Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Jodi Picoult: Schuldig | |
Entgleisungen und Ohnmacht Emotional und sensibel, den Leser mit hineinnehmend in die Verwirrungen der Gefühle, dass ist das Markenzeichen Jodi Picaults. Eine emotionale Dichte, die den Verlauf der Geschichte und die Hintergründe des Geschehens nicht vernachlässigt, sondern zu einem ganz eigenen Lesevergnügen zu gestalten weiß. Auch in ihrem neuen Buch gelingt Picault dies. Und wiederum nimmt... – weiterlesen (Rezension vom 26. Mai 2011) | ||
![]() |
Douglas Coupland: Alle Familien sind verkorkst | |
Janet Drummond ist Mitte 60 und auf dem Weg zum NASA-Start ihrer einzigen Tochter Sarah. Bei dieser Gelegenheit soll sich die gesamte Familie, die nur noch aus Fetzen besteht, wieder treffen. So ein Treffen, das kann nicht gut geht. Der Vater, der die Familie verließ um mit einer Jünger zusammen zu leben, Wade, der älteste, der sein Leben selbst gewollt nicht auf die Reihe bringt, Brian, der bereits... – weiterlesen (Rezension vom 22. Mai 2011) | ||
![]() |
Andrew O'Hagen: Leben und Ansichten von Maf dem Hund und seiner Freundin Marilyn Monroe | |
Filmgötter und Lebensklugheit Mafia Honey ist sein voller Name. Kurz aufgewachsen in Charleston, Sussex, in einer Familie sich durchaus zuwendender Menschen und eines Hausmädchens namens Mrs. Higgins. Der vorhergehende Wurf, das waren die Schlauen, keine Frage. Aber dieser hier mitsamt dem "Malteser", mit dem sich Mrs. Higgins zu Beginn des Buches intensiver beschäftigt, dass sind... – weiterlesen (Rezension vom 20. Mai 2011) | ||
![]() |
Axel Fröhlich, Oliver Kuhn, Alexandra Reinwarth: Die große Brocklaus: Das komplett erfundene Lexikon | |
Ein wunderbares Buch, um ein wenig darin zu stöbern, wenn die gute Laune mal gerade abhanden gekommen ist, etwa weil man gerade einen Tastosteron-Schock erlitten hat (Tastosteron: Hormon, das ausgeschüttet wird, wenn man beim tastengesteuerten Auswahlmenü einer Telefonhotline fast am Ziel angekommen scheint und dann doch die falsche Taste drückt). Hebt garantiert die Stimmung! Klar, die Grosse... – weiterlesen (Rezension vom 16. Mai 2011) | ||
![]() |
Elke Heidenreich: Nero Corleone kehrt zurück | |
Die Fortsetzung eines der schönsten Katzenbücher weckt große Hoffnungen: Viel Zeit ist seit den Jugendabenteuern von Nero Corleone vergangen. Isolde und Robert haben sich inzwischen getrennt und Isolde zieht nach Italien ins ehemalige Urlaubsdomizil. Sie fragt sich oft, was aus dem Kater geworden ist, traut sich aber nicht, auf ein Wiedersehen zu hoffen. In der Nachbarschaft wird immer wieder von... – weiterlesen (Rezension vom 13. Mai 2011) | ||
![]() |
Natscha Dragnic: Jeden Tag, jede Stunde | |
Die Orte der Ereignisse sind Markaska, die Perle an der kroatischen Küste und Paris, die Stadt der Kunst und Malerei und zugleich die Hauptstadt Frankreichs. In der Erzählung von N.Dragnic, die wie ein psychologischer Entwicklungsroman angelegt ist, läßt die Autorin die frühe Kindheit, den Trennungsschmerz der Kinder, Jugend, Erwachsensein, das zufällige Zusammentreffen beider Protagonisten... – weiterlesen (Rezension vom 13. Mai 2011) | ||
![]() |
Marc Levy (Biografie): Die erste Nacht | |
Auf seiner Suche nach dem ersten Stern trifft der Astrophysiker die Archäologin Keira. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach der Herkunft eines rätselhaften Steins. Ihre letzte Spur führt sie in den chinesischen Gebirgszug Qin-Ling, wo sie bei einer Verfolgungsjagd in den gelben Fluss stürzen. Während Adrian gerettet wird, taucht Keira nicht wieder auf. Drei Monate später lebt Adrian zurückgezogen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2011) | ||
![]() |
Israel J. Singer: Die Brüder Aschkenasi | |
Unterschiedlicher könnten zwei Brüder nicht sein, Simcha- der sich später Max nennt- und Jakub Bunim. Simcha ist machthungrig, perfektionistisch und ehrgeizig, während sein Bruder verträumt selbstzufrieden und verliebt ist. Der Roman spielt in Lodz des zuendegehenden 19. Und beginnenden 20. Jhds. Die Welt ist im Umbruch, politisch bleibt kein Stein auf dem anderen und gesellschaftlich brechen... – weiterlesen (Rezension vom 03. Mai 2011) | ||
![]() |
Jeffrey Archer: Das letzte Plädoyer | |
Monte Christo heute Wer dem Klappentext des Buches vertraut und einen Rachethriller erwartet, in dem entweder 12 Geschworene nacheinander ermordet werden oder die Zeugen der Anklage vom Verurteilten in kalter Manier ausgeschaltet werden, der wird in der Geschichte eine Enttäuschung erleben. Einen "Justizthriller" moderner Machart, wie es auf der Rückseite des Buches angekündigt wird,... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2011) | ||
![]() |
Colson Whitehead: Der letzte Sommer auf Long Island | |
Colson Whitehead - Der letzte Sommer auf Long Island Schwarze Jugend in den 80ern Long Island ist für den New Yorker der ultimative Ort der schnellen Entspannung und Sommerfrische vor den Toren der Stadt. Damals, in den 80ern, sauber getrennt natürlich in den Bereich Long Islands für die vermögenderen weißen Besucher und in jenen Bereich der schwarzen Bevölkerung. Azurest Beach ist jener... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2011) | ||
![]() |
Mareike Menne: Berufe für Historiker | |
Das Buch ist Teil der Reihe "Geschichte studieren" und vor allem für die Bachelorstudierenden gedacht. Struktur - Grundlagen (Allgemeines, Wissenschaft, Selbständigkeit und freiberufliche Tätigkeit) - Berufsfelder (Archiv, Dokumentation, Museen und Ausstellungen, Buchhandel, Bibliotheken, Verlage, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit/PR, Politik, Schule und Erwachsenenbildung, Wirtschaft)... – weiterlesen (Rezension vom 07. April 2011) | ||
![]() |
Flavia Company: Die Insel der letzten Wahrheit | |
Gegeneinander Überleben Nur knapp 130 Seiten umfasst dieses schmale Buch, Seiten, die nur auf den ersten Blick das altbackene Thema eines Schiffbrüchigen auf einer einsamen Insel aufwärmen, die sich aber auf den zweiten Blick als ein intensives und dichtes Psychogramm zweier Männer herauskristallisieren, die in wunderbarem Stil niedergeschrieben sind und am Ende mit einer faustdicken Überraschung... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2011) | ||
![]() |
John Burnside: Lügen über meinen Vater | |
Von Liebe, Hass und Gewalt "Am Ende wünscht John Burnside seinem Vater nur noch dem Tod". Dieser Satz prangt auf der Rückseite des Buches und gibt in bester Weise bereits die Richtung des gesamten Romans vor. Die Geschichte einer Familie, eines Vater - Sohn Verhältnisses, dass, so ebenfalls der Klappentext, mit "alttestamentarischer Wucht" in die tiefen menschlichen... – weiterlesen (Rezension vom 30. März 2011) | ||
![]() |
Rainer Moritz: Madame Cottard und die Furcht vor dem Glück | |
Nathalie zum Zweiten "Vermutlich lag es am Kreislauf, an ihren zitternden Knien, dass sie das Gefühl hatte, die Landschaft nur in unscharfen Umrissen zu sehen". Zumindest aber drücken die zitternden Knie den Gefühlszustand von Natalie Cottard hervorragend aus. Nachdem sie im Vorgängerroman eine "Ahnung der Liebe" erhalten hat, hat sie nun den Mut aufgebracht, mit ihrem Robert... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2011) | ||
![]() |
Sylvia Bovenschen: Wie geht es Georg Laub? | |
Rückzug wohin? Georg Laub hat sich zurückgezogen. Würde er sagen. Weg von der Welt. Mit so wenig wie möglich auskommen. Immerhin, er weiß schon, wer er ist und wo er ist, so gut man das im allgemeinen wissen kann. Einer, der seit einigen Monaten bereits mit sich selbst lebt. Doch die Welt holt ihn doch, immer wieder, ein stückweit ein. Vor allem, was den Lebensunterhalt angeht, denn die finanziellen... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2011) | ||
![]() |
Jonathan Lethem: Chronic City | |
Degeneration und Auflösung Perkus Tooth hat das Zeug zur Kultfigur, auch wenn er gar nicht die alleinige Hauptfigur des epischen Romans von Jonathan Lethem ist. Dennoch ist diese Figur mit dafür zuständig, dass von Beginn an ein Hauch von surrealem Abgesang über dem ganzen Buch liegt. In Tooth bündelt sich nicht nur der Niedergang eines ehemals in seinen Kreisen bekannten Musikkritikers, ein... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2011) | ||
![]() |
Paulus Vennebusch: Giganten der Zärtlichkeit | |
Am Schlagerhimmel der Unbedarften Paulus Vennebusch ist ein etablierter Autor im Bereich Comedy in Deutschland. Nicht nur als Gag Lieferant für Olli Dietrich, Anke Engelke, Ingo Appelt und viele andere hat er sich einen Namen gemacht, auch ganze Bühnenprogramm wie das von Guido Cantz oder Ingolf Lück hat er mit verantwortet. Dieser Paulus Vennebusch hat nun einen ganz eigenen, persiflierten,... – weiterlesen (Rezension vom 22. März 2011) | ||
![]() |
Katharina Eyssen: Alles Verbrecher | |
Auf der Suche nach familiärer Wahrheit Das Buch bildet das Romandebüt der Autorin. Wie sie selbst sagt, ist es aus einer ihrer Kurzgeschichten heraus entstanden, die sie wieder aufgenommen, umgearbeitet und erweitert hat. Durchaus in weiten Teilen gelungen ausgearbeitet hat, das sei vorweg erwähnt. Die Geschichte um Marie, die als einzige noch genügend Interesse anscheinend an ihrem gerade... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011) | ||
![]() |
Wolfgang Schömel: Diie große Verschwendung | |
Privat vor Staat mal ganz anders "Wie viel musst Du eigentlich trinken, damit du das nicht mehr bringst?", ist die Frage Mariannes, seiner Ehefrau, als Dr. Georg Glabrecht auf dem Teppich des Wohnzimmers einmal wieder zum Vollzug geschritten war. Und so neckisch, wie es klingt, meint es Marianne gar nicht, den sie hat fortwährend das Gefühl, dass ihr Gatte, Wirtschaftssenator in Bremen... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011) | ||
![]() |
Stefan Andres: Der Knabe im Brunnen | |
Die Dinge und Menschen weisen über sich hinaus Dankenswerter Weise werden einige der Bücher des ehemals durchaus breit gelesenen Schriftstellers Stefan Andres nun neu aufgelegt, unter anderem auch dieser autobiographisch angehauchte Roman, eines seiner ehemals meistverkauften Bücher. Eine Erinnerung an Zeiten, die unendlich weit zurück zu liegen schienen, die aber durchaus in der ein oder... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2011) | ||
![]() |
Anne Delaflotte: Mathilde und der Duft der Bücher | |
Der Kunde, der an Mathildes Ladentür in Montlaudun klopft, noch ehe sie ihre Buchbinderwerkstatt öffnen kann, riecht als hätte er lange im Wald gelebt. Es ist ein auffallend großer gehetzt wirkender Mann, der ein in Ziegenleder gebundenes Buch restaurieren lassen möchte. Das Buch mit Architekturzeichnungen ist in keinem Verlag erschienen, es zeigt den Bauverlauf für einen römischen Tempel in... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2011) | ||
![]() |
Ben Mezrich: Die Gründung von Facebook | |
Auf Facebook zu verzichten? Heutzutage unvorstellbar! Zweifellos hat das von Mark Zuckerberg gegründete Unternehmen unsere Kommunikation nachhaltig beeinflusst. Viele Menschen treffen und unterhalten sich in dem weltweit größten sozialen Netzwerk, dem Facebook. Auch Hollywood hat einen eigenen Film zum Thema Facebook gedreht. Das vorliegende Buch "Gründung von Facebook" von Ben Mezrich... – weiterlesen (Rezension vom 07. März 2011) | ||
![]() |
Teresa De Sio: Lass den Teufel tanzen | |
Debüt mit Qualität George Clooney gab just den "Americain" in Castel del Monte, einem der verschlafenen Flecken Apuliens, das landschaftlich den geographischen Rahmen liefert, in welchem Teresa De Sio in ihre Geschichte erzählt. Gottverlassene Dörfer, ein fast lähmender Stillstand im Leben der Menschen und vordergründig klarste Verhältnisse, hinter denen es durchaus gewaltig brodeln... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2011) | ||
![]() |
Dagmar Trodler: Die Stunde der Seherin | |
Liebe, Abenteuer und mystische Kräfte Nach ihren letzten beiden Romanen des historischen Genres um die Heilerin Irma von Lindisfarn, deren geographische Rahmung im heißen Süden Europas angesiedelt war, schickt die Autorin nun ein Schwesterpaar auf abenteuerliche Reise in Schottland. Wobei im Kern die jüngere der Schwestern, Christina, als Hauptperson des Buches konzipiert ist und den Hauptteil... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2011) | ||
![]() |
David Gilmour: Die perfekte Ordnung der Dinge | |
Der Schriftsteller und Fernsehjournalist David Monday ist in seinem sechzigsten Lebensjahr auf der Suche nach Personen, die ihn in seinem Leben verletzt haben und nach Orten, an denen er als junger Mann gelitten hat. David und seinen Sohn Jesse kennen eine Reihe von Lesern bereits aus Unser allerbestes Jahr. In Davids Leben gibt es zwei Exfrauen, eine aktuelle Lebensabschnittsgefährtin, erwachsene... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2011) | ||
1561 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||