Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Yu Hua: Brüder | |
Glatzkopf-Li und Song Gang sind Halbbrüder. Der Vater des kleinen Glatzkopf erstickte in der Jauchegrube, weil er unbedingt mit dem Kopf voran im Plumpsklo von unten den nackten Hintern von Lin Hong sehen wollte. Lis Mutter findet zwar ein neues Glück an der Seite von Song Fangping, Song Gangs Vater, doch den Makel des Tods im Plumpsklo wird die Familie nicht wieder loswerden. Der kleine Li ist... – weiterlesen (Rezension vom 13. Januar 2011) | ||
![]() |
Tommy Jaud: Millionär | |
Zwei Jahre nach seinem Rauswurf im T-Punkt hat Simon Peters sich in einer bezuschussten Sozialwohnung zurückgezogen. Alles was er will ist Dokusoaps gucken und Beschwerdemails schreiben. Leider wird Simons geregleter Tagesablauf durch die Modernisierung seines Dachgeschosses empfindlich gestört. Und dann zieht auch noch ein neuer Nachbar ein, mit allem, was Simon nicht hat: Erfolg, Geld, Sex und... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2011) | ||
![]() |
Maximilian Buddenbohm: Es fehlt mir nicht, am Meer zu sein. Eine Strandjugend | |
Als Kind wird sich mancher am Ende seiner Sommerferien gewünscht haben, immer am Meer sein zu können. Auch Maximilian Buddenbohm war als Junge überzeugt davon, dass alle Menschen am liebsten das ganze Jahr über am Meer leben würden. Als seine Mutter das Ferien-Appartment der Familie in Travemünde als Hauptwohnsitz bestimmt, verspricht diese Entscheidung zunächst endlose Ferien. Maximilian muss... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2011) | ||
![]() |
Jasper Fforde: Irgendwo ganz anders | |
Woher kommen eigentlich die Bücher? Klar, aus der BuchWelt. Thursday Next hat sich eigentlich aus ihrer Arbeit als LiteraturAgentin zurückgezogen - als solche hatte sie schon in den ersten vier Büchern der Reihe die BuchWelt auf ungewöhnliche Veränderungen hin beobachtet. Schließlich will man vermeiden,dass sich die Handlung eines bestehenden Weks verändert oder Charaktere sich unerwartet verhalten.... – weiterlesen (Rezension vom 02. Januar 2011) | ||
![]() |
Silvia Roth: Querschläger | |
Ein Abiturient beschließt Aufmerksamkeit zu erregen und in seiner Schule an all denen Amok zu laufen, die sein Leben zur Hölle gemacht haben, allen voran seine Deutschlehrerin und dem beliebtesten Schüler an der Schule. Aber anders zu den anderen Tätern, will er seine Tat überleben und einen anderen als Sündenbock opfern, ebenfalls einen Loser wie ihn. Doch ein anderer macht ihm einen Strich... – weiterlesen (Rezension vom 27. Dezember 2010) | ||
![]() |
Nicola Förg: Funkensonntag | |
Das Funkenfeuer im Allgäu. Ein alter Brauch, um den Winter zu vertreiben und in diesem Fall, um unzufriedene Reisejournalisten, die des Schnees wegen ins Allgäu kamen. Aber dieser blieb in diesem Winter aus und so ist das Funkenfeuer nur ein kleiner Trost. Als aber im Zentrum des Feuers eine Leiche auftaucht, ist für Aufruhr gesorgt. Plötzlich ist das beschauliche Allgäu Gesprächsthema Nummer... – weiterlesen (Rezension vom 22. Dezember 2010) | ||
![]() |
Anne Holt: Gotteszahl | |
Motiv Hass Düster ist sie, die Atmosphäre in Anne Holts neuem Kriminalfall. Düster und weitverzweigt. Ein Betrunkener fällt ins weihnachtlich eiskalte Hafenwasser, bei der Rettung durch einen jungen, mutigen Mann wird eine ganz andere Person noch mit aus dem Wasser gefischt. Diese aber ist bereits seit längerem Tod und in entsprechendem Zustand. Bereits schon die Schilderung dieses ersten... – weiterlesen (Rezension vom 10. Dezember 2010) | ||
![]() |
Yrsa Sigurdardóttir: Feuernacht | |
Noch nie hatte die Anwältin Dóra Gudmundsdóttir sich in Anwesenheit eines Menschen so unbehaglich gefühlt. Jósteinn, Insasse der einzigen isländischen Anstalt für psychisch kranke Straftäter, hat Dóra nicht wegen seines eigenen Verfahrens in die Strafanstalt bestellt. Der Sexualstraftäter, der für schuldunfähig erklärt wurde, beauftragt Dóra, für seinen Mitinsassen Jakob eine Wiederaufnahme... – weiterlesen (Rezension vom 08. Dezember 2010) | ||
![]() |
Markus Heitz: Judastöchter | |
Abschluss der Trilogie Mit "Judastöchter" legt Markus Heitz nun den Abschluss seiner deutschen Vampirgeschichte vor, die mit "Kinder des Judas" begann, in "Judassohn" ihre Fortsetzung fand und nun mit "Judastöchter" ihren Abschluss findet. Gleich vorweg gesagt, die Kenntnis der Vorgänger Bücher ist nicht unbedingt nötig, um das neue Werk von Markus Heitz... – weiterlesen (Rezension vom 07. Dezember 2010) | ||
![]() |
Harald Martenstein: Gefühlte Nähe | |
Frau und Männer Die Veränderung des Bildes vom Mann, die teils herzzerreißende Anklage des männlichen Geschlechtes an die moderne Frau, die seit mehr als 30 Jahren den althergebrachten Männeridealen den Zahn zieht, keine Taschentücher mehr fallen lässt und gar auf Verständnis und Körperhygiene samt entsprechender Fitness des Körpers besteht, füllt die Gazetten seit Jahren. Hinzu tritt... – weiterlesen (Rezension vom 05. Dezember 2010) | ||
![]() |
Richard Greene: Die Untoten und die Philosphie | |
Philosophische Grundfragen an ungewöhnlichen Orten Was vor 20, 25 Jahren noch undenkbar gewesen wäre, findet im Lauf der letzten Jahre durchaus seinen Platz im Rahmen der literarischen und allgemein geisteswissenschaftlichen Auseinandersetzung. Hätte in früheren Zeiten ein ernstzunehmender Geisteswissenschaftler höchstens mit Geringschätzung, meist aber mit Abscheu auf die Vielzahl der literarischen... – weiterlesen (Rezension vom 03. Dezember 2010) | ||
![]() |
Helene Tursten: Der im Dunkeln wacht | |
Selbsternannter Erlöser Helene Tungsten hat sich in den letzten 10 Jahren vermittels Ihrer Ermittlerin Irene Huss eine beachtliche, treue Lesergemeinschaft erschlossen. Wie auch in den vorhergehenden Fällen besticht der neue Fall für die Göteburger Kriminalinspektorin durch eine intensive und empathische Skizzierung der handelnden Figuren und einer logisch angelegten Handlung. Ebenso gehört... – weiterlesen (Rezension vom 02. Dezember 2010) | ||
![]() |
Clemens Kuby: Mental Healing | |
Die Heilmethode des 21. Jh.? Wenn auf einem Buchcover als Untertitel "Das Geheimnis der Selbstheilung" erscheint, wenn auf dem Buchrücken der Inhalt des Buches als "Die Heilmethode des 21. Jahrhunderts" angepriesen wird und wenn man dazu noch im Hinterkopf die vielen Berichte von Menschen hat, die sich bei schwersten Erkrankungen allen möglichen Wunderheilern oder Geisterflüsteren... – weiterlesen (Rezension vom 01. Dezember 2010) | ||
![]() |
Adolf Muschg: Sax | |
Geister des Lebens Der Beginn des Buches klärt zunächst den äußeren den Rahmen, in dem die Geschichte sich bewegen wird und den Anlass, aus dem heraus alles, was passiert, geschehen wird. Peter Leu bewohnt das elterliche Haus und besitzt zumindest drei Probleme. Zum einen werden seine finanziellen Mittel knapp, zum zweiten ist seine Ehe nur mehr ein Schatten ihrer selbst und zum dritten... – weiterlesen (Rezension vom 01. Dezember 2010) | ||
![]() |
Glenn Meade (Biografie): Der zweite Messias | |
Der Archäologe Jack Cane entdeckt bei Ausgrabungen in der Nähe von Jerusalem eine alte Schriftrolle. Er kann zwar nur ein paar Zeilen entziffern, entdeckt aber, dass der Inhalt äußerst brisant ist. Es geht um einen zweiten Messias, der das Wirken von Jesus Christus in einem anderen Licht erscheinen lassen würde. Jack will dem Geheimnis auf den Grund gehen. Als das Schriftstück bei einem brutalen... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2010) | ||
![]() |
Christa v. Bernuth: Wer schuld war | |
Unentrinnbare Beziehungen Paul, Mitte Dreißig, Psychotherapeut, nicht unmaßgeblicher Teil eines Geflechtes von Beziehungen, ist tot. Vordergründig ereilte ihn ein Schlaganfall, bei genauerem Hinsehen allerdings entdeckt die Gerichtsmedizin eine Fraktur des Schädels, die durchaus der Auslöser des Schlaganfalls gewesen sein könnte. Woher stammt die Verletzung? Das ist die Frage, der der leitende... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2010) | ||
![]() |
Ami McKay: In Mondnächten | |
Scotts Bay, Nova Scotia 1916. Die Rares hatten immer nur Söhne gehabt, Dora Rare wuchs als erstes und einziges Mädchen mit sechs Brüdern auf. An der Bay of Fundy in der östlichsten kanadischen Provinz arbeiteten die Männer je nach Jahreszeit als Fischer, Bauer oder Schiffbauer. Jeder war gewöhnt mit anzupacken, die Häuser wurden in Gemeinschaftsarbeit selbst gebaut, dann regelmäßig zu Beginn... – weiterlesen (Rezension vom 23. November 2010) | ||
![]() |
Lisa See: Töchter aus Shanghai | |
Die Schwestern Pearl und May aus Shanghai werden an den alten Herrn Louie verkauft, weil ihr Vater das gesamte Vermögen verspielt hat. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive der älteren Schwester Pearl, die 1916 in einer stürmischen Nacht geboren wurde und der das chinesische Horoskop ein stürmisches Schicksal unter dem Sternzeichen Drache voraussagte. Vor dem historischen Hintergrund... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2010) | ||
![]() |
Gregg Hurwitz: Der Ausbrecher | |
Er ist ein Marine der ganz besonderen Art. Bestens als Killermaschine ausgebildet und in vielen Einsätzen im Irak aufs Härteste geprüft, ist Walker Jameson im normalen Leben ein Krimineller. So verschwindet er nach seiner unehrenhaften Entlassung erst im Militärgefängnis und kurz darauf im zivilen Leben im kalifornischen Hochsicherheitsgefängnis Terminal Island. Eineinhalb Jahre vor seiner offiziellen... – weiterlesen (Rezension vom 16. November 2010) | ||
![]() |
Christoph Scholder: Oktoberfest | |
Das Oktoberfest. Für viele Menschen ist das größte Volksfest in der bayrischen Hauptstadt der saisonale Höhepunkt. Doch dann geschieht das Unglaubliche: General Oleg Blochin und seine Truppe russischer Elitesoldaten nehmen die Besucher eines Festzelts als Geisel und erklären, dass sämtliche Bierzelte mit Giftgas bestückt seien. Ihre Forderung ist exorbitant: 2 Milliarden Euro in Form von Rohdiamanten.... – weiterlesen (Rezension vom 28. Oktober 2010) | ||
![]() |
Helene Visconti: Fremd | |
Fremd in der Welt Helene Visconti schreibt ihre Lebensgeschichte und diese ist sehr wohl, nicht nur im äußern Ablauf, sondern auch in den inneren Entwicklungen, außergewöhnlich genug, ein Buch zu rechtfertigen. Der beschriebene Lebensweg führte in extreme Welten. In Algerien geboren, ein Land, in das ihr Vater als Kind aus Spanien kam und in dem sich der Vater bestens akklimatisiert hatte.... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2010) | ||
![]() |
Sabine Weigand: Die silberne Burg | |
Gefährliche Geheimnisse Wie auch heute das fahrende Volk der Aussteller und Fahrgeschäftebetreiber ihre Tournee durch die Städte, immer dem nächsten Volksfest hinterher, abfahren, so führten auch die Gaukler des Mittelalters ein unstetes, fahrendes Leben und bestückten die Märkte und Feste der Dörfer und Markplätze mit ihren Kunststücken. Die Gruppe der Gaukler und Marktreisenden war... – weiterlesen (Rezension vom 24. Oktober 2010) | ||
![]() |
Leo Maasburg: Mutter Teresa - Die wunderbaren Geschichten | |
Mutter Teresa aus der Sicht eines Vertrauten Über Mutter Teresa existiert bereits eine Fülle von Literatur jedweder Richtung. Biographisches, Berichte über ihre Arbeit, Betrachtungen ihrer Peron und ihres Werdeganges. Was dieses Buch zu etwas Besonderem macht ist der Autor. Leo Maasburg, 1982 zum Priester geweiht, hat Mutter Teresa über viele Jahre hinweg begleitet. Sei es in Indien, Kalkutta,... – weiterlesen (Rezension vom 24. Oktober 2010) | ||
![]() |
Frank Schätzing (Biografie): Ein Zeichen der Liebe | |
Die Analytikerin Gretchen Baselitz liegt wegen Kreislaufproblemen in einem Kölner Krankenhaus und vertreibt sich die Stunden mit ein paar Schachpartien gegen den Klinikleiter. Dies ändert sich, als sie im Waschraum der Klinik eines Tages eine fremde Schulter sieht, auf der sie das Sekten-Symbol zweier ineinander liegender Kreise bemerkt. Ein Symbol, dass sie schon lange beschäftigt, ist es doch... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2010) | ||
![]() |
Ken Follett (Biografie): Sturz der Titanen | |
Drei Länder: Großbritannien, Deutschland, Russland; drei Familien: die Williams’, die von Ulrichs und die Brüder Peschkow - ein Jahrhundert. Über 1000 Seiten hat der erste Band, der auf drei Bände angelegten Familiensaga des Bestsellerautors Ken Follett. Die im Roman erzählte Geschichte beginnt im Juni 1911 und endet nach dem I. Weltkrieg. Bereits mit dem ersten Satz wird die Leitstruktur... – weiterlesen (Rezension vom 07. Oktober 2010) | ||
1384 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||