Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Ulla Ehrensvärd, Pellervo Kokkonen, Juha Nurminen: Die Ostsee Ulla Ehrensvärd, Pellervo Kokkonen, Juha Nurminen: Die Ostsee
Geschichtsträchtige Kulturlandschaft Das baltische Meer, die Ostsee, jene geschichtsreiche und wirtschaftlich über Jahrhunderte entscheidende Land- und Meerlandschaft im Nordosten Deutschlands, über das Baltikum bis hinein nach Russland und, auf der anderen Seite des Meeres, Skandinavien mit einbeziehend ist das umfassende Thema dieses Buches. Von der Zeit der Hanse über die wirtschaftliche... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2011)
 
Inge Faltin: Schule versagt Inge Faltin: Schule versagt
Auf dem Weg zum Lernziel Lebenskompetenz Sieben Thesen sind es, die am Schluss des Buches als Quintessenz von Inge Faltin, auf den Grundlagen Ihrer direkten Erfahrungen und methodischen Überlegungen, postuliert werden. Sieben Thesen, mit denen sie das vorhandene System Schule konstruktiv verändern möchte und mit denen sie ihr erklärtes Ziel, am Ende der Schullaufbahn die Kompetenz zum "Lebensunternehmer"... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2011)
 
Isaak Rosenberg: Phönikische Sprachlehre und Epigraphik Isaak Rosenberg: Phönikische Sprachlehre und Epigraphik
Es handelt sich um das einzige Phönikisch-Lehrbuch im engeren Sinn, das mir bekannt ist, auch wenn es aufgrund neuerer Funde seit dem Erscheinungszeitraum stellenweise veraltet ist. (Das Werk basiert unter anderem auf der ersten Phönikisch-Grammatik von Schröder). Alle anderen Bücher zum Phönikisch-Punischen sind Grammatiken. Grundkenntnisse im Hebräischen sind jedoch nach wie vor unumgänglich,... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2011)
 
Stefan Humpl: Karriereführer 2011 Stefan Humpl: Karriereführer 2011
Der Karriereführer der Unternehmensberatung 3s erscheint bereits zum zehnten Mal und bietet eine Reihe von Aufsätzen von führenden Karriere-ExpertInnen zu einer breiten Palette von Themen sowie einen umfangreichen Infoteil. Der Kauf des Bandes ist aus folgenden Gründen zu empfehlen: - Das Buch enthält nützliche Tests - Fehler, die der Arbeitnehmer macht, werden nicht nur negativ gesehen,... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2011)
 
Karl Jaros: Inschriften des Heiligen Landes aus vier Jahrtausenden Karl Jaros: Inschriften des Heiligen Landes aus vier Jahrtausenden
Das Buch (leider nur auf CD-ROM) ersetzt die 'Hundert Inschriften aus Kanaan und Israel, für den Hebräischunterricht bearbeitet' (Fribourg 1982) und enthält 300 inhaltlich repräsentative Inschriften. Die Einführung umfasst - Inschriften - Karten - Paläographische Tafeln - Umschriftentabellen Ein Literaturverzeichnis und ein Abbildungsnachweis runden den Band ab. Die ältesten Inschriften... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2011)
 
Holger Gzella: Sprachen aus der Welt des Alten Testaments Holger Gzella: Sprachen aus der Welt des Alten Testaments
Das Buch ist die seit langem überfällige Fortsetzung von Streck, Sprachen des Alten Orients aus dem gleichen Verlag und bietet eine Einführung für WissenschaftlerInnen einschlägiger Fächer, Studierende und Interessierte. Struktur - Informationen zur Transkription - Vorwort und Einleitung - Geschichte der Alphabetschrift - Ugaritisch - Phönizisch - Althebräisch - Die Sprachen Transjordaniens... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2011)
 
Roland Weber: Gehen oder Bleiben? Roland Weber: Gehen oder Bleiben?
Umfassende Entscheidungshilfe In Zeiten, in denen nicht nur die Trennungsquote bei Paaren durchaus die 50% Rate erreicht, sondern auch im Leben vieler Menschen durchaus mehrere langjährige Beziehungen zu dann verschiedenen Partnern stattfinden, ist die Frage nach einer Weiterführung einer Partnerschaft in einer Krise oder nach einer Beendigung derselben zu bestimmten Zeitpunkten eine allgemein... – weiterlesen (Rezension vom 30. Januar 2011)
 
Harlich H. Stavemann: ...und ständig tickt die Selbstwertbombe Harlich H. Stavemann: ...und ständig tickt die Selbstwertbombe
Entwicklung eines gesunden Selbstwertes Zwei Pole von Persönlichkeitstypen, die hochgradig ihren Selbstwert und damit ihr inneres Wohlergehen durch die Anerkennung von der Außenwelt abhängig gestalten, setzt Harlich H.Stavemann als Kunstfiguren kontinuierlich in den Blick des Buches. In diesen beiden Polen setzt er die Grundproblematik des Empfindens von Selbstwert einer fundierten Betrachtung... – weiterlesen (Rezension vom 29. Januar 2011)
 
 Knaus: Alles, was wichtig sit 2011 Knaus: Alles, was wichtig sit 2011
Gedanken zur Zukunft Selbstverständlich ist der Titel dieses Lesebuches steil gewählt. Und natürlich findet nicht alles, was wichtig wäre für den einzelnen und die Gesellschaft Platz auf den knapp 270 Seiten des Buches. In der illustren Schar der Autoren aber und in der gewählten Breite der vier Themenfelder kommt schon einiges zusammen an Gedanken, Haltungen und richtungsweisenden Impulsen... – weiterlesen (Rezension vom 25. Januar 2011)
 
Christian Meier: Caesar Christian Meier: Caesar
Das Buch, im Sommer 1982 erschienen, ist mittlerweile ein Klassiker. Angeregt durch die kurze Caesar-Biographie von Martin Jehne habe ich beschlossen, diesen Klassiker endlich einmal ausführlich zu lesen. Meier beleuchtet auf 600 Seiten den politischen Aufstieg des "Außenseiters" Caesar. Caesar, ein Gegner des Feldherrn und Diktators Sulla, ist eine Person, die nur in der Krise der römischen... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2011)
 
Petra Müssing: Erfolg ist Kopfsache Petra Müssing: Erfolg ist Kopfsache
Die Spitze des Trainings Petra Müssing schreibt aus der Praxis für die Praxis. Das, worum es ihr geht, hat Sie über Jahre als erfolgreiche Sportlerin praktiziert. Daher weiß sie sehr wohl, dass auch die beste körperliche Vorbereitung und ausgefeilte Trainingspläne (die natürlich das A und O der sportlichen Grundlage darstellen) keine Garanten für den späteren Erfolg darstellen. Wie man... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2011)
 
Russ Harris: Wer dem Glück hinterher rennt, läuft daran vorbei Russ Harris: Wer dem Glück hinterher rennt, läuft daran vorbei
Umdenken und Glück ernten Russ Harris, Arzt, Coach, Psychotherapeut und weltweit tätiger Ausbilder für Psychologen und Therapeuten legt mit seinem Buch einen deutlichen und erkennbaren Gegenentwurf zu den vielen, gängigen und oft sehr kurz gegriffenen Glücksratgebern vor. Vor allem die, zu Zeiten weit verbreitete, Form des "positiven Denkens" war Anlass für ihn, sch mit der Materie... – weiterlesen (Rezension vom 13. Januar 2011)
 
Annette Bopp, Birgit Krohmer: Der Babyguide fürs erste Jahr. Pflege, Entwicklung, Gesundheit, Alltag. Annette Bopp, Birgit Krohmer: Der Babyguide fürs erste Jahr. Pflege, Entwicklung, Gesundheit, Alltag.
Das erste Mal schwanger und dann ist es auch noch ein heiß ersehntes Kind. Das schafft bei den meisten Frauen ein pures Glücksgefühl. Viele Aufgaben stehen nun an: das Kinderzimmer einrichten, allen (vor allem dem Vater) die freudige Botschaft mitteilen und so weiter. Mit der Freude auf das Baby wachsen häufig auch Ängste. Werde ich die Geburt schaffen? Wird alles gut gehen? Wer kommt mit in den... – weiterlesen (Rezension vom 22. Dezember 2010)
 
Irmela Schautz, Michaela Vieser: Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern Irmela Schautz, Michaela Vieser: Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern
Reminiszenz an vergangene Berufsbilder Dass ein Köhler zumeist im Wald seiner Tätigkeit nachging und mittels viel Holz und Feuer in Köhlerhütten Holzkohle herstellte, das mag noch weitgehend bekannt sein, obwohl der Beruf seit gut einem Jahrhundert bereits ausgestorben ist. Dass aber ein Kaffeeriecher nichts mit einem Gourmet zu schaffen hat, sondern als ausgewiesene "Spürnase"... – weiterlesen (Rezension vom 05. Dezember 2010)
 
Clemens Kuby: Mental Healing Clemens Kuby: Mental Healing
Die Heilmethode des 21. Jh.? Wenn auf einem Buchcover als Untertitel "Das Geheimnis der Selbstheilung" erscheint, wenn auf dem Buchrücken der Inhalt des Buches als "Die Heilmethode des 21. Jahrhunderts" angepriesen wird und wenn man dazu noch im Hinterkopf die vielen Berichte von Menschen hat, die sich bei schwersten Erkrankungen allen möglichen Wunderheilern oder Geisterflüsteren... – weiterlesen (Rezension vom 01. Dezember 2010)
 
Thomas Asbridge: Die Kreuzzüge Thomas Asbridge: Die Kreuzzüge
Vor über 900 Jahren, genauer gesagt im Jahr 1095, rief Papst Urban II. in Clermont zur "bewaffneten Pilgerfahrt" ins "Heilige Land" auf. "Deus lo volt" - Gott will es, soll die Masse der Anwesenden gerufen haben, um die während des 7. Jahrhunderts von den muslimischen Arabern eroberten ehemaligen oströmischen Gebiete für die Christen zurückzuerobern. Es war der Beginn... – weiterlesen (Rezension vom 30. November 2010)
 
Allan J. Hobson: Das optimierte Gehirn Allan J. Hobson: Das optimierte Gehirn
Die Chemie des Denkens Um es gleich vorweg zu stellen: Nein, dieses Buch dient nicht dazu, ein fotografisches Gedächtnis zu entwickeln, Prüfungsstoff im Schlaf zu lernen oder übersinnliche Fähigkeiten zu erwerben. Hier ist der deutsche Titel ein wenig missverständlich ausgefallen. Eine wörtliche Übersetzung: "Die Traum-Apotheke" wäre zwar nicht eingängig und leicht zu verstehen,... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2010)
 
Thomas Strobl: Ohne Schulden läuft nichts Thomas Strobl: Ohne Schulden läuft nichts
Konsequente Marktwirtschaft Vorweg gesagt, das Buch bildet einen fundierten und wichtigen Beitrag zur aktuellen Lage und Diskussion kapitalistischen Wirtschaftens. Gerade im Anblick von Schuldenbremsen, zahlungsunfähigen Ländern, überschuldeten Privathaushalten (die die letzte weltweite Krise ausgehend aus den USA mit hervorgebracht haben) einerseits und andererseits dem Investitions- und Wachstumszwang... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2010)
 
Waldemar Kropp: Studienarbeiten interaktiv Waldemar Kropp: Studienarbeiten interaktiv
Dieses Buch führt in das wissenschaftliche Arbeiten im Unterschied zu Büchern zum gleichen Thema auf multimedialem Weg ein. Die 2. Auflage vertieft und differenziert diesen Weg durch einen 100-Fragen-Test, eine MP3-Hörversion und mehr Interaktivität und Flexibilität des E-Learnings. Das Testprogramm gliedert sich in acht Teiltests zu jedem Hauptabschnitt. Es Läßt sich in zweifacher Form bearbeiten:... – weiterlesen (Rezension vom 23. November 2010)
 
Manfred Döpfner: Wackelpeter und Trotzkopf Manfred Döpfner: Wackelpeter und Trotzkopf
Profunde Hilfe für Eltern und Pädagogen Manfred Döpfner, seit 1999 Professor für Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Köln ist seit Jahren für seine fundierten Einlassungen zu ADHS und weiteren Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen bekannt. Federführend gemeinsam mit den Mitarbeitern Stephanie Schürmann und Gerd Lemkuhl liegen seine praktisch orientierten,... – weiterlesen (Rezension vom 24. Oktober 2010)
 
James Howard-Johnston: Witnesses to a World Crisis: Historians and Histories of the Middle East in the Seventh Century James Howard-Johnston: Witnesses to a World Crisis: Historians and Histories of the Middle East in the Seventh Century
Der bis vor kurzem noch in Oxford lehrende James Howard-Johnston ist ein angesehener Experte für die ausgehende Spätantike und besonders für das frühe 7. Jh. Mit dieser Darstellung legt er eine umfassende quellenkritische Studie vor, die - wie ich vermuten möchte - wohl bald als einschlägiges Standardwerk für die Zeit von ca. 600 bis 700 für den östlichen Mittelmeerraum gelten dürfte. ... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2010)
 
Christoph Lohfert: Weil du arm bist, musst du früher sterben Christoph Lohfert: Weil du arm bist, musst du früher sterben
Zweiklassenmedizin Endlich, möchte man sagen. Endlich wird eines der offenkundigsten und drängendsten Themen des Gesundheitsbereiches, das immer wieder in wohlfeilen Worten abgeleugnet wird, in einer verständlichen und lesbaren Form klar benannt. Dass es einen Unterschied in der medizinischen Versorgung gibt, je nachdem, in welcher Weise man als Patient versichert ist, dass fällt jedem auf,... – weiterlesen (Rezension vom 10. Oktober 2010)
 
Hector Wittwer: Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch Hector Wittwer: Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch
Breiter Zugang zum Thema In der Reihe der interdisziplinären Handbücher des Metzler Verlages, in dem bereits profunde Bände zum Thema "Gedächtnis und Erinnerung", "Raum" u.a. erschienen sind, liegt nun der breit angelegte und umfassend betrachtende Band zum Thema "Sterben und Tod" vor. Ein Thema in der Spannung einerseits eines zunehmend wissenschaftlichen Interesses... – weiterlesen (Rezension vom 07. Oktober 2010)
 
Karl-Joachim Hölkeskamp, Elke Stein-Hölkeskamp: Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike Karl-Joachim Hölkeskamp, Elke Stein-Hölkeskamp: Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike
Eine Geschichte der antiken griechischen Welt in Form einer Sammlung von Einzelbeiträgen zu geschichtlichen "Erinnerungsorten" zu schreiben, ist durchaus innovativ und interessant zugleich. Der vorliegende von Elke Stein-Hölkeskamp und Karl-Joachim Hölkeskamp herausgegebene Sammelband vereint über 30 Beiträge von anerkannten und namhaften Fachwissenschaftlern. Es bildet zugleich den... – weiterlesen (Rezension vom 06. Oktober 2010)
 
Tim Blanning: Triumph der Musik Tim Blanning: Triumph der Musik
Musik als Zentrum kulturellen Lebens Musik liegt in der Luft, nicht erst in den modernen Zeiten und nicht zu bestimmten Jahreszeiten oder Gefühlszuständen. Dass die Beatlesmania bereits zu Zeiten von Franz Liszt Gang und Gäbe war und nicht nur Liszt selber, sondern auch seinem Vorgänger und knapp noch Zeitgenossen Paganini zu Teil wurde, ist dabei nur eine der erhellenden Erkenntnisse (und... – weiterlesen (Rezension vom 29. September 2010)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung