Augen eines einzelnen Betrachters liegt die Schönheit, Josef H. Reichholf, von Haus aus Evolutionsbiologe, stellt bereits im Vorwort zum Buch fest, dass es durchaus objektive Kriterien für Schönheit gibt. Denn auch durch andere Augen wirken bestimmte Lebewesen schön. Beispiele führt er sodann genügend an. Vieles, was auch Menschen schön empfinden,... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011) | ||
![]() |
Walther Kohl: Leben oder gelebt werden | |
Wege aus dem Schatten heraus Helmut Kohl ist noch in guter Erinnerung, nicht nur als Kanzler der Einheit, sondern auch als einer, der über 16 Jahre als Kanzler der Bundesrepublik sich vor allem anderen auch ein gewiefter, in Teilen rücksichtsloser Machtpolitiker erwiesen hat, mit dem als Gegner nicht gut Kirschen essen war. Einer mit einem intuitiven Gespür, sich darzustellen und andere in den... – weiterlesen (Rezension vom 15. März 2011) | ||
![]() |
Christoph Schneider: Der Warschauer Kniefall | |
Narrative Symbolisierung des historischen Ereignisses Das geschichtsträchtige Symbol des Kniefalls Willy Brandts ist in seiner symbolischen Kraft entstanden aus einer Wechselwirkung zwischen der Handlung Brandts und der Narrativität (vor allem in der Presse). Das ist die Grundthese des Buches, welche im Buch einer Untersuchung unterzogen wird und das ist zugleich das Ergebnis dieser Untersuchung... – weiterlesen (Rezension vom 15. März 2011) | ||
![]() |
Ryan David Jahn: Ein Akt der Gewalt | |
Jeder ist allein sich selbst der Nächste, oder? Durch die modernen Zeiten hindurch zieht sich ein immer drängender werdendes Thema im Blick auf eine immer egozentrischer sich drehende Welt. Die Frage nach dem Zusammenleben der Menschen, der Verantwortung füreinander, dem, was wirklich hinter den vielfach heilen Kulissen vor sich geht und, zu guter letzt, natürlich den Fragen der Zivilcourage... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2011) | ||
![]() |
Michael Connelly (Biografie): Sein letzter Auftrag | |
Abgesang einer Zunft Die Zeiten sind nicht mehr das, was sie einmal waren für einen gestandenen Polizeireporter in Los Angeles. Wie überall auf der Welt sinkt nicht nur die Bedeutung des geschriebenen Wortes, sondern vor allem auch die Auflagezahlen der Zeitung, für die Jack Mcevoy jahrelang immer hart am Geschehen auf seine gewohnte, traditionelle Art berichtet hat. Eigentlich gehört er noch... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2011) | ||
![]() |
Paul Nicklen: Polarwelten | |
Nah und Fern Arktis und Antarktis, dass sind die Faszinationen für Paul Nicklen, bei deren Erkundung und Dokumentationen er ein ums andere Mal in schwierige bis gefährliche Situationen geriet. Er selbst nennt diese beiden entgegen gesetzten Erdbereiche ungezähmt, wunderschön, unbarmherzig und extrem gefährdet. Adjektive, die er in seinen Fotografien, die im Buch in höchster Qualität vorliegen,... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2011) | ||
![]() |
Stefan Andres: Der Knabe im Brunnen | |
Die Dinge und Menschen weisen über sich hinaus Dankenswerter Weise werden einige der Bücher des ehemals durchaus breit gelesenen Schriftstellers Stefan Andres nun neu aufgelegt, unter anderem auch dieser autobiographisch angehauchte Roman, eines seiner ehemals meistverkauften Bücher. Eine Erinnerung an Zeiten, die unendlich weit zurück zu liegen schienen, die aber durchaus in der ein oder... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2011) | ||
![]() |
Arne Dahl: Opferzahl | |
Hinderliche Vorurteile In seinem neuesten Roman spielt Arne Dahl in gewohnt sprachstarker, intensiver Weise mit den, sicher zum Teil durchaus gerechtfertigten, Vorurteilen und Ängsten der westlichen Welt ob der islamischen, terroristischen Bedrohung und führt vor Augen, was gut es sich hinter diesem Deckmantel sich verstecken lässt und zu welchen Irrwegen diese gerechtfertigte Sorge auch führen... – weiterlesen (Rezension vom 01. März 2011) | ||
![]() |
Willie Dahly: Hochzeit nicht ausgeschlossen | |
Heiratsvermittlung ganz persönlich und mit Stil Eine gute und tragfähige Beziehung zwischen zwei Menschen sollte gebaut sein wie eine Trockenmauer gebaut aus glatten Steinen. Man muss den glatten Steinen gut zureden, damit sie aneinander und aufeinander halten. Ein falsch gesetzter Stein, und alles stürzt in sich zusammen. Ein gutes Fundament, richtig gesetzt und die Vorsicht beim weiteren Bau... – weiterlesen (Rezension vom 01. März 2011) | ||
![]() |
Teresa De Sio: Lass den Teufel tanzen | |
Debüt mit Qualität George Clooney gab just den "Americain" in Castel del Monte, einem der verschlafenen Flecken Apuliens, das landschaftlich den geographischen Rahmen liefert, in welchem Teresa De Sio in ihre Geschichte erzählt. Gottverlassene Dörfer, ein fast lähmender Stillstand im Leben der Menschen und vordergründig klarste Verhältnisse, hinter denen es durchaus gewaltig brodeln... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2011) | ||
![]() |
Knut Hickethier: Einführung in die Medienwissenschaft | |
Breiter Überblick über den aktuellen Stand der Medienwissenschaft Zurecht bemerkt Knut Hickethier bereits im Vorwort die zunehmende Breite, Spezifizierung und Bedeutung der Medien in Kultur und Gesellschaft und die damit einhergehende Unübersichtlichkeit des Feldes der Medien und des Redens über die Medien. Es bedarf einer Orientierung und einer Übersicht. Hierbei setzt Hickethier einerseits... – weiterlesen (Rezension vom 26. Februar 2011) | ||
![]() |
Dagmar Trodler: Die Stunde der Seherin | |
Liebe, Abenteuer und mystische Kräfte Nach ihren letzten beiden Romanen des historischen Genres um die Heilerin Irma von Lindisfarn, deren geographische Rahmung im heißen Süden Europas angesiedelt war, schickt die Autorin nun ein Schwesterpaar auf abenteuerliche Reise in Schottland. Wobei im Kern die jüngere der Schwestern, Christina, als Hauptperson des Buches konzipiert ist und den Hauptteil... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2011) | ||
![]() |
Kristin Cachore: Die Flammende | |
Monsterkind und Gedankenlenkerin Ihr Name ist offenkundig. flammende rote Haare umrahmen ihr Gesicht (ein Lob für das Cover des Buches, dass dieses "Flammende" gut einfängt) und so ist es naheliegend, dass das Mädchen "Fire" genannt wird. Alles andere an ihr ist aber nicht naheliegend. Wobei, da das Buch von Kristin Cashore in einer detaillierten und liebevoll gestalteten... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2011) | ||
![]() |
Ian Johnson: Die vierte Moschee | |
Die Geister, die man rief Schon Goethe wusste, dass man mit den Geistern, die man ruft, auf Dauer aufpassen muss, sonst entgleiten sie der Kontrolle. Im Blick auf den fundamentalistischen, gewaltbereiten Islam ist dies nachweislich in kleineren Bereichen bereits geschehen. Die Taliban in Afghanistan, von den gleichen Amerikanern bewaffnet und unterstützt, stark gemacht zu Zeiten gegen die Sowjetunion,... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2011) | ||
![]() |
Antonin Varenne: Fakire | |
Selbstmorde und Todesfälle Eine fast surreale Welt in der französischen Hauptstadt ist es, in der Antonin Varenne seine fast ebenso surreal anmutende Geschichte ansiedelt. Zumindest aber die dunklen Ecken von Paris sind es, die häufig in den Blick gerückt werden von den Protagonisten der Geschichte, die ebenfalls dunkle, dem Wahnsinn nahe Seiten nicht nur in sich, sondern ganz offenkundig nach... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2011) | ||
![]() |
Cora Stephan: Angela Merkel. Ein Irrtum | |
Abrechnung nach enttäuschter Hoffnung Ein Irrtum war es sehr wohl, zumindest in den Augen von Cora Stephan, dass sie ehemals ihre Stimme der aktuellen Bundeskanzlerin bei der ersten Wahl ebenfalls gegeben hat. Voller Hoffnung auf diese Frau mit ihrer sachlich wirkenden Art und den damaligen, teils leidenschaftlichen, Reformreden. Hier genau liegt jene Enttäuschung, die zum scharfen, polemischen... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2011) | ||
![]() |
Elisabeth M. Krekel, Tilly Lex: Neue Jugend, neue Ausbildung | |
Jugend- und Bildungsforschung Nicht erst seit gestern ist die Frage nach dem Bildungsstand von Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit vor allem aus Sicht der dann erfolgenden Ausbildung jedweder Art in der Diskussion. Wie und mit welchen Mitteln gelingt der Prozess der sozialen und beruflichen Integration in dieser Phase des Übergangs von der Schule hinein in die Ausbildung? Diese Frage ist einerseits... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2011) | ||
![]() |
Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt | |
Die Stellung der Weichen für die Moderne Welch ein umfassendes Buch. Schon der äußere Eindruck erschlägt fast. 1307 Seiten, zudem 260 Seiten Anhang (bestens aufbereitet übrigens unter Anmerkungen, einem ausführlichem Literaturverzeichnis, einem Personen- Sach- und Orts- Register). All dies weist zunächst auf eine ungeheure Fleißarbeit des Autors hin, ein Eindruck, der sich von der ersten... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2011) | ||
![]() |
Thomas Mahler: In der Schlange | |
Blick hinter die Kulissen von Hartz IV Sein Fahrrad hat er vorsorglich dreihundert Meter entfernt vom Eingang des Arbeitsamtes abgestellt. Nicht, dass noch jemand am Fahrrad erkennt, dass er, Thomas Mahler, sich gerade Arbeitslos, sprich als ALG II Empfänger bei der Arbeitsagentur meldet. Früh um 8, wie er es sich eigentlich vorgenommen hatte, hat er auch nicht geschafft. Zu verlockend war es,... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2011) | ||
![]() |
Issac Marion: Mein fahler Freund | |
Rückkehr ins Leben In der letzten Zeit dreht sich die Literatur über Zombies durchaus in eine ganz andere Richtung. Statt seelenloser Fressmaschinen, gegen die sich Helden mit letzten Kräften wehren, erhalten nun die Leser einen Einblick aus Sicht der Zombies selbst. "Anonyme Untote" z.B. war ein solcher Roman, der gar Mitgefühl mit den Kreaturen erweckte. Issac Marion geht nun... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2011) | ||