Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Joyce Carol Oates (Biografie): Wir waren die Mulvaneys | |
Corinne Mulvaney hatte sich immer für ein Lieblingskind Gottes gehalten. Die Mulvanys leben in den 70ern des 20. Jahrhunderts mit ihren vier Kindern den amerikanischen Traum als Hobby-Farmer; den Lebensunterhalt verdient Vater Mulvaney als Dachdecker. Doch sie waren die Mulvanys, sie sind es nicht mehr. Etwas Schreckliches muss passiert sein. Hinter der düsteren Drohung, die über der Familienidylle... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2009) | ||
![]() |
Dirk van den Boom: Negatives Bevölkerungswachstum | |
Rettungskreuzer Ikarus Achim Hiltrop Negatives Bevölkerungswachstum Die Hippokrates ist ein schneller Rettungskreuzer unter dem Befehl von Frederik Milton DiMersi und auf dem Weg nach Magdala. Der Notruf ist sehr überzeugend und die Crew des Rettungskreuzers glaubt an eine Seuche oder Epedemie, als sie von einer schrumpfenden Bevölkerung hören. Armin Möhle Vallanders letzter Fall Wenn... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2009) | ||
![]() |
Graham McNeill: Toter Himmel, Schwarze Sonne | |
Hauptmann Uriel und sein Sergeant Pasanius wurden aus dem Orden der Ultramarines ausgestossen. Ihr Fehlverhalten, ausführlich im letzten Roman geschildert, sorgt auch dafür, dass sie sich nicht mehr als normale Space Marines fühlen. Aber die beiden Krieger haben Glück. Statt sofort umgebracht zu werden, müssen sie nur einen Todeseid ablegen. Dieser beinhaltet einen Auftrag, den die beiden Männer... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2009) | ||
![]() |
David Moody: Herbst - Beginn | |
Die Welt hat ein Problem, oder besser gesagt, die Bewohner. Die Menschheit wird plötzlich überrascht, als innerhalb von Minuten, die Bekannten, die Liebsten, Familienangehörige, Freunde und so weiter sterben. Sie bekommen keine Luft, spucken Blut und sind innerhalb von Minuten verschieden. Innerhalb von einem Tag hat es die komplette Menschheit erwischt und fünfundneunzig Prozent der Menschheit... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2009) | ||
![]() |
Hans-Stephan Link: Sternenstaub | |
Kurzgeschichtensammlungen sind immer wieder gern gesehene Bücher in meinem Bücherschrank. Vorher werden sie jedoch gelesen. Manchmal natürlich ganz besonders gründlich und aufmerksam. Man will ja (zumindest in diesem Fall als Autor) wissen, wie die anderen und was die anderen Autorinnen und Autoren nieder geschrieben haben. Hans-Stephan Link hat für diesen Kurzgeschichtenband eine Ausschreibung... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2009) | ||
![]() |
Renate Ahrens: In den Krallen der Katze | |
Niklas und Lenas Vater dreht am liebsten mit seinem südafrikanischen Kameramann Mr. Saunders, dem Vater der Geschwister Johnny und Julie. Beide Familien treffen sich aus Anlass der Dreharbeiten während der Sommerferien in New York. Die vorher gegangenen Abenteuer der vier "Detectives at Work" sind Rettet die Geparde und Vergiftete Muffins. Um der Schwüle der Großstadt zu entkommen, sollen... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2009) | ||
![]() |
Wolfgang Kraushaar: Achtundsechzig. Eine Bilanz | |
Daß die Revolte von 1968 keiner Heroisierung anheim fallen darf, davon zeugt die heutige Verklärung derselben durch ihre veralteten, senilen und bedeutungslosen Repräsentanten. Zwar war die Zeit noch geprägt durch die Dominanz des kräftigen Zupackens und des theoretischen Denkens des Agitators, die psychologischen Aspekte der Revolte dahinter jedoch liegen in der Suche nach Autorität, welche... – weiterlesen (Rezension vom 30. Dezember 2008) | ||
![]() |
Bernhard Sinkel: Der Dritte Sumpf | |
Dass Raoul Levkowitz, Sportjournalist aus Berlin, unter Beobachtung des CIA-Agenten Gallagher steht, ahnt dieser nicht. Nachdem Kasunke, sein ehemaliger Ziehvater aus DDR-Zeiten in den USA verhaftet wurde, glaubte er sich in Sicherheit. Allerdings entdeckt Gallagher in der Biographie von Raoul eine Verbindung zu Ahmed bin Salim-al-Amir, Sohn eines jemenitischen Scheichs. Die Beiden besuchten gemeinsam... – weiterlesen (Rezension vom 27. Dezember 2008) | ||
![]() |
Achim Hiltrop: Gallaghers Schlacht | |
Clou Gallagher ist es, der mit seinem intelligenten Raumschiff Trigger das Weltall unsicher macht. Dabei ist das gar nicht seine Absicht. Ein ruhiger, sicherer Job wäre ihm viel lieber, aber er steckt immer wieder bis zum Hals in der berühmten... Daher möchte er gern zurück zur guten alten Mutter Erde. Die Rückreise scheitert, wie vieles bei ihm, an einem monetären Engpass. Er verlässt das Kerian-System,... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2008) | ||
![]() |
Katja Brandis: Der Sucher | |
Der Held der Handlung ist der fünfzehnjährige Tjeri ke Vanamee von der Wassergilde. Nach dem Tod seiner Mutter zerstritt er sich mit seinem Vater, weil sie unterschiedliche Auffassungen vom Leben haben. Da er nicht in der Lage ist seine Grossprechereien unter Kontrolle zu halten ist er bald recht einsam. Da kommt die Vorhersage gerade recht, er würde eines Tages ein grosser Sucher werden. Ein... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2008) | ||
![]() |
Armin Rößler: Andrade | |
Die Kotmun erklärten der Galaxis den Krieg. Sternensystem um Sternensystem, Planet um Planet fällt ihnen in die Hände. Aber wer sind sie? Kaum jemand hat Informationen die Verwertbar sind, über Wesen und Herkunft der Fremden Auskunft zu geben. Erbarmungslos kämpfen Menschen gegen die Kotmun, sehen aber keine Möglichkeit, den Krieg zu gewinnen. Auf dem Planeten Basis-2 herrscht ein weiterer... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2008) | ||
![]() |
Dirk van den Boom: Vor der Großen Stille | |
Rettungskreuzer Ikarus 32. Band Die Allianz hat sich entschlossen, das Geheimprojekt Zeitsprung in die Vergangenheit wird gestartet. Der Rettungskreuzer unter Roderick Sentenzas Führung wagt das Experiment. Sie fliegen zurück zu einem Zeitpunkt Vor der Großen Stille. Dieser Zeitpunkt ist natürlich kritisch, denn ebenso wie in der Jetztzeit, steht der Angriff der Outsider bevor. Dem Rettungskreuzer... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2008) | ||
![]() |
Robert Newcomb: Die magische Schrift | |
Der abschliessende Teil der Tristan Trilogie bringt endlich Licht in die Handlung. Alles was verwickelt erschien, findet eine Lösung. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Prinz Tristan hat endlich sein Ziel erreicht und mit Hilfe seiner Begleiter das Königreich Eutrakien geeint. Ein einig Vaterland, könnte man sagen, wenn da nicht schon wieder ein Neider unterwegs wäre. Ausgerechnet Krassus,... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2008) | ||
![]() |
Charles Stross: Glashaus | |
Charles Stross ist ein spritziger Erzähler, der seine Ideen nicht für sich behalten kann und sie somit unter das Volk bringen muss. Er ist zu meinem Lieblingsautor in der Science Fiction des Jahres 2007 geworden. Seine spannenden Romane sind durchaus verblüffend, wenn es darum geht die Handlung fortzuschreiben. So schildert er auch den neuen Roman. Wir befinden uns in der Zukunft im 27. Jahrhundert.... – weiterlesen (Rezension vom 19. Dezember 2008) | ||
![]() |
Ed Greenwood, Jeff Grubb: Dunkle Fänge | |
Im Königreich Kormyr regiert seit vielen hundert Jahren das Geschlecht derer von Orbarskyr. Die Dynastie konnte durch kluge, manchmal gewalttätige Regierungszeit immer an der Macht bleiben. Doch nun scheint es mit der Dynastie zu Ende zu gehen. König Azoun IV hat keinen männlichen Erben und Prinzessin Tanalasta weigert sich seit Jahr und Tag, sich zu verheiraten. Ihre jüngere Schwester hegt ähnliche... – weiterlesen (Rezension vom 19. Dezember 2008) | ||
![]() |
Stephen Woodworth: Die Sprache des Blutes | |
Natalie Lindstrom hat die Nase voll von ihrer Arbeit mit den Behörden. Die leisen Stimmen, die sie hört, werden immer lästiger. Sie will nicht mehr die Toten sehen, keinen Kontakt aufnehmen, ihre Ruhe haben. Die Trennung von der Behörde, die die Andersartigen beaufsichtigt ist nur der erste Schritt. Der zweite Schritt führt Natalie nach Peru. Sie wird in einen Forschungsauftrag eingebunden. Sie... – weiterlesen (Rezension vom 18. Dezember 2008) | ||
![]() |
Joseph Delaney: Der Kampf des Geisterjägers | |
Spook 4. Band Ganz allgemein gesehen ist das Leben des siebten Sohnes eines siebten Sohnes nicht gerade ein Zuckerschlecken. Das muss auch Tom erfahren. Und das zum wiedeholten Mal, denn Autor Joseph Delanys setzt alles daran, dem jungen Helden unter Druck zu setzen. Als Lehrling ist das Leben nicht leicht, schon gar nicht als Lehrling eines Spook. Spooks sind Geister- und Monsterjäger, die aber... – weiterlesen (Rezension vom 17. Dezember 2008) | ||
![]() |
Jean-Maria Gustave Le Clézio: Ein Ort fernab der Welt | |
Jacques, Léon und Suzanne Archambau sind 1891 mit dem Schiff nach Mauritius unterwegs, als auf dem Schiff die Pocken ausbrechen und Passagiere wie Mannschaft auf der Insel Plate nördlich von Mauritius in Quarantäne bleiben müssen. Kurz taucht Rimbaud als Patient von Léon Archambaud auf - doch von dieser Szene sollte man nicht zu viel erwarten. Die Geschwister Archambaud empfinden Mauritius als... – weiterlesen (Rezension vom 16. Dezember 2008) | ||
![]() |
Natasha Mostert: Der Fluch der Schwestern | |
Der Hacker und Datendieb Gabriel verdient sich seinen Lebensunterhalt mit dem Einbruch in Datenbanken, Rechner, Server und ähnliches, um seine jeweiligen Auftraggeber mit den gewünschten Daten zu versorgen. Er spioniert die Firmen nach Firmengeheimnissen aus, die den Auftraggebern einen Vorteil gegenüber den Konkurrenten verschaffen sollen. Mit von der Partie ist Isidore. Francis heisst nicht wirklich... – weiterlesen (Rezension vom 12. Dezember 2008) | ||
![]() |
Chris Moriarty: Lichtspur | |
Major Catherine Li ist ein der engagiertesten Mitarbeiterinnen der UNO-Friedenstruppen die diese je hatten. Um zu ihren jeweiligen Einsatzgebieten zu gelangen muss sie zwischen den besiedelten Planeten mit mit Raumfahrzeugen fliegen. Ein Grund dafür ist der ökologische Niedergang der Erde. Aus diesem Grund hat ein grosser teil der Menschheit den Planeten verlassen um sich auf Raumstationen und anderen... – weiterlesen (Rezension vom 12. Dezember 2008) | ||
![]() |
Ulrich Molitor: Von Unholden und Hexen | |
Bearbeitet von Nicolaus Equiamicus Das Buch Von Unholden und Hexen gehört zu den ersten Hexentraktaten, die nach der Bekanntgabe der Hexenbulle Papst Innozenz' VIII aus dem Jahr 1484 verfasst wurden. Nur kurze Zeit vorher, 1487, war der berühmt-berüchtigete Hexenhammer erschienen. Mit diesm wurde auch das Werk Molitors als Maßgebliches Regelwerk zur Hexenfrage sehr bekannt. soweit... – weiterlesen (Rezension vom 12. Dezember 2008) | ||
![]() |
Patricia Highsmith: Der Junge, der Ripley folgte | |
Der 3. Folgeroman über den talentierten Tom Ripley. Wie es schon in den 2 letzten Romanen aufgefallen ist, zeigt Highsmith Ripley von seiner menschlichen Seite. Diesmal einem 16jährigen amerikanischen Jungen gegenüber, der nach dem Mord an seinem Vater (wobei Tom bis zum Ende daran zweifelt, ob der Junge es tatsächlich getan haben könnte) von zu Hause ausreißt und in Frankreich Ripley aufsucht... – weiterlesen (Rezension vom 11. Dezember 2008) | ||
![]() |
Mark Robson: Die Spionin | |
Die Gilde von Shandar 1. Band Femke ist eine junge Frau, die im Dienste von Shandars neuem Herrscher Surabar steht. Sie ist Spionin und Leibwache zugleich. Ihr Feind ist der immer wieder fliehende Auftragsmörder Shalidar. Mit Geschicklichkeit und Mut setzt sie sich immer wieder auf seine Fährte, doch gelingt es ihr nie, den cleveren Shalidar zu fangen. Er arbeitet im Auftrag der Gilde, der König... – weiterlesen (Rezension vom 10. Dezember 2008) | ||
![]() |
Katarzyna Zychla: Das Mädchen, das mit dem Wind tanzt | |
Alexandra kämpft mit beunruhigenden Traumbildern von einem Boot an einem See und weiß zunächst nicht, wo sie ist. Sie findet sich bewegungsunfähig in einem Krankenhausbett ohne Erinnerung daran, was passiert ist. Nach einem Unfall beim Schwimmen muss Alexandra sich damit abfinden, dass sie gelähmt bleiben wird. Alexandra bekommt Schulunterricht am Krankenbett. In einsamen Stunden, die sich endlos... – weiterlesen (Rezension vom 08. Dezember 2008) | ||
![]() |
Hildegunde Latsch: Cornelia Funke. Spionin der Kinder | |
Cornelia Funkes Onkel wohnte in einem Wasserschloss, dessen Dachgeschoss mit allerlei Gerümpel voll gestopft war - der ideale Schauplatz für Gespenstergeschichten. Hier begann Cornelia Funke vermutlich schon damit, die Gegenwart mit den Augen der Vergangenheit zu sehen und die Vergangenheit aus der Perspektive der Gegenwart zu betrachten. Die Patin der erfolgreichen Schriftstellerin Cornelia Funke... – weiterlesen (Rezension vom 06. Dezember 2008) | ||
1384 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||