Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Bridget Asher: Die Affären meines Mannes | |
Menschen kann man nicht besitzen Was macht die gestandene, moderne Frau, die ihre berufliche Karriere bereits gestemmt hat und hochbezahlt mit eigener Assistentin durch die Welt jettet, wenn ihr Ehemann, 18 Jahre Älter, in vier Jahren Ehe sie (mindestens) dreimal ausführlich mit anderen Frauen betrügt? Es liegt auf der Hand, Monogamie, Offenheit, Ehrlichkeit, Treue, sind das nicht die Werte... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juni 2010) | ||
![]() |
Thomas Thiemeyer (Biografie): Nebra | |
Blutige Walpurgisnacht Thomas Thiemeyer ist durch seine bisherigen Bücher Medusa, Reptilia und Magma (alle im Knaur Verlag erschienen) mittlerweile bekannt für sorgfältig recherchierte Thriller mit einem leichten Anhauch von Mystik. Seine bereits bekannte Protagonistin Hannah Peters findet sich in ihrer Eigenschaft als Archäologin Schritt für Schritt wieder in der Beschwörungszeremonie... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juni 2010) | ||
![]() |
Michael Kibler: Zarengold | |
Als Russland-Interessierter und Besucher der Ausstellung über das Leben des letzten russischen Zaren auf der Mathildenhöhe las ich jetzt Michael Kiblers Regionalkrimi: "Zarengold". Bei einem Einbruch in der Russischen Kapelle wird ein Wachmann ermordet. Kurz darauf findet sich in den Kühlkellern eines ehemaligen Darmstädter Brauereiviertels eine erschlagene Frauenleiche. Ein schwerer... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2010) | ||
![]() |
Thomas Persdorf: Caroline und der 53. Gast | |
Schillers Schädel, Goethe und wir. Leipzig 1980. Caroline von Löschwitz lebt inmitten Ihrer Familie ein den Verhältnissen entsprechend eingerichtetes Leben als Lehrerin. Klavier und Schiller, Schüler und ihre lebenskluge Großmutter, die für Gemütszustände anfällige Mutter und der etwas steife, ordentliche "Gelegenheitsgeliebte" Werner begleiten ihr alltägliches Leben. Da... – weiterlesen (Rezension vom 02. Juni 2010) | ||
![]() |
Jutta Profijt: Schmutzengel | |
Corinna, 31 Jahre jung und seit ihrer Ausbildung die linke und rechte Hand sowie der grüne Daumen einer mehr oder minder erfolgreichen Werbeagentur im trendingen Düsseldorf. Eines Morgens wird sie zu ihrem Chef bestellt, der sei klang- und sanglos entlässt. Entsetzt stellt sie fest, dass sie trotz ihres Alters schwer vermittelbar ist. Doch bei einem der vielen Vorstellungsgespräche durchfährt... – weiterlesen (Rezension vom 26. Mai 2010) | ||
![]() |
Lincoln Child (Biografie), Douglas Preston (Biografie): Cult - Spiel der Toten | |
Seit einem Jahr sind Nora Kelly und Bill Smithback verheiratet und feiern ihren ersten Hochzeitstag, als das Unglaubliche passiert: Bill wird von einem Mann erstochen. Das Besondere daran ist die Tatsache, dass der Täter sich nachweislich vor der Tat das Leben genommen hat. Während Captain Laura Hayward die offiziellen Ermittlungen leitet machen sich Pendergast und D'Agosta auf ihre eigene Spurensuche.... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2010) | ||
![]() |
Sam Bourne: Tag der Abrechung | |
Verfolgung und Rache Tom Byrne, Anwalt, hatte einmal hohe Ideale. Als Jurist in Diensten der Vereinten Nationen hat er zu seiner Zeit für wenig Geld viele Probleme gelöst, nichts war ihm zu viel. Das war einmal. Mittlerweile ist er erfolgreicher privater Anwalt, wie der Leser zu Beginn erfährt auch für die "ehrenwerte Familie". Ein Klientel, das er früher bekämpft hätte. Was... – weiterlesen (Rezension vom 21. Mai 2010) | ||
![]() |
Carsten Krumm: Der neue Bußgeld-Katalog | |
"Der neue Bußgeld-Katalog" ist entgegen dem Namen keineswegs nur eine Druckfassung des Bußgeldkatalogs - aus diesem finden sich nur Auszüge, die aber die wichtigsten Punkte abdecken. Im Großteil des Büchleins erklärt der Richter Carsten Krumm für Laien gut verständlich die verschiedenen Bußgeldbestände, entscheidende juristische Kleinigkeiten und vor allem, wie ein Fahrer einer... – weiterlesen (Rezension vom 20. Mai 2010) | ||
![]() |
Irmtraud Schmitt: Praxishandbuch Event Management | |
Hilfe bei der Planung (fast) jeder Art von Veranstaltung Eine ganze Reihe von Betriebsausflügen und Betriebsfeiern kann noch als gelungen klassifiziert werden, wenn sie nur knapp an ausufernden Peinlichkeiten vorbeigehen. Und das gilt ebenso für viele andere Formen von Feiern. Noch lange nicht jede gut gemeinte Veranstaltung verläuft auch reibungslos in der Organisation. Die regelmäßige Ausrichtung... – weiterlesen (Rezension vom 19. Mai 2010) | ||
![]() |
Tom Drury: Die traumjäger | |
Gemeinsam einsam Charles heißt der Mann. Er lebt mit seiner Frau Joan und zwei Kindern, Micah und Lyris, das mittlerweile durchaus verbreitete Modell der Patch Work Familie. Angesiedelt ist die Geschichte in einer wenig bemerkenswerten, durchschnittlichen Kleinstadt im mittleren Westen der Vereinigten Staaten von Amerika, umgeben von weiten Flächen Landwirtschaft. Doch Charles hat noch eine... – weiterlesen (Rezension vom 19. Mai 2010) | ||
![]() |
Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen | |
Unstandesgemäße Liebe Theodor Fontane ist einer der klassischen Meister des gesprochenen Wortes und der präzise charakterisierten Figuren. In seiner genauen Beobachtung der Gesellschaft seiner Zeit zum Ausgang des 19. Jahrhunderts hin gelingt ihm immer wieder eine treffende Enthüllung vorherrschender, enger Normen und damit eine ironisierende Form der Gesellschaftskritik. Durch seine Nähe zum... – weiterlesen (Rezension vom 17. Mai 2010) | ||
![]() |
Anne Chaplet: Nichts als die Wahrheit | |
Alexander Bunge, Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Bauausschusses des Deutschen Bundestages stürzt in Frankfurt von einem Kirchturm. Selbstmord? Karen Stark, Staatsanwältin in der Mainmetropole zweifelt an dieser Theorie, denn auch Freunde und Verwandte können sich einen Suizid des Politikers nicht vorstellen. Für Anne Burau, der Bio-Bäuerin aus der hessischen Rhön, hat der Todesfall... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2010) | ||
![]() |
Offenbarung 23: Liebesgrüße nach Moskau | |
Nach einem Stromausfall in Berlin begeben sich Tom, Pia und Florian in den Imbiss von Jürgen Schubert. Dort hören sie im Radio eine Pressekonferenz von Nadja Uljanow, die von der deutschen Regierung als neue Investorin vorgestellt wird. Tom erkennt in Nadjas Stimme, die Stimme seiner Entführerin und beginnt mit Pia und Florian zu recherchieren, welche russischen Oligarchen sich hinter Nadja verstecken.... – weiterlesen (Rezension vom 21. April 2010) | ||
![]() |
Isabel Allende: Inés meines Herzens | |
Im 16.Jhd. macht sich Inés Suarez auf nach Südamerika, das gerade dabei ist von den Spaniern entdeckt zu werden. Auf der Suche nach ihrem Noch-Mann, lernt Inés Pedro de Valdivia kennen, einen Feldherrn, dem sie auf die Eroberung Chiles begleitet. Es ist ein brutales Unterfangen, eine jede Entdeckung durch die Spanier ist getränkt von Blut der Indios, die für den Eroberungswahn der Spanier herhalten... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2010) | ||
![]() |
Markus Heitz: Judassohn | |
Theresia Sarkowitz, kurz Sia, glaubt, sie sei die letzte ihrer Art: Eine uralte Vampirin, ein Kind des Judas. Sorgfältig wacht sie über ihre Nachkommen Emma und Elena, eine junge Frau aus Leipzig mit ihrer Tochter, die nicht das gleiche Schicksal erleiden sollen. Als jemand auftaucht, der Sia seit Jahrhunderten gesucht hat, verschärft sich die Situation, denn seine Kräfte reichen aus, um Sia zu... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2010) | ||
![]() |
Bettina Belitz: Fiona Spiona. Falsch gedacht, Herr Katzendieb! | |
An ihrem 10. Geburtstag stellt Fiona fest, dass sie die Gedanken anderer Menschen hören kann. Ganz deutlich hatte sie die Worte "hoffentlich... aufpassen" gespürt, als ihre Mutter ihr ein riesiges Geburtstagspaket in die Arme legte. Gedankenlesen findet in Fionas Familie niemand ungewöhnlich; Urgroßtante Zia ist erfahren darin, die Zukunft aus dem Kaffeesatz zu lesen. Zia Zadora ist überzeugt... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2010) | ||
![]() |
Oliver Uschmann: Wandelgermanen | |
Der ganz normale Wahnsinn in deutschen Laubwäldern: Menschen mit Insekten im Gesicht laufen barfüßig durch den Dornenbusch während die Amerikaner, die eigentlich deutsches Paramilitär sind, mit ihren Maschinenpistolen einen Kiosk zerlegen. Und das alles nur, weil Hartmut auf Ebay ein Haus für 8000 Euro geschossen hat. Bei wem es trotz des aberwitzigen Szenarios jetzt im Oberstübchen sturmklingelt,... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2010) | ||
![]() |
Daniela Dammer, Rike Janßen: Nicht küssen! | |
Jeden Samstag laden Oma und Opa die gesamte Verwandtschaft in ihr kleines Häuschen zum Kaffeetrinken ein. Toto und Mama kommen, die Großtanten Greta und Louisa, Mamas Schwestern Ella und Isa. Der einzige Mann im Haus ist Totos Opa. Wenn Oma ihren Enkel abküsst, macht das ein lautes, nasses Knutschgeräusch. Doch schlimmer wird es für Toto jedes Mal, wenn Tante Greta sich über ihm zusammenfaltet.... – weiterlesen (Rezension vom 07. März 2010) | ||
![]() |
Thomas Finn: Die letzte Flamme | |
Die Nebelkönigin Morgoya hatte sogar die Toten aus ihren Gräbern geholt, um mit ihnen gemeinsam in den Krieg gegen die Städte Hammaburg und Colona am Rhyn zu ziehen. Mehrere Tausend Kämpfer aus den verschiedensten Völkern stehen zur Verteidigung der rheinischen Stadt bereit. Kai, auf dem als letztem Feuermagier große Hoffnungen der Verteidiger ruhen, muss zunächst einige Herausforderungen bestehen... – weiterlesen (Rezension vom 03. März 2010) | ||
![]() |
Andreas Franz: Eisige Nähe | |
Der bekannte und berüchtigte Musikproduzent Peter Bruhns wird zusammen mit seiner jungen Geliebten tot aufgefunden. Wunderbar hindrapiert, fast wie ein Kunstwerk arrangiert. Sören Henning und Lisa Santos, die beiden Kriminalbeamten der Kieler Polizei und Ermittler in diesem Fall sind geschockt und belustigt zugleich. Denn Bruhns war ein Aas, der über Leichen ging und nur auf seinen eigenen Vorteil... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2010) | ||
![]() |
Thorsten Nesch: Joy-Ride Ost | |
Die Hauptstrasse trennt Wessenheim, den winzigen Ort im Münsterland, in zwei Teile. Hier die Türken, die Tarik "meine Jungs" nennt, auf der anderen Seite "die Russen". Tarik ist 15, er könnte einen Schulabschluss an der Gesamtschule machen - doch er pfeift darauf. Wenn der ältere Bruder arbeitslos ist und zu Hause rumhängt, scheint ein Job an der Tankstelle sinnvoller, als... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2010) | ||
![]() |
Paul van Loon: Viktor, der kleine Werwolf | |
Das Mondlicht ließ Viktors Haut glühen und kribbeln. In der Nacht zu seinem 8. Geburtstag beobachtet der Junge zu seiner Verblüffung, wie ihm am ganzen Körper helle Haare wachsen und er sich in einen Werwolf verwandelt. Zum Glück passiert das nur in den drei Vollmondnächten jeden Monats. Timmys Eltern, bei denen Viktor lebt, pflegen selbst höchst exzentrische Eigenheiten. So gelingt es Viktor,... – weiterlesen (Rezension vom 21. Februar 2010) | ||
![]() |
Egon Olsen: Trollblut | |
Paul, ein alternder Musiker und Texter, ist auf nicht näher erläuterte Art zu ausreichend Geld gekommen, um sich im fiktiven (?) Niederholt in der Lüneburger Heide ein Haus mit riesiger Grundfläche zu kaufen. Interessante Leute zu treffen ist umständlich, wenn man dazu jedes Mal extra nach Hamburg fahren muss. Paul verlagert deshalb bald seinen Drang zum Klönen ins Internet. Aus einer Diskussionsgruppe... – weiterlesen (Rezension vom 19. Februar 2010) | ||
![]() |
Jochen Till: Sturmfrei | |
Es sollte die Fete aller Feten werden. Bennys Eltern waren verreist, seine Oma hatte versprochen, etwas zu Essen zu spendieren und die Getränke würden ja wohl zum großen Teil die Gäste mitbringen. Eingeladen sind Denise, ihre Freundin Moni, Monis Bruder Tommy und Lea, Bennys alte Freundin aus Kindertagen. Nicht eingeladen sind einige Typen, die sich für so unentbehrlich halten, dass sie trotzdem... – weiterlesen (Rezension vom 19. Februar 2010) | ||
![]() |
Jussi Adler-Olsen: Erbarmen | |
Nach einem brutalen Anschlag, den Inspektor Carl Morck nur knapp überlebt, wird er in das neu eingerichtete Sonderdezernat Q versetzt, dass sich um Fälle kümmert, die bisher nicht aufgeklärt werden konnten. Ihm zur Seite steht ihr der Syrer Hafez es-Assad, der mit Morck das einzige Personal des Dezernates Q ist. Ihr erster Fall dreht sich um das mysteriöse Verschwinden der beliebten Politikerin... – weiterlesen (Rezension vom 16. Februar 2010) | ||
1384 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||