Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Ronald Malfi: Snow - Die Kälte Ronald Malfi: Snow - Die Kälte
Todd Curry ist in New York zuhause und geschieden. Seinem Sohn versprach er, Weihnachten bei ihm und seiner Ex-Frau zu verbringen. Bei einer Zwischen­landung auf dem Weg nach De Moines hängt er, wie viele andere Reisende auch, wegen eines gigantischen Schneesturmes fest. Während er festsitzt, beobachten alle gespannt, wie sich das Wetter entwickelt. Nacheinander wird ein Flug nach dem anderen... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juli 2011)
 
James Dashner: Die Auserwählten - Im Labyrinth James Dashner: Die Auserwählten - Im Labyrinth
Der 16jährige Thomas kommt in einem Aufzug zu sich und ist einer der Handlungsfiguren, die sich in einem Labyrinth wiederfinden und sich an nichts erinnern können. Was war vorher, wer ist er, was soll er hier? Ein seltsamer Ort ist die Lichtung schon. Schnell stellt sich die Lichtung als Mittelpunkt eines riesigen, ihn umgebenden Labyrinths dar. Thomas ist nicht der Einzige an diesem seltsamen Ort.... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juli 2011)
 
Stephen Hunt: Das Königreich der Lüfte Stephen Hunt: Das Königreich der Lüfte
Wieder einmal mehr sind es Waisenkinder, die die Welt retten. Gibt es in den Büchern keine intakten Familien mehr? Sind nicht die Eltern diejenigen, die mit Rat und Tat zur Seite stehen sollten? Können Jugendliche nicht die Welt retten, indem sie die Eltern als Unterstützer dabei haben? Fragen, die mir niemand beantworten kann, oder will. Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Waisenkinder Oliver... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juli 2011)
 
Corrado Augias: Die Geheimnisse des Vatikan Corrado Augias: Die Geheimnisse des Vatikan
Neverending Story Was ist nicht alles schon in den letzten Jahrhunderten über die katholische Kirche mit ihrem Zentrum in Person der Päpste und im Ort des Vatikan geschrieben worden. Thriller, Lobpreisungen, Sachbücher, kritische Auseinandersetzungen, Hasstiraden, mystisches und politisches. Wohl kaum eine Institution und kaum eine Religion polarisiert auf dieser Welt schriftstellerisch in gleicher... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juli 2011)
 
Birgit Zart: Babygeflüster Birgit Zart: Babygeflüster
Birgit Zart, Pionierin der alternativen Kinderwunschtherapie in Deutschland, hat bereits viele Paare mit unerfülltem Kinderwunsch ideell und fachlich unterstützt. In dem vorliegenden Buch "Babygeflüster" gelingt es der Autorin das emotional hochbesetzte Thema "unerfüllter Kinderwunsch" sensibel aufzuarbeiten. Die Therapiemöglichkeiten der Schulmedizin bleiben in manchen Fällen... – weiterlesen (Rezension vom 29. Juni 2011)
 
James Rollins: Der Judas-Code James Rollins (Biografie): Der Judas-Code
Im Indischen Ozean kommt es zu einem ungeheuerlichen Zwischenfall. Eine unbekannte Seuche lässt die Fische im Wasser verbrennen. Natürlich ist dies ein Fall für die Wissenschaftler der Sigma-Force. Zeitgleich bittet die Gilde-Söldnerin Seichan um Hilfe. Offenbar entwickelt die Geheimorganisation ein Virus, dass meistbietend verkauft wird. Testgebiet ist der Indische Ozean. Gray Pierce nimmt mit... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2011)
 
Bruno Morchio: Der Tod verhandelt nicht Bruno Morchio: Der Tod verhandelt nicht
1994 überfallen ein paar Männer auf Sardinien mit äußerster Brutalität einen Geldtransporter. Gabriele Sanna, der nach einem Schusswechsel verletzt wird wandert ins Gefängnis ohne die Namen seiner Komplizen zu nennen. Zwölf Jahre später wird der Privatdetektiv Bacci Pagano aus Genua von Sanna beauftragt, dessen Sohn zu suchen. Sanna vermutet, dass der drogensüchtige junge Mann auf der Suche... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2011)
 
Stehen T. Kittl, Christian Saehrendt: Alles Bluff! Stehen T. Kittl, Christian Saehrendt: Alles Bluff!
Mehr Schein als Sein macht Schule Das ist die These der Autoren, wenn sie jene, die klassisch als "Blender" bezeichnet werden, in den Fokus ihrer Aufmerksamkeit rücken. Ausgehend von teils auch prominenten Fällen von Hochstaplern, die als Heiratsschwindler, mit angemaßten Doktor- und Professorentiteln, als Chefärzte ohne Ausbildung oder als Finanzgurus ohne Geschick fürs Geld durchaus... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juni 2011)
 
Frederic Martel: Mainstream Frederic Martel: Mainstream
Kulturelle Vielfalt oder amerikanische Vorherrschaft im Massenentertainment? Das amerikanische Modell des Massenentertainments beherrscht die (kulturelle) Welt. Warum ist das so? Gibt es eine Gegenbewegung? Wie verbreiten sich Inhalte überhaupt massentauglich in der Welt? Gibt es eine kulturelle Vielfalt, oder ist das kulturelle Leben auf diesem Planeten (zumindest da, wo es massentauglich... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juni 2011)
 
Roger Rosenblatt: An jedem neuen Morgen Roger Rosenblatt: An jedem neuen Morgen
Familienbande "Ihr seid nicht die ersten, die so etwas durchmachen, aber ihr seid wahrscheinlich eher in der Lage, damit fertig zu werden, als die meisten anderen Leute". So beurteilt Ligaya, das Kindermädchen der Familie Solomon, die Situation, nachdem Amy Salomon 38jährig an Herzversagen von jetzt auf gleich gestorben war. Ehefrau eines Handchirurgen, Mutter dreier kleiner Kinder,... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2011)
 
Peter Richter: Über das Trinken Peter Richter: Über das Trinken
Die "Gesellschaft zur Bekämpfung der Nüchternheit" Peter Richter hat es getan. Ein sehr entspanntes Buch mit einer äußerst kontroversen Meinung zu einem der am meisten verbreiteten Genussmittel der Welt verfasst. Selbst in islamischen Ländern soll es vorkommen, dass heimlich, im Haus (da, wo Allah es nicht sieht), das ein oder andere Glas Hochprozentiges zum Mund (und hinein) geführt... – weiterlesen (Rezension vom 27. Mai 2011)
 
Eva Lohmann: Acht Wochen verrückt Eva Lohmann: Acht Wochen verrückt
Was ist schon normal? Nicht nur, aber auch ein Indiz dafür, dass der äußere Erfolg und das vermeintlich gut geregelte äußere Leben noch lange kein Garant für inneres Glück, Zufriedenheit und Lebensenergie sind, ist dieser Roman von Eva Lohmann. Wie sonst könnte es passieren, dass eine offenkundig mitten im Leben stehende junge Frau, durchaus mit Erfolgen im Beruf und mit einer zunächst... – weiterlesen (Rezension vom 26. Mai 2011)
 
Ella Theiss: Die Spucke des Teufels Ella Theiss: Die Spucke des Teufels
Lisbeth ist eine leidgeprüfte Frau. Zusammen mit ihrem viele Jahre älteren Mann bewirtschaftet sie das Gasthaus zum Ochsen in der Nähe von Goch am Niederrhein. Als ihr kränkelnder Gatte eines Tages stirbt, muss sie alleine für das beliebte Wirtshaus sorgen. Und ihr Schaffen scheint von Erfolg gekrönt, denn die preußische Armee sowie auch eine Prinzessin vom Hof Friedrichs II halten Einkehr bei... – weiterlesen (Rezension vom 25. Mai 2011)
 
Douglas Coupland: Alle Familien sind verkorkst Douglas Coupland: Alle Familien sind verkorkst
Janet Drummond ist Mitte 60 und auf dem Weg zum NASA-Start ihrer einzigen Tochter Sarah. Bei dieser Gelegenheit soll sich die gesamte Familie, die nur noch aus Fetzen besteht, wieder treffen. So ein Treffen, das kann nicht gut geht. Der Vater, der die Familie verließ um mit einer Jünger zusammen zu leben, Wade, der älteste, der sein Leben selbst gewollt nicht auf die Reihe bringt, Brian, der bereits... – weiterlesen (Rezension vom 22. Mai 2011)
 
Jan Melzer, Sören Sieg: Come in and burn out Jan Melzer, Sören Sieg: Come in and burn out
Denglisch für Anfänger Es gibt eine Sprache, die längst die Grenzen einer der klassischen "Jugendsprachen" aller Zeiten überschritten hat und sich in viele, auch wesentliche Bereiche des öffentlichen Lebens einnistet. Von der Werbung über die Bank, von den Medien über Gebrauchsanweisungen, Denglish macht sich breit, überall. Jan Melzer und Sören Sieg haben sich aufgemacht,... – weiterlesen (Rezension vom 18. Mai 2011)
 
Alan Bradley: Flavia de Luce. Mord im Gurkenbeet Alan Bradley: Flavia de Luce. Mord im Gurkenbeet
Zu Flavias Zeit war Prinz Charles noch ein kleiner Junge und Großbritannien wurde von Charles Großvater Georg VI. regiert. Klein und mager sieht Flavia auf dem Titelbild in ihrem strengen schwarzen Kleid mit weißem Kragen aus, so dass man ihr auf den ersten Blick eine gefährliche Verbrecherjagd kaum zutraut. Von Schule für Flavia und ihre älteren Schwestern Daphne und Ophelia ist nicht die... – weiterlesen (Rezension vom 16. Mai 2011)
 
Elke Heidenreich: Nero Corleone kehrt zurück Elke Heidenreich: Nero Corleone kehrt zurück
Die Fortsetzung eines der schönsten Katzenbücher weckt große Hoffnungen: Viel Zeit ist seit den Jugendabenteuern von Nero Corleone vergangen. Isolde und Robert haben sich inzwischen getrennt und Isolde zieht nach Italien ins ehemalige Urlaubsdomizil. Sie fragt sich oft, was aus dem Kater geworden ist, traut sich aber nicht, auf ein Wiedersehen zu hoffen. In der Nachbarschaft wird immer wieder von... – weiterlesen (Rezension vom 13. Mai 2011)
 
Perry Rhodan: Operation Kristallsturm Perry Rhodan: Operation Kristallsturm
Die Terraner finden heraus, dass eine unbekannte Macht die Energie der toten Superintelligenz Archetim anzapft. Präsident Homer G. Adams sendet das Forschungsschiff Rainbow 1 los, um die Vorkommnisse zu untersuchen. Mit an Bord ist Agentin Mondra Diamond, die entdeckt, dass ein gefährlicher Saboteur an Bord ist. Mit der 19. Folge startet die vierte Staffel der Perry-Rhodan-Hörspielserie. Grundlage... – weiterlesen (Rezension vom 11. Mai 2011)
 
Antje Babendererde: Die verborgene Seite des Mondes Antje Babendererde: Die verborgene Seite des Mondes
John, der Vater der 15-jährigen Julia, gehörte zum Stamm der Shoshoni-Indianer in Nevada. Nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters scheint für Julia die Tür zu seinem indianischen Erbe endgültig verschlossen. Julia bereut nun alle Fragen, die sie ihrem Vater nicht mehr stellen kann. Zur traditionellen Abschiedszeremonie in Johns Heimatort wird Julia zum ersten Mal ihre Großeltern treffen. Die Begegnung... – weiterlesen (Rezension vom 11. Mai 2011)
 
Marc Levy: Die erste Nacht Marc Levy (Biografie): Die erste Nacht
Auf seiner Suche nach dem ersten Stern trifft der Astrophysiker die Archäologin Keira. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach der Herkunft eines rätselhaften Steins. Ihre letzte Spur führt sie in den chinesischen Gebirgszug Qin-Ling, wo sie bei einer Verfolgungsjagd in den gelben Fluss stürzen. Während Adrian gerettet wird, taucht Keira nicht wieder auf. Drei Monate später lebt Adrian zurückgezogen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2011)
 
Michel Onfray: Anti Freud Michel Onfray: Anti Freud
Entzauberung? Schon das Titelbild des Buches zeigt die Richtung auf, die Onfray konsequent im Buch durchhält. Das zeichnerisch verballhornte Portrait Freuds, das durch einige rote Ergänzungen zum Teufel stilisiert wird. Freud, einer, der als Person starke Defizite aufzuweisen hatte, wie Onfray eloquent darlegt, der aber, das vor allem, aus den Defiziten seiner eigenen Person heraus auch eine wissenschaftliche... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2011)
 
Wolfgang Lippert: Lippi-Bekenntnisse Wolfgang Lippert: Lippi-Bekenntnisse
Eine deutsch-deutsche Karriere Wolfgang Lippert ist durchaus bekannt. Sicher zunächst aus seinem eher "Gastspiel" zu nennenden Part als Moderator von "Wetten Dass", durchaus aber auch aus verschiedenen anderen Tätigkeiten und Auftritten im Fernsehen. Seine Bekanntheit unterliegt allerdings einem, aus der allgemeinen und seiner Lebensgeschichte resultierenden, deutlichem Gefälle.... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2011)
 
Stefan Wolff: Wie Phoenix aus der Asche Stefan Wolff: Wie Phoenix aus der Asche
Mann oh Mann Man braucht schon einen persönlichen Zugang zum Thema, um zu dem vorzudringen, was das Buch durchaus als Gewinn bereit hält. Das ein Mann (denn um solche geht es im Buch), eine Vision seiner selbst und seines Zieles braucht. Sich seiner Kräfte und seiner Natur gewahr werden muss, um eine solche Vision tatkräftig und mutig anzugehen und sich auf dem Weg der Findung vier archetypischen... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2011)
 
Günter Ohnemus: Alles was du versäumt hast Günter Ohnemus: Alles was du versäumt hast
In Chucks Familie haben sich schon die Eltern und Großeltern im Straßenverkehr kennengelernt. Auch Chuck fliegt in der ersten Szene des Buches ein Mädchen direkt vom Rad in die Arme. Das fliegende Mädchen ist Auslöser dafür, dass Chuck Anna kennenlernt. Anna wird nicht nur Chucks erste Liebe sein, durch sie wird ihm klar werden, wie privilegiert sein Leben bisher verlief. Der Sechzehnjährige... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2011)
 
Jeffrey Archer: Das letzte Plädoyer Jeffrey Archer: Das letzte Plädoyer
Monte Christo heute Wer dem Klappentext des Buches vertraut und einen Rachethriller erwartet, in dem entweder 12 Geschworene nacheinander ermordet werden oder die Zeugen der Anklage vom Verurteilten in kalter Manier ausgeschaltet werden, der wird in der Geschichte eine Enttäuschung erleben. Einen "Justizthriller" moderner Machart, wie es auf der Rückseite des Buches angekündigt wird,... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2011)
 
1384 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung