Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Douglas Adams, Mark Carwardine: Die letzten ihrer Art Douglas Adams, Mark Carwardine: Die letzten ihrer Art
Zwei recht unterschiedliche Autoren reisen einmal um den Globus um über vom Aussterben bedrohte Tierarten zu berichten. Der eine, Mark Carwardine, ist Zoologe. So weit so gut. Aber den zweiten Autor, Douglas Adams, kennt die belesene Menschheit als ironischen Science Fiktion Autor. Kann so etwas gut gehen? Ist das Thema nicht zu ernst? Die Drachenechsen am Komodo gelten als Menschenfresser. Sie sehen... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003)
 
Gerhard Börner, Jürgen Ehlers: Gravitation Gerhard Börner, Jürgen Ehlers: Gravitation
Die beiden Autoren Jürgen Ehlers und Gerhard Börner stellen in dieser Zusammenfassung fünfzehn Abhandlungen zum Thema vor. Am Beginn steht die Entdeckung durch Newton. Autor Bernhard Cohen zeigt anhand der Korrespondenz zwischen Hooke und Newton die Entwicklung einer aus Formeln geborenen Idee. Auch der daran anschließende Anspruchsstreit zwischen Hooke und Newton wird vom Autor untersucht und... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003)
 
Colin Bruce: Sherlock Holmes und der Energie-Anarchist Colin Bruce: Sherlock Holmes und der Energie-Anarchist
Der Autor Colin Bruce packt zwölf physikalische Probleme in spannende Rätselgeschichten und lässt diese anschließend von dem imaginären und legenderen Ermittlerteam Sherlock Holmes und Dr. Watson lösen. Gleich im ersten Kapitel wird die Epizykeltheorie dem Leser nahegebracht und untersucht, ob die Theorie belegt oder entkräftet werden kann. Ganz nebenbei wird die Funktionsweise des Faucaultschen... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003)
 
William H. Brock: Viewegs Geschichte der Chemie William H. Brock: Viewegs Geschichte der Chemie
Der geschichtliche Weg unserer heutigen Chemie reicht zurück bis in die Zeiten Mesopotamien und des frühen China. Was ist eigentlich Alchemie und warum dominierte sie so lange, bis aus der Chemie eine korrekte Wissenschaft wurde? Der Autor geht dieser Frage nach. Er untersucht in einem eigenen Kapitel die Alchemie sehr genau, erläutert den Begriff und die mit ihr verbundene Absicht, Metalle in ein... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003)
 
Christoph Drösser: Stimmt's? Christoph Drösser: Stimmt's?
Der Autor Christoph Drösser überprüfte in seiner Kolumne "Stimmts" in der ZEIT Alltagsweisheiten. Diese sind hier in Buchform wieder zu finden. Jeder hat sie und mit dem Alter werden es immer mehr. So kennt wohl jeder das Prozedere, das Blumen im Krankenhaus nachts auf den Flur gestellt werden, weil sie den Sauerstoff aus der Luft entfernen. Dazu der Autor, stimmt nicht, das ist eine... – weiterlesen (Rezension vom 13. Dezember 2003)
 
Clive Cussler, Paul Kemprecos: Flammendes Eis Clive Cussler (Biografie), Paul Kemprecos: Flammendes Eis
Kurt Austin und sein Partner Joe Zavala, beides Spezialisten bei der NUMA, der National Underwater & Marine Agency stoßen bei Forschungsarbeiten im Schwarzen Meer auf eine ungeheuerliche Verschwörung. Ein Forschungs-U-Boot der US Navy wurde kurz zuvor entführt und verschwand auf Nimmerwiedersehen. Als Kurt und Joe in einen vermeintlich stillgelegten U-Boot-Bunker eindringen können sie zumindest... – weiterlesen (Rezension vom 09. Dezember 2003)
 
Katharina E. Baumgartl: Die Geschichte einer bayerischen Bauerntochter Katharina E. Baumgartl: Die Geschichte einer bayerischen Bauerntochter
Weil ihr Buch als erster Titel des Frieling-Verlages die 7. Auflage erreicht hat, kaufte ich mir Katharina Erna Baumgartls "Geschichte einer bayerischen Bauerntochter.". Schon am Namen der Autorin ist unschwer zu erkennen, dass es sich hier um ihre Erinnerungen handelt. Die meiste Beachtung erhalten dabei die 50er Jahre: da bringt die Protagonistin, verlassen von ihrem zukünftigen Ehemann,... – weiterlesen (Rezension vom 26. November 2003)
 
Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde
Der frisch überarbeite "dtv-Atlas Namenkunde" befasst sich, wie könnte es anders sein, mit der Namenkunde. Auf rund 220 Seiten werden die typischen Merkmale dieser Spezialwissenschaft in gewohnter dtv-Atlas-Manier beschrieben: Jeweils auf den linken Seiten befinden sich Grafiken, die den auf der rechten Seite liegenden Text erläutern. Der Aufbau der Kapitel ist ebenso klar: Am Anfang erhält... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2003)
 
Horst Dreyer: Geliebter Narr Horst Dreyer: Geliebter Narr
Phil, der Philosoph wie -man sich ihn denkt: verwahrlost, Arbeit und Besitz verabscheuend, mit sich und der Welt mal hoffnungsvoll, mal verzweifelt hadernd, theorieverliebt, tändelnd zwischen "Körper und Geist", von guten Geistern verlassen, von bösen Geistern geplagt, ein ewiger Anfänger; Phil - "Geliebter Narr" Horst Dreyers. Die erste Hälfte spielt bis Phils Verschwinden,... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2003)
 
Henning Mankell: Mittsommermord Henning Mankell: Mittsommermord
Henning Mankells "Mittsommermord" ist für mich ein guter psychologischer Krimi, der die Spannung des Thrillers mit den gesellschaftskritischen schwedischen Krimis des Autorenpaars Sjöwahl/Wahlhöö kombiniert. Dieses ist mit Sicherheit Mankells düsterster Krimi, mich persönlich sehr an düstere Szenen Fjodor Dostojewskis erinnernd. Psychologisch meisterhaft und hervorragend. Aber: mir... – weiterlesen (Rezension vom 02. November 2003)
 
Daniela Knorr: DSA - Blaues Licht Daniela Knorr: DSA - Blaues Licht
Bornland - Land der Schneestürme, fest in der Hand der Inquisition. Inmitten dieses ungemütlichen meteorologischen und politischen Klimas wartet Mikail, ein junger Priester des Schneegottes Firun auf seine Einweihung. Doch plötzlich geschehen mehrere Ritualmorde, unter den Opfern befindet sich sein bester Freund. Die Bärenbande, eine herumziehende Gruppe von Räubern und Streunern, gerät unter... – weiterlesen (Rezension vom 30. Oktober 2003)
 
Brigitte Ehring: Das Grauen vor dem Morgengrauen Brigitte Ehring: Das Grauen vor dem Morgengrauen
Vor sechs Jahren entdeckte Brigitte Ehring das Dichten für sich; nun legt sie ihr erstes eigenes Buch vor, etwas unglücklich betitelt mit "Das Grauen vor dem Morgengrauen". 30 Beiträge zum alltäglichen und weniger alltäglichen Dasein, mal in Gedicht-, mal erzählter Form, wobei die Gedichte deutlich besser abschneiden. Vielleicht findet man ihr "Freude am Leben" in einer Anthologie... – weiterlesen (Rezension vom 29. Oktober 2003)
 
Christian Krockow: Wilhelm II. Christian Krockow: Wilhelm II.
Christian Graf von Krockow hat sich mehrfach mit der deutschen Geschichte zwischen der Reichsgründung 1871 bis heute beschäftigt. Sein zweifellos bestes Werk ist das leider vergriffene "Die Deutschein in Ihrem Jahrhundert 1890-1990" (Rowohlt, 1990). Schon hier - wie in seinen späteren Werken, u.a. seiner Bismarck-Biographie von 1998 zeichnet Krockow ein zwiespältiges Bild des letzten... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2003)
 
 diverse Autoren: 1000 Porträts - Das große Buch der Biografien von A - Z diverse Autoren: 1000 Porträts - Das große Buch der Biografien von A - Z
Immer wieder kann es praktisch sein, sich über den Lebenslauf einer Person zu informieren, sei es für den Geschichtsunterricht oder dem privaten Interesse zuliebe. Eine perfekte Hilfe in solchen Fällen ist das "Große Buch der Biografien von A - Z". Darin finden sich zig Biografien nennenswerter Persönlichkeiten, von Pierre Abaelard, einem französischen Theologen, über Kaspar Hauser... – weiterlesen (Rezension vom 01. Oktober 2003)
 
Donna Leon: Die dunkle Stunde der Serenissima Donna Leon: Die dunkle Stunde der Serenissima
Brunetti wird von einer jungen Frau um Hilfe gebeten. Sie möchte wissen, ob ein falsches Gerichtsurteil, welches schon Jahrzehnte zurückliegt, im Nachhinein verändert werden kann. Der Verurteilte ist ihr Großvater, der mittlerweile schon tot ist, und die Rücknahme soll zur Wiederherstellung seiner Ehre führen. Der Commisario stellt einige Nachforschungen an, als er aber wieder mit der Studentin... – weiterlesen (Rezension vom 01. Oktober 2003)
 
Guido Hölker, Susanne Lork: Shadowrun - Quellenbuch Walzer, Punks & Schwarzes ICE Guido Hölker, Susanne Lork: Shadowrun - Quellenbuch Walzer, Punks & Schwarzes ICE
Viele Runner kennen sich in Seattle und den ADL wie in ihrer Westentasche aus. Aber wie steht es denn mit Österreich? Weißt du, in welchen Clubs man die neuesten Infos kriegt? Weißt du, was der Unterschied zwischen dem Arbeitsamt und dem ArbeitsAmt ist? Und weißt du, was du antworten sollst, wenn ein Kollege dir zum Abschied "I geh bäuli! Ba-ba und foe net und lossn Oedn Nowak ned auglaant!"... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2003)
 
Stephan Wieck: Shadowrun - Königin Euphoria Stephan Wieck: Shadowrun - Königin Euphoria
Queen Euphoria - wer kennt sie nicht? Sie ist reich, schön, berühmt, erfolgreich... und ihr sollt sie entführen, zwei Tage bewirten und freilassen. Du witterst einen einfachen Job? Dann geh in Rente. Kurze Zeit später ist Euphoria nämlich erneut verschwunden und diesmal sind die Runner im Fadenkreuz der Konzerne. Dazu kommen noch ein seltsames Fast-Food-Gel, ein ehemaliger Kojotenschamane und... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2003)
 
Walter Moers: Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär Walter Moers: Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär
Der Autor Walter Moers erzählt die phantastische Geschichte des Käpt'n Blaubär. Das Buch hat sinnigerweise dreizehneinhalb Kapitel. Der vor Urzeiten untergegangene Kontinent Zamonien mit der Hauptstadt Atlantis ist die Arena. Abgesehen von einigen Abstechern in andere Dimensionen. Da der Blaubär am Anfang seines Lebens sehr sehr klein ist, beginnt er seine Karriere als Zwergpirat. Mehr unfreiwillig,... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2003)
 
Philip Jose Farmer: Das magische Labyrinth Philip Jose Farmer: Das magische Labyrinth
Dieses Buch ist der vierte und letzte Teil des Flusswelt-Zyklus. Alle Menschen, die jemals gelebt haben, finden sich nach ihrem Tode in einer neuen Welt wieder. Diese Welt ist ein riesiges fünfzig Kilometer breites und fünfzigtausend Kilometer langes Band. In der Mitte des Bandes fließt ein breiter mächtiger Fluss und zu beiden Ufern erstreckt sich fruchtbares Land. Die Ernährung ist sichergestellt... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2003)
 
Frank McCourt: Ein rundherum tolles Land Frank McCourt: Ein rundherum tolles Land
Der Autor versucht mit diesem Buch eine Fortsetzung seines Erfolgwerks "Die Asche meiner Mutter". Frank ist nach Amerika gereist und sucht nach besseren Arbeitsbedingungen, als in seiner Heimat. Vieles ist anders, doch nur wenig ist wirklich besser. In den amerikanischen Kinos ist es verpönt Speisen mitzubringen und die auch noch dort während der Filmvorführung zu verspeisen. Der Protagonist... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2003)
 
Valentin Küttenbaum, Gerhard Reiter, Sebastian Ziegler: Innovation - Zwischen Chaos und Norm Valentin Küttenbaum, Gerhard Reiter, Sebastian Ziegler: Innovation - Zwischen Chaos und Norm
Die Autoren beschreiben ihr Werk damit, dass es mit überkommenen Vorstellungen aufräumen und neue Methoden und Ansätze zeigen soll, ebenso, wie man erfolgreich mit dem Thema Innovation umgeht. Jahrelange Erfahrung in unterschiedlichen Betrieben haben zum vorhandenen Thema beigetragen. Modulare Systeme und Strukturen sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Buches, werden entsprechend beschrieben... – weiterlesen (Rezension vom 11. September 2003)
 
Franz Rottensteiner: Polaris 4 Franz Rottensteiner: Polaris 4
Das Büchlein beschäftigt sich mit französischer Science Fiktion. Es enthält vier Kurzgeschichte und vier Essays. Eine Geschichte handelt von der Liebe und der Schwerkraft. Ein Ehepaar berichtet von seiner Hochzeitsnacht im schwerelosen Raum. Die fehlende Schwerkraft erzeugt ungewollten Humor und zeigt das der Mensch wenig tauglich für das Weltall ist. Die Geschichte von J.H. Rosny erzählt von... – weiterlesen (Rezension vom 31. August 2003)
 
Benjamin Lebert: Der Vogel ist ein Rabe Benjamin Lebert: Der Vogel ist ein Rabe
"Ich muss nach Berlin. Ich habe gar keine andere Wahl.", sagt Henry zu Paul; beide fahren los, vier Tage nach Silvester; für die zwei, die sich nie vorher begegneten, wird es eine an Worten reiche Nacht, die nach ca. 8 Stunden überraschend ernst endet. 8 Stunden, in denen Henry wie berauscht, d. h. in einem Zug (s)eine Geschichte erzählt. Henry "hatte zwei Freunde, Jens und Christine";... – weiterlesen (Rezension vom 30. August 2003)
 
John D. Barrow, Joseph Silk: Die linke Hand der Schöpfung John D. Barrow, Joseph Silk: Die linke Hand der Schöpfung
Hatte Adam einen Nabel? Mit dieser Frage beginnen die Autoren ihre Überlegungen zum Kosmos. Es folgen detaillierte Ausführungen über das Alter des Kosmos, seine Ausmaße und zahlreiche Techniken, wie die Wissenschaft versucht zu neuen Erkenntnissen auf diesem Gebiet zu gelangen. Im zweiten Kapitel Ursprünge wird nach den Grundmaterialien unseres Universums gesucht. Was war nötig um den Anfang... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2003)
 
Gregory Benford: Cosm Gregory Benford: Cosm
Der Protagonistin Alicia Butterworth gelingt durch einen technischen Unfall ein großer Wurf. In dem mächtigsten Zyklotron der Welt will man die Bedingungen zum Ursprung des Universums simulieren. Zu diesem Zweck schießt man schwere Atomkerne aufeinander. An dem Detektorsystem BRAHMS kommt es zur einer Explosion. Die Ursache ist zunächst unbekannt. Am Ort der Zerstörung entdeckt Alice ein kugelförmiges... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2003)
 
771 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung