Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Annette Großbongardt: Istanbul Blues. Die Türkei zwischen Tradition und Moderne Annette Großbongardt: Istanbul Blues. Die Türkei zwischen Tradition und Moderne
Annette Großbongardt lebte als SPIEGEL-Korrespondentin zwei Jahre lang in Istanbul. Sie führt uns in ihrem Stadtviertel zu Händlern und in Teestuben und zeichnet so ein stimmungsvolles Bild der türkischen Metropole. In Istanbul treffen die unterschiedlichsten Menschen aufeinander: Religiöse, Säkulare, Nationalisten, Europäer, Städter und Zuwanderer vom Land. Über die beinahe provinzielle Idylle... – weiterlesen (Rezension vom 02. September 2008)
 
H. Keynell: Sei bei Bewusstsein H. Keynell: Sei bei Bewusstsein
Dieses Buch ist ein wirklich guter Lebensratgeber. Ich hab diesbezüglich schon einiges gelesen, und war dann meistens nacher mehr frustriert als vorher, weil diese Bücher entweder einen "No-na"-Ratschlag immer wieder über 150 Seiten wiederholen, oder das Credo ausgeben "Du kannst alles, wenn du nur willst" und dann steht man da und denkt: "Ich will ja - wieso kann ich nicht?"... – weiterlesen (Rezension vom 10. August 2008)
 
Detlef Gürtler: Die Tagesschau erklärt die Wirtschaft Detlef Gürtler: Die Tagesschau erklärt die Wirtschaft
Wer schon versucht hat, Kindern oder Jugendlichen politische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erklären, weiß, dass das nicht einfach ist. Unter Federführung des Wirtschaftsredakteurs Detlef Gürtler entstand in Zusammenarbeit mit der Redaktion der Tagesschau ein Wissensbuch zum Thema Wirtschaft. Es gliedert sich in die sechs Haupt-Kapitel Markt, Geld, Unternehmen, Konjunktur, Arbeit und Weltwirtschaft.... – weiterlesen (Rezension vom 07. August 2008)
 
Christian Y. Schmidt: Allein unter 1,3 Milliarden. Eine chinesische Reise von Shanghai bis Kathmandu Christian Y. Schmidt: Allein unter 1,3 Milliarden. Eine chinesische Reise von Shanghai bis Kathmandu
Als Maos Rotgardisten in den 60ern in China Lehrer und alles "Alte" kritisierten und verfolgten, hielt sich im fernen Deutschland der junge Christian Schmidt für einen überzeugten Maoisten; denn Lehrer kritisieren hörte sich doch gut an. Inzwischen ist Schmidt mit einer Chinesin verheiratet und lebt in Peking. Gerade weil er etwas Chinesisch spricht, hatte den Jourmalisten das Leben... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2008)
 
Rüdiger Safranski: Romantik: Eine deutsche Affäre Rüdiger Safranski: Romantik: Eine deutsche Affäre
"Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehn, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich es." Diese Definition des Romantischen stammt von Novalis und ist nach Ansicht des deutschen Philosophen Rüdiger Safranski, der bereits mehrere große Biographien, u.a. über Schopenhauer, E.T.A.... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juli 2008)
 
Nathaniel Philbrick: Im Herzen die See. Die letzte Fahrt des Walfängers Essex Nathaniel Philbrick: Im Herzen die See. Die letzte Fahrt des Walfängers Essex
1980 identifizierte in Nantucket/Massachussetts ein Walfang-Experte ein bis dahin wenig beachtetes Notizbuch aus der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts als das des jüngsten Mannschaftsmitglieds der Essex, Thomas Nickerson. Die Erinnerungen des Obermaats Owen Chase an den Zusammenstoß des Walfängers Essex mit einem Pottwal im Jahr 1820 hatten Herman Melville zu seinem Moby Dick angeregt. Dass Chase... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juni 2008)
 
Waldemar von Suchodoletz: Prävention von Entwicklungsstörungen Waldemar von Suchodoletz: Prävention von Entwicklungsstörungen
Prävention (= Vorbeugung oder Verhütung), ein häufig genutzter Begriff in der Gesundheitsförderung, unterteilt sich in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention, je nachdem ob die Beseitigung der Ursachen das Ziel ist, die frühzeitige Behandlung einer Erkrankung notwendig wird oder ob Verschlechterungen bzw. Folgeschäden durch eine Behandlung vermieden werden sollen. Es gibt mittlerweile unzählige... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2008)
 
Antje Neumann, Burkhard Neumann: Waldfühlungen Antje Neumann, Burkhard Neumann: Waldfühlungen
Was ist der Wald? Veranstalten Sie mit Kindern dazu ein Brainstorming, werden Sie unter anderem folgende Stichpunkte erhalten: viele Bäume, Wildschweine, Vögel, grün. Aber ist das alles? Wie ist es mit einem ‚Ort der Ruhe und Besinnung‘, einem;Ort der Entschleunigung‘? Neumann und Neumann beschreiben in einer kurzen Einführung, dass die Menschen aus früheren Jahrhunderten eine viel engere... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2008)
 
Tom Shippey: Der Weg nach Mittelerde Tom Shippey: Der Weg nach Mittelerde
Es ist nicht immer sehr einfach, sich einem Autor zu nähern, der so viel Einfluss auf die phantastische Literatur ausübte wie John Ronald Reuel Tolkien. Tom Shippey ist Professor für Mediävistik und nicht nur ein Tolkien-Fan, sondern auch ein Experte auf dem Gebiet der Veröffentlichungen von Herrn Tolkien. Leider wird John Ronald Reuel Tolkien, gerade im Zeitalter des gigantischen Filmepos, nur... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2008)
 
Martin Nicholas Kunz: Luxury Houses Holiday Escapes Martin Nicholas Kunz: Luxury Houses Holiday Escapes
Ein Urlaubskatalog der ganz besonderen Art. Insgesamt siebenundvierzig edle Behausungen zeigt der anspruchsvolle Bildband dem interessierten Leser. Die Objekte können als Urlaubsziel gebucht werden und liegen zum größten Teil am Meer. Ein Schwerpunkt bildet die Karibik mit gleich neun wunderbaren Anwesen. Die Villa Indigo auf der Insel Anguilla, British West Indies, weckt mit ihrem tropischen... – weiterlesen (Rezension vom 09. April 2008)
 
Waldemar von Suchodoletz: Früherkennung von Entwicklungsstörungen Waldemar von Suchodoletz: Früherkennung von Entwicklungsstörungen
In jeder Kita gibt es Kinder, bei denen Erzieher feststellen, dass sie sich im Vergleich zu anderen Kindern in einem oder mehreren Bereichen langsamer oder anders entwickeln. Doch ist das immer gleich eine Entwicklungsstörung? Meist folgt nach solchen Beobachtungen ein Gespräch mit den Eltern und der Vorschlag, das Kind einem Arzt oder im Sozialpädiatrischen Zentrum vorzustellen. Welche Möglichkeiten... – weiterlesen (Rezension vom 06. April 2008)
 
Sebastian Haffner: Der Teufelspakt Sebastian Haffner: Der Teufelspakt
Sebastian Haffners brilliante Analyse "Der Teufelspakt": 50 Jahre deutsch-russische Beziehungen" ist zuerst im Rowohlt-Verlag 1968 erschienen. Das Buch ist deshalb so interessant, weil es die Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Kaiserreich und Lenin erstmals detailliert aufgezeichnet hat. Dieses Thema ist mittlerweile wieder aktuell geworden. Gerd Koenen hat in seinem preisgekrönten... – weiterlesen (Rezension vom 06. April 2008)
 
Wolf Schneider: Speak German! Warum Deutsch manchmal besser ist Wolf Schneider: Speak German! Warum Deutsch manchmal besser ist
Englisch ist so wichtig geworden in unserem Sprachgebrauch. Werbesprüche, Unternehmensnachrichten und Medien verwenden permanent englische Begriffe, die oftmals nicht mal verstanden werden, weil viele Deutsche diese gar nicht verstehen. Dabei bietet unsere Sprache einfache und damit leicht verständliche Begriffe, die nur wieder verwendet werden müssen. Dabei sind nicht Worte wie Clown gemeint, also... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2008)
 
Kurt Seinitz: Vorsicht China! Wie das Reich der Mitte unser Leben verändert Kurt Seinitz: Vorsicht China! Wie das Reich der Mitte unser Leben verändert
"Wussten Sie, dass die chinesische Stadt Chongqing mit 34 Millionen Einwohnern der größte (funktionierende) städtische Ballungsraum der Welt ist?" fragt Kurt Seinitz in der Einleitung zur überarbeiteten Neuauflage seines Buches. "Wussten Sie, dass China Deutschland als zweitgrößte Exportnation der Welt überholt hat und inzwischen der größte Umweltsünder der Welt ist?"... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2008)
 
Sebastian Haffner: Germany: Jekyll & Hyde: 1939 - Deutschland von innen betrachtet Sebastian Haffner: Germany: Jekyll & Hyde: 1939 - Deutschland von innen betrachtet
Ich habe dieses Buch auf der Leipziger Buchmesse 2008 kennenlernen dürfen. Der Herausgeber und Haffner-Biograph Uwe Soukup stellte es vor. Er hatte es ursprünglich selber in seinem eigenen Verlag - mit Erlaubnis Haffners - publiziert. Die jetzt vorliegende Ausgabe - nach der englischen Originalausgabe von 1940 - stellt allerdings erstmals eine ungekürzte Fassung dar. Sie enthält nämlich - im Gegensatz... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2008)
 
Stephan Burgdorff, Norbert F. Pötzl, Klaus Wiegrefe: Preußen: Die unbekannte Großmacht Stephan Burgdorff, Norbert F. Pötzl, Klaus Wiegrefe: Preußen: Die unbekannte Großmacht
Das hier zu besprechende Werk ist aus dem Spiegel-Spezial-Sonderband: "Preußen" hervorgegangen, der im vergangenen Jahr erschienen ist. Das Buch folgt der gängigen Geschichtsschreibung und sieht Preußen - in Anlehnung an die französische Schriftstellerin Germaine de Stael - als janusköpfigen "Doppelstaat". Auf der einen Seite stehe das "gute" Preußen, in welchem... – weiterlesen (Rezension vom 09. März 2008)
 
Rüdiger Götte: Richtig investieren mit Zertifikaten und Hebelprodukten Grundlagen - Funktionsweise - Einsatz Rüdiger Götte: Richtig investieren mit Zertifikaten und Hebelprodukten Grundlagen - Funktionsweise - Einsatz
Zunächst beleuchtet das Buch, was Zertifikate überhaupt sind. Dort wird u.a. erklärt, wie man Zertifikate kauft und verkauft, Kosten, Risikokennziffern usw. Somit führt dies Kapitel den Anleger sehr ausführlich in das Thema Zertifikate ein. Deswegen war es für einem etwas erfahrenen Anleger wie mich, etwas zu langatmig. Aber gerade richtig für einem Anfänger, der noch nichts bzw. wenig über... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2008)
 
Wolf Schneider: Speak German! Warum Deutsch manchmal besser ist Wolf Schneider: Speak German! Warum Deutsch manchmal besser ist
"Stimulate your Senses" textete eine Werbeagentur als Werbespruch für den Loewe-Konzern. "Stimuliere deine Sense" sollen einige Kunden darunter verstanden haben. Nur 25% der werberelevanten Zielgruppe zwischen 14 und 49 Jahren konnten den Satz ins Deutsche übersetzen. Werbeagenturen und ihre Zielgruppen in Deutschland haben offenbar ein Kommunikationsproblem. Am Beispiel von... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2008)
 
Monika Bröder: Gesprächsführung in Kita und Kindergarten - Ein praktischer Leitfaden Monika Bröder: Gesprächsführung in Kita und Kindergarten - Ein praktischer Leitfaden
Kommunikation findet sich in der Kita überall wieder. Sie findet unter Mitarbeitern, Eltern und Mitarbeitern sowie Kindern und Mitarbeitern statt. Doch ist sie nicht unbedingt konfliktfrei. Wie sollte Kommunikation stattfinden? Welche Möglichkeiten gibt es? Monika Bröder ist Diplom-Sozialpädagogin und in der praktischen Arbeit im Kindergarten tätig. Weiterhin arbeitet sie als freie Autorin... – weiterlesen (Rezension vom 30. Dezember 2007)
 
Erna I. Blanche, Roseann C. Schaaf, Susanne Smith Roley: Sensorische Integration. Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen Erna I. Blanche, Roseann C. Schaaf, Susanne Smith Roley: Sensorische Integration. Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen
Sie suchen ein Grundlagenwerk zur Sensorischen Integration, das Theorie und Praxis miteinander verknüpft? Dann schlage ich Ihnen dieses Buch vor. Es wurde von drei amerikanischen Ergotherapeutinnen herausgegeben. Alle drei Frauen haben Berufserfahrung und sind für die Forschung im Bereich Sensorischer Integration tätig. Susanne Smith Roley und Erna I. Blanche studierten bei Dr. J. Ayres, die das... – weiterlesen (Rezension vom 30. Dezember 2007)
 
Manfred Spitzer: Nervensachen. Perspektiven zu Geist, Gehirn und Gesellschaft Manfred Spitzer: Nervensachen. Perspektiven zu Geist, Gehirn und Gesellschaft
Es kommt in der Wissenschaft immer darauf an, die richtigen und interessanten Fragen zu formulieren, deren Aufstellen bereits oft die halbe Antwort ist. Philosophen haben da den Bogen raus, stellen diese doch jegliche Fragen in Gänze und ohne Voreingenommenheit, weil ihnen - wenn sie an der Sache selbst und nicht an Stellung, Prämie und Vorteil interessiert sind - die Antwort das Elixier des Lebens... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2007)
 
Cornelia Hottinger, Gudrun Kesper: Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen Cornelia Hottinger, Gudrun Kesper: Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen
Das hier zu besprechende Buch stellt ein Konzept der Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen vor. Doch was ist Sensorische Integration? Ist es eine Therapiemethode? Nein, es ist ein neurophysiologisches Entwicklungskonzept, das von Jean Ayres beschrieben wurde. Sie setzte Lern- und Verhaltensprobleme mit neurologischen Funktionen/Funktionsausfällen in Beziehung. Kesper und Hottinger... – weiterlesen (Rezension vom 25. November 2007)
 
Manfred Spitzer: Nervenkitzel. Neue Geschichten vom Gehirn Manfred Spitzer: Nervenkitzel. Neue Geschichten vom Gehirn
"Das Buch eignet sich nicht dazu, in den Bücherschrank gestellt zu werden. Dort macht es nicht viel her. Aber im Kopf des Lesers wird es Veränderungen bewirken - und darauf kommt es mir an." So gibt der Verfasser des vorliegenden Buches gleich im Vorwort zu bedenken. Und in der Tat: Der Leser tut gut daran, dieser Maxime zu folgen, denn was er hier zu lesen bekommt tritt mit dem absoluten... – weiterlesen (Rezension vom 18. November 2007)
 
Kerstin Heine: Chakrenphysik Kerstin Heine: Chakrenphysik
Daß Körper, Geist und Seele des Menschen zusammengehören, ist in der Philosophie oder der Theologie längst unbestritten. Lediglich die Naturwissenschaften und die Medizin leugnen bisher diesen inzwischen sogar nachgewiesenen Sachverhalt, der betont, daß wenn eines der drei Teile defekt ist, dies zugleich unweigerlich Schäden in den anderen Teilen nach sich zieht. Genauso kann ein seelisches Problem... – weiterlesen (Rezension vom 15. November 2007)
 
Heinrich August Winkler: Auf ewig in Hitlers Schatten Heinrich August Winkler: Auf ewig in Hitlers Schatten
Heinrich August Winkler ist mit seinen bahnbrechenden Werken über die Weimarer Republik und den "langen Weg nach Westen", der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, bekannt geworden. Es ist diese Zeit, die Winkler auch in seinen geschichtspolitischen Essays betrachtet. Der vorliegende Band versammelt zwanzig Publikationen, die in Zeitungen oder Sammelbänden veröffentlicht wurden.... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2007)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung