Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Lawrence M. Krauss: Die Physik von Star Trek | |
Gibt es alles doch gar nicht!? Star Trek ist anscheinend auch unter Wissenschaftlern sehr beliebt. Die Science Fiktion Geschichten bedienen sich mannigfaltig technisch noch zu erschließender Errungenschaften. Hierbei lässt sich unterscheiden, ob jene Produkte zeitnah realisierbar sind, in einer etwas ferneren Zukunft sicherlich möglich werden, oder ob sie so abwegig sind, und das sie nur für... – weiterlesen (Rezension vom 06. November 2004) | ||
![]() |
Harry Luck: Schwarzgeld | |
Auf einem Autobahnparkplatz südlich von München wird ein CSU-Politiker Opfer eines Anschlags. Frank Litzka, Lokalreporter einer Boulevardzeitung wird von einem Callgirl, die den Mord beobachtet hat, informiert. Als Litzka dort eintrifft, ruft er sofort seinen Freund Jürgen Sonne, einem Hauptkommissar der Münchner Mordkommission an. Die Beiden machen sich auf die Suche nach den Drahtziehern, da... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2004) | ||
![]() |
Francisco José Viegas: Der letzte Fado | |
Daß bei einem Kriminalroman nicht unbedingt das Verbrechen das Spannende sein muss, ist den Fans des Genres spätestens seit Patricia Hightsmith bekannt. Ebenso wie sie benutzt Francisco José Viegas, einer der "besten Romanschriftsteller (...), die in den letzten Jahren am Horizont der portugiesischen Literatur aufgetaucht sind", so die Tageszeitung "Diário de Notícias", Mord... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2004) | ||
![]() |
Eva Maaser: Das Puppenkind | |
In Steinfurt im Münsterland wird vor einem Kaufhaus in einem abgestellten Kinderwagen die Leiche eines Babys gefunden. Das Kind wurde sachgerecht präpariert und sieht einer Puppe täuschend ähnlich. Zeugen haben eine Frau beobachtet, die angeblich den Kinderwagen dort abgestellt haben soll. Kommissar Rohleff und sein Team ermitteln angestrengt und kommen nicht wirklich weiter, da Rohleff auch noch... – weiterlesen (Rezension vom 25. Oktober 2004) | ||
![]() |
Audrey Niffenegger: Die Frau des Zeitreisenden | |
Hollywood als Buch oder die Erfindung eines neuen Genres: der romantische Actionroman mit science-fiction-Anleihen Zu Audrey Niffeneggers Debütroman Die Frau des Zeitreisenden. "Diesmal weiß ich, Henry wird endlich kommen. Manchmal frage ich mich, ob mein Bereitsein, ob mein Warten vielleicht verhindert, dass das Wunder geschieht. Doch ich habe keine Wahl. Er wird kommen, und ich bin da."... – weiterlesen (Rezension vom 22. September 2004) | ||
![]() |
Cornelia Funke: Tintenherz | |
Cornelia Funkes Buch "Tintenherz" ist eine Geschichte über die Macht der Bücher. Mo, Maggies Vater, hat die Macht, Figuren aus Büchern "herauszulesen" und damit zum Leben zu erwecken. Damit begibt er sich jedoch in Gefahr, da Capricorn, der böse Held der Geschichte, den Mo aus einem Buch herausgelesen hatte, dieses Buch auf jeden Fall finden möchte, um dort wieder hinein zu... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2004) | ||
![]() |
Arthur Schnitzler: Traumnovelle | |
Früher oder später nach langem Beisammensein einer Lebensgemeinschaft, tritt trotz allem Abwehren, der Alltag ein. Schnitzler beschreibt in seinem Buch Traumnovelle eben diese Alltagsgeschichte. Sie wird dadurch vertieft, indem er den Ehemann Fridolin seine Träume leben lässt, währenddessen die Ehefrau Albertine lediglich ihr Leben träumen. – weiterlesen (Rezension vom 31. August 2004) | ||
![]() |
Barlen Pyamootoo: Benares | |
Mayi ist Fischer und lebt auf Mauritius. Eines Tages gewinnt er zweitausend Rupien beim Kartenspiel, und weiß sogleich, was er damit macht: er und sein Freund sollen sich jeder eine Frau mit nach Hause nehmen. So chauffiert Jimi mit seinem Taxi sie zuerst in das nächstliegende Städtchen, und weil sie dort nur Männer auf der Straße antreffen, weiter in die große Stadt. Doch im Hafen ist ein Frachter... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2004) | ||
![]() |
Ingrid Noll: Rabenbrüder | |
Mit dem Tod des Familienvaters beginnt die Fassade eines gutbürgerlichen Mainzer Vorstadthauses zu bröckeln. Sohn Paul und sein Bruder Achim, die schon seit Jahren nichts mehr miteinander zu tun haben, begraben ihre persönlichen Differenzen und eilen ihrer Mutter zu Hilfe. Schon die verworrenen Beziehungen dieser drei Figuren sowie die merkwürdigen Umstände, unter denen der Vater um das Leben... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2004) | ||
![]() |
Josef Conrad: Herz der Finsternis | |
Wir leben, wie wir träumen - allein... Der Protagonist Marlow erhält als Kapitän den Auftrag an der Mündung des Kongo einen Flussdampfer zu übernehmen. Die Reise dorthin ist beschwerlich. Düster und traurig wirken Land und Leute. Das Leben der Eingeborenen ist hier nicht viel wert. Sie werden für niedrige Arbeiten herangezogen und erbarmungslos ausgenutzt. Rebellen werden getötet und verstümmelt,... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2004) | ||
![]() |
Thomas Gifford: Assassini | |
Der Mord an der jungen Ordensschwester Valentine in Princeton lässt ihren Bruder Ben Driskil keine Ruhe finden. Seine Ermittlungen führen ihn in den Vatikan und zu einer Verschwörung, deren Beginn irgendwann im zweiten Weltkrieg gewesen war. Außerdem kommt Ben einem sagenumworbenen Geheimbund auf die Spur - den Assassini. Insgesamt neun Jahre hat Thomas Gifford an diesem Roman gearbeitet, der nicht... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2004) | ||
![]() |
Klaus Grewe: Großbritannien | |
Reisebegleiter und Fundgrube interessanter Reiseziele in England. Alte Bauwerke sind auch ein Stück technische Geschichte. Der Autor Grewe zeigt in seinem Buch über hundert historische Denkmäler in England, Schottland und Wales. Immer wieder sind es die Wasserversorgungsanlagen, deren Feinheiten und Leistungsmerkmale den Betrachter in Erstaunen versetzen. Aber auch die Brücken von Postbridge,... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2004) | ||
![]() |
Terry Pratchett: Die Farben der Magie | |
Die Schildkröte Groß-A'Tuin schwimmt durch den interstellaren Ozean. Auf ihrem Panzer befinden sich vier riesige Elefanten, auf deren Schultern - die Scheibenwelt. Jene phantastische Welt, deren Hauptstadt Ankh - Morpork heißt, deren Berge verkehrt herum stehen und auf der solch sympathische Gestalten wie der zerstreute Zauberer Rincewind zufinden sind. Rincewind ist Absolvent der unsichtbaren... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2004) | ||
![]() |
Jeffrey Eugenides: Middlesex | |
Die Seidenarbeiterin Desdemona und ihr Bruder Lefty flüchten aus ihrem kleinen Heimatort in Griechenland in das riesige Amerika. Dort kennt sie niemand und die sich ohnehin schon nahestehenden Geschwister nutzen diese Chance und heiraten. Doch aus dieser Heirat ergeben sich für ihre Enkelin Callie dramatische Konsequenzen. Callie ist bei ihrer Geburt augenscheinlich ein hübsches, gesundes Mädchen.... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2004) | ||
![]() |
John Keegan: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie | |
In diesen Tagen hat sich ein trauriger Jahrestag zum 90. Mal ereignet - der Beginn des Ersten Weltkriegs, dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" - denn für viele Historiker war dieser Weltkrieg die Ursachen aller Übel des 20. Jahrhunderts. Vor dessen Beginn existierten zwar überall fast fühlbare Spannungen zwischen den Großmächten (deutsch-französische Spannungen; das Wettrüsten... – weiterlesen (Rezension vom 07. August 2004) | ||
![]() |
Jacques Le Goff: Die Geburt Europas im Mittelalter | |
Jacques Le Goff ist einer der einflussreichsten noch lebenden Mediävisten. Seine Werke zeichnen sich meistens durch eine enge Vernetzung von Kultur- und Sozialgeschichte aus (beispielsweise sein Band in der Reihe "Fischer Weltgeschichte, Bd. 11, Das Hochmittelalter"). Im Rahmen der Reihe "Europa bauen", dessen Herausgaber er ist und das in Deutschland beim renomierten Verlag C.H.... – weiterlesen (Rezension vom 06. August 2004) | ||
![]() |
Martin Gardner: Bacons Geheimnis | |
In zehn unterhaltsamen Kapiteln zeigt der Erfolgsautor Martin Gardner einmal mehr, dass Mathematik spannend, nützlich und sogar dem Schicksal trotzen kann. Gleich im ersten Kapitel über Koinzidenzen, dem Zusammentreffen mehrerer Ereignisse sprudeln quasi wie aus einem Füllhorn eine Vielzahl von Vorfällen auf den Leser nieder. Tenor ist zunächst immer, dass kann doch kein Zufall sein und dann kommt... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juli 2004) | ||
![]() |
Joanne K. Rowling (Biografie): Harry Potter und der Orden des Phönix | |
Das fünfte Jahr in Hogwards, der Zaubereischule, bricht an. Nicht nur dass Harry jetzt mit 15 Jahren, also mitten in der Pubertät, zunehmend schnell die Nerven verliert, außerdem droht ihm auch noch ein Schulverweis. Eine Anhörung im Ministerium soll endgültig klären, ob Harry weiter in Hogwards bleiben darf. Von Hagrid, dem Wildhüter von Hogwards, fehlt jede Spur und Harry gerät mit der neuen... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juli 2004) | ||
![]() |
Martin Gardner: Die magischen Zahlen des Dr. Matrix | |
Die Welt ist voller Zahlen. Und dies versuchte der imaginäre Dr. Matrix ein Leben lang zu beweisen. Das Buch berichtet von seinem Lebenswerk. In vierzehn Kapiteln werden Phänomene auf ihre mathematische Bedeutung hin untersucht. In dem ersten Kapitel Squaresville geht es um die Hippiegeneration und deren fehlendes Verständnis für Ordnung. Alsbald erfolgt ein Kurs im schnellen Erkennen von großen... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004) | ||
![]() |
Erica Jong: Angst vorm Fliegen | |
Die dreißigjährige US-amerikanische Protagonistin Isodora Jong sucht nach Ihrem Weltverständnis. Eingebetet in die siebziger Jahre des Zwanzigsten Jahrhunderts und verheiratet mit einem Psychoanalytiker zählt sie zur Bourgeoisie, die jenseits des Vietnamkrieges und fern von den weltweiten Studentenunruhen nach ihrem Selbst forscht. Nach zahlreichen Affären und ebenso vielen psychologischen Therapien,... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004) | ||
![]() |
Gabriella Wollenhaupt: Grappa und die acht Todsünden | |
Ritualmord in Bierstadt! Sieben Menschen werden bei in einer edlen Villa bei einem vornehmen Dinner umgebracht und das mit Gas. Maria Grappa, die Polizeireporterin des Bierstadter Tagblatts erfährt von dem Mord und trifft sich am Tatort mit ihrem Fotografen, genannt Big Mäc, wegen seiner Vorliebe zu einer bestimmten Fastfood-Kette. Die beiden können sich an der Polizei vorbeischleichen und den Tatort... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004) | ||
![]() |
Henning Mankell: Mörder ohne Gesicht | |
Ein Mann erwacht morgens aus seinem Schlaf und bemerkt, dass heute etwas anders ist als sonst. Er sieht aus seinem Schlafzimmerfenster direkt zu seinem Nachbar. Ein sonderbares Gefühl veranlasst ihn zum Nachbar zu gehen. Dort entdeckt er ein zerbrochenes Fensterglas. Im Haus selbst wurde der Nachbar ermordet und die Ehefrau liegt schwer verletzt gefesselt am Boden. Er ruft die Polizei und nun kommt... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004) | ||
![]() |
Doranna Durgin: MageKnight - Dunkle Schuld | |
Chaos überzieht das Land. Die Schwarzpulverrebellen revoltieren gegen das atlantische Imperium und Plündereien sind an der Tagesordnung. Das Machtgefüge zerbricht. Und es gibt Aasgeier, die langsam in die Risse, die das Land durchziehen, sickern und ihren Machtbereich ausweiten. Nekropolis, die Stadt der Toten, ist ein solcher Aasgeier. Mit Armeen von Zombies, Banshees und Dämonenbeschwörern überziehen... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004) | ||
![]() |
Maarten 't Hart: Gott fährt Fahrrad oder Die wunderliche Welt meines Vaters | |
In diesem aus mehreren Episoden bestehenden Roman verarbeitet Maarten t'Hart den Tod seines Vaters. Nach einem Zusammenbruch des Vaters wird Maarten mitgeteilt, das sein Vater schwer an Krebs leide, und er noch wenige Wochen zu leben hat. Er entschließt sich, seinen Vater im Unklaren über diesen Zustand zu lassen. Er befürchtet, der als Totengräber arbeitende Vater, ließe sich dann gehen und Maarten... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juli 2004) | ||
![]() |
Johannes Mario Simmel: Wir heißen euch hoffen | |
Wieder hat sich Simmel einem Thema gewidmet das zur damaligen Zeit, wie auch heute an Aktualität nicht verliert - Suchtdrogen. Es wurde 1980 veröffentlicht und schildert 4 Jahrzehnte. Die Hauptfigur Lindhout ist ein junger Wissenschaftler während des zweiten Weltkrieges. Er wird aus seinem Laboratorium herausgerissen hinein in einen endlosen verheerenden Krieg und in späteren Jahren wird er konfrontiert... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2004) | ||
771 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||