Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Eric van Lustbader: Testamentum Eric van Lustbader: Testamentum
Was, wenn es ein geheimes Testament Jesu gäbe? wird auf der Rückseite des Buches gefragt. Dann müssten wir wohl eher das Buch Das Jesusfragment von Henri Loevenbruck lesen. Der wollte die Frage auch beantworten. Aber warum nimmt man mit dem deutschen Titel Bezug auf Testamentum Salomonis, das Jahrhunderte vorher spielt? Also sehen wir doch mal nach, was der Geheimorden von Eric van Lustbader in... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2008)
 
Mathias Müller: Fremde Welten Mathias Müller: Fremde Welten
Wenn Sie sich für fremde Welten interessieren, Kurzgeschichten mögen, die auch aus dem Rahmen normaler Erzählungen fallen, dann sind sie mit diesem Buch gut bedient. Mathias Müller als Herausgeber und Leiter des Verlages ist gleichzeitig Veranstalter der Leserunde in Nieder-Erlenbach und als Betreiber des gleichnamigen Internetportals bekannt. Unter den Autoren die an der Leserunde teilnahmen veranstaltete... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2008)
 
Alexandro Jodorowsky: Die gelobte Galaxie Alexandro Jodorowsky: Die gelobte Galaxie
Albino hat sein Ziel erreicht. Ein bewohnbarer, lebensfreundlicher Planet liegt auf ihrer Flugroute. Ehrfürchtig betrachten sie nicht nur den Planeten, sondern auch die riesige Pyramide, die sich aus einem Urwald heraus erhebt. Die Gemeinschaft um Albino ist hoch erfreut, sich auf einer scheinbar jungfräulichen Welt niederlassen zu können. Doch Albino wird vom Planeten abgelehnt. Er ist nicht in... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2008)
 
Jennifer Fallon: Herrscher des Throns Jennifer Fallon: Herrscher des Throns
Hythrun Chroniken - Trilogie 3. Band Michael Siefener ist nicht nur ein bekannter Autor, sondern auch ein guter Übersetzer. Seine Schaffenskraft in diese Trilogie zu stecken war vom Verlag sicher keine Fehlinvestition. Ihm gelingt es ausgezeichnet, sich in die Welt von Jennifer Fallon einzufühlen und dies auch dem Leser zu vermitteln. Damit sind wir auch schon beim letzen Teil der Trilogie.... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2008)
 
Kai Meyer: Die Alchimistin und Die Unsterbliche Kai Meyer: Die Alchimistin und Die Unsterbliche
Kurz vor der Jahrhundertwende wächst das Mädchen Aura Institoris auf dem Schloss ihrer Familie auf. Ihr Vater ist der Alchimist Nestor Nepomuk Institoris. Ihren Vater sieht sie nur selten und ihre einsame Mutter lässt einen Bruder aus dem Waisenhaus adoptieren. Aura kann ihn nicht leiden, vor allem deshalb, weil ihr Vater den Jungen ihr vorzieht und ihn mit in das Dachgartenlabor nimmt. Auf dem... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2008)
 
Philip Caveney: Sebastian Dark - der falsche König Philip Caveney: Sebastian Dark - der falsche König
Sebastian Dark ist ein Mischling. Sein Vater war ein Mensch, seine Mutter eine Elfin. Mit dem Wagen seines Vaters, wo er mit krakeliger Schrift den Namen Sebastian über den seines Vaters schrieb, unterwegs in die Stadt Keladon. Sein Vater ist seit über einem Jahr tot und Sebastian will in dessen Fussstapfen treten. Daher trägt er das Narrenkostüm seines Vaters um so als Hofnarr des Königs Septimus... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2008)
 
Ian Irvine: Der Spiegel der Erinnerung Ian Irvine: Der Spiegel der Erinnerung
Die drei Welten 1. Band Maigraith ist eine geheimnisvolle, unwichtig erscheinende Frau, die die junge Karan an sich per Eid band. Karan, eine junge Frau mit besonderen Gaben muss sich an ein altes Versprechen erinnern. Dieses Versprechen bringt sie dazu, dem Magier Yggur den Spiegel der Aachan, ein mächtiges Relikt der Vergangenheit, zu stehlen. Damit macht sie sich aber keine Freunde, denn... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2008)
 
Michael A. Stackpole: Zum Helden geboren Michael A. Stackpole: Zum Helden geboren
Die Welt besteht aus zwei Teilen. Gut und Böse. Nur getrennt durch eine große Mauer, die mit ihrer magischen Kraft für ein Gleichgewicht sorgt. Auf der einen Seite Dämonen, die sich ständig bekriegen, auf der anderen Seite das Land in dem Recht und Ordnung herrscht. Doch dann gelingt es dem Chaosdämon Vrasha die Trennung zu überwinden und im Land der Ordnung zu erscheinen. Ihm gelingt es in... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2008)
 
J. R. Ward: Nachtjagd J. R. Ward: Nachtjagd
Black Dagger 1. Band Mit J. R. Ward hat der Wilhelm Heyne Verlag eine neue Autorin aus den Vereinigten Staaten gewonnen, die im Bereich des erotischen Horror-Romans tätig ist. Gerade in den letzten Jahren finden wir sehr viele Beispiele für diese Romane. Vor allem bei den deutschen Kleinverlagen und Kurzgeschichten-Herausgebern. Diese Veröffentlichungen werden gerne in die Rubrik Frauenromane... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2008)
 
Mark Brandis: Bordbuch Delta VII Mark Brandis: Bordbuch Delta VII
Mit dem neuen Hörspiel wird einem Autor gehuldigt, der vor ein paar Jahren verstarb. Seine Bücher um Mark Brandis und dem Raumschiff Delta VII haben unter den Jugendlichen schon so etwas wie Kultstatus ereicht und werden in erwachsenem Alter auch immer wieder gern heraus geholt und noch einmal gelesen. Die Erzählkunst des Autors, der seine Romane in den Jahren ab 2119 ansiedelt, hat etwas magisches... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2008)
 
H.P. Karr, H. Knorr: Mord am Hellweg IV H.P. Karr, H. Knorr: Mord am Hellweg IV
Zum vierten Mal wirft das größte europäische Krimifestival seine Schatten voraus: ›Mord am Hellweg, Teil IV‹, bei dem sich im Herbst die weltweite Krimi-Prominenz in Westfalen ein Stelldichein gibt. Wieder haben sich einige Krimiautor(inn)en vorab an der alten Handelsstraße umgesehen. Entstanden sidn das Geschichten, was unter anderem dem Engländer Peter James zu Hagen, seinem Landsmann Michael... – weiterlesen (Rezension vom 28. Oktober 2008)
 
Helmut Schümann: Der Post-Pubertist Helmut Schümann: Der Post-Pubertist
Wer hatte Pauls Vater eigentlich auf die Idee gebracht, mit der Pubertät seines Sohnes sei das Schlimmste im Leben eines Vaters vorbei? Dass in dieser aufreibenden Zeit im jugendlichen Hirn zahlreiche Neuronen verdrahtet werden müssen und sich Synapsen neu bilden, hatte der geplagte Vater noch hin genommen, seine Ansprüche an Logik, vorausschauendes Denken und Einfühlung in Nicht-Pubertierende... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2008)
 
Catherine Texier: Victorine Catherine Texier: Victorine
Ende des 19.Jhd, Victorine, eine junge Lehrerin, die sich jung in eine Ehe begibt, die sich bald als eine Einengung herausstellt. Victorine war schon immer die eigenwilligere ihrer Geschwister, ehrgeizig und erfolgreich, untypisch für Frauen von damals. Amand ihr Ehemann ist wie sie Lehrer, aber er ist ein einfacher Mann, im Gegenteil zu Antoine. Antoine ist geheimnisvoll, voller Träume, Wünsche... – weiterlesen (Rezension vom 04. Oktober 2008)
 
Andreas Hartmann: Der Herr der Wolken Andreas Hartmann: Der Herr der Wolken
Der riesige rote Greif hatte ein Menschenkind als Nahrung für seine Jungen geraubt - der Bauernjunge Tolig aus Matar ergab eine Mahlzeit in der richtigen Größe für junge Greife. Währenddessen waren Soldaten der Königin Dumora unterwegs, um ihrer Herrscherin eine leuchtend rote Feder des Greifs als Schreibfeder zu beschaffen. Die Männer der Königin fürchteten den Greif und wussten doch, dass... – weiterlesen (Rezension vom 30. September 2008)
 
Ian Cameron Esslemont: Return of the Crimson Guard Ian Cameron Esslemont: Return of the Crimson Guard
"A Novel of the Malazan Empire" ist der Untertitel des anzuzeigenden Fantasyromans. Aufmerksame Leser werden nun vielleicht stutzig werden, weil der Name Steven Erikson nicht auftaucht, doch das hat alles seine Richtigkeit. "Return of the Crimson Guard" (RCG) ist der zweite Roman von Ian Esslemont, der sich vor Jahren zusammen mit Erikson die Welt von Malaz ausdachte und dann in... – weiterlesen (Rezension vom 30. September 2008)
 
Patricia Highsmith: Ripley's Game Patricia Highsmith: Ripley's Game
Ripley verwickelt in diesem 2.Folgeroman einen bis dato unbescholtenen Mann in seine Machenschaft. Jonathan Trevanny, Leukämie- krank und Bilderrahmer. Ripley verbreitet das Gerücht, es stünde schlechter um Jonathan, als dieser behaupte. Reeves, ein alter Gauner- Kollege von Ripley, der mit Anliegen 2 Mafiosi zu ermorden von Ripley den Rat bekommt Jonathan zu fragen, nützt Jonathans Ängste und... – weiterlesen (Rezension vom 29. September 2008)
 
Kelley Armstrong: Pakt der Hexen Kelley Armstrong: Pakt der Hexen
Der Roman beginnt mit der Halbdämonin Gloria, die in der Einsatzzentrale sitzt und gerade mit dem Schamanen Simon ein Schwätzchen anfangen will. Doch dazu kommt es nicht, denn gleich in diesem Augenblick kommt ein Notruf aus Atlanta herein. Dana McArthur ruft aus einem Park an und benötigt dringend Hilfe. Diese kann so schnell nicht kommen, sie braucht noch zehn Minuten, die aber jene zehn Minuten... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2008)
 
Brandon Sanderson: Alcatraz und die dunkle Bibliothek Brandon Sanderson: Alcatraz und die dunkle Bibliothek
An Alcatraz Smedry klebt das Pech. Sie wissen wie das ist. Man nimmt etwas in die Hand, lässt es fallen oder zerbricht es. So ein Typ ist Alcatraz. Nur das er nicht nur materiellen Schaden anrichtet, sondern auch die Beziehungen zu seinen sehr unterschiedlichen Pflegeeltern gehen regelmässig in die Brüche. Zu seinem dreizehnten (wie passend) Geburtstag, erhält er einen Beutel voll Sand. Jo, das... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2008)
 
Kathleen Bryan: Der Orden der Rose Kathleen Bryan: Der Orden der Rose
Das magische Land 1. Band Der erste Teil der Trilogie Das magische Land, Der Orden der Rose, erinnert an den Rosenkrieg der Briten, an König Arthus und seine Tafelrunde, an christliche Legenden und anderes mehr. Die beigefügte Karte, ist eine gestauchte Karte von Frankreich mit den britischen Inseln, bis hin zum Golf von Biskaya. Die Zeit ist etwa das Mittelalter als die Ritter noch gut und edel... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2008)
 
Janet Lee Carey: Drachenkuss Janet Lee Carey: Drachenkuss
Uther Pendragons Tochter und Schwester des berühmten Artus wird 550 nach Christus auf die Insel Wild Island verbannt. Knapp sechshundert Jahre später wird ihre Nachfahrin Rosalind geboren, die als Prinzessin später den englischen Thron als 21ste Königin besteigen soll. Eine Königin soll natürlich absolut perfekt sein. Angefangen vom Benehmen bis hin zum Aussehen. Doch da beherrscht sie in Makel.... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2008)
 
Christopher Priest: Der Genesis-Code Christopher Priest: Der Genesis-Code
Pacal ist elf Jahre alt und lebt in Südamerika. Schnell hat er herausgefunden, dass man mit alten Grabbeigaben ein einträgliches Geschäft machen kann. Mit seiner Schwester Aluna macht er sich im Regenwald von West-Belize auf, in einem neu entdeckten Grab etwas Wertvolles zu finden. Eher ist es jedoch so, dass sie von Etwas gefunden werden. Dr. Christian Madison hat sich nach der Trennung von seiner... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2008)
 
Dan Abnett: Eisenhorn: Malleus Dan Abnett: Eisenhorn: Malleus
Warhammer 40.000 - Eisenhorn Trilogie 2. Band Dies ist das Leben von Inquisitor Gregor Eisenhorn. Einem Mann, der sein Leben und Hingabe ganz dem Gott-Imperator von Terra gewidmet hat. In dessen Namen bekämpft er das Chaos und all seine Auswirkungen. Sein Leben ist reich an Abenteuern, Kämpfen, Entbehrungen. Seine Feinde leben innerhalb und ausserhalb der Gesellschaft. Meist sind es Vertreter des... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2008)
 
Terry Pratchett: Klonk! Terry Pratchett: Klonk!
Terry Pratchetts Scheibenwelt ist eine Welt voller seltsamer, ja skuriller Wesen, die dem Leser in bereits neunundzwanzig Romanen ans Herz wuchsen. Dem britischen Autor gelingt es immer wieder neben den altbekannten Figuren, neue Wesen und damit Personen des öffentlichen Interesses zu schaffen, die bald in der Haupt- manchmal auch Nebenrolle die Geschichte auf ihre Art und Weise beeinflussen. So ist... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2008)
 
Nicolaus Equiamicus: Die Geisterwelt Nicolaus Equiamicus: Die Geisterwelt
Als ich dieses Buch in der Hand hielt, dachte ich erst, ich werde ein trockenes Sachbuch zu lesen bekommen. Das Buch wurde etwa 1860 herausgegeben, von einem unbekannten Autoren. Seither wurde es mehrfach bearbeitet und bei ubooks neu heraus gegeben. Um so grösser war meine Überraschung, als ich zu lesen begann. Nicht nur eine profunde Kenntnis der Materie lag vor, sondern ein lesbar, unterhaltsames... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2008)
 
Kelley Armstrong: Nacht der Geister Kelley Armstrong: Nacht der Geister
Frankreich im Jahr 1666. Irgendwo muss man ja anfangen. Warum also nicht in Frankreich? Es gibt da eine Nixe, die den Körper der Mädchens Marie-Madeline übernimmt. Als sie genug hat von diesem Körper, will sie ihn verlassen. Alles ist eingefädelt, der Körper von Marie ist schon so gut wie tot, weil die Nixe dafür sorgte, dass sie verurteilt wird. Dabei hat die Nixe ein Problem. Sie kann den... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2008)
 
1384 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung