Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Wolfram Huncke (Hrsg.): Gestern ist heute Wolfram Huncke (Hrsg.): Gestern ist heute
Für eine nachhaltige Zukunft Trotz ihrer intensiven Freundschaft stellten Heinz Haber und Robert Jungk zu ihrer Zeit zwei Pole vor allem im Blick auf die Bewertung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft dar. Robert Jungk, Kritiker vor allem des ungezügelten Wirtschaftswachstums und Vordenker für eine "nachhaltige" Gesellschaft, strikter Gegner der Kernenergie, einer, der sich... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2011)
 
Achim Wohlgetan: Schwarzbuch Bundeswehr Achim Wohlgetan: Schwarzbuch Bundeswehr
Die Bundeswehr stand schon lange nicht mehr so stark im öffentlichen Interesse wie im Moment. Ist es ein Wunder? Nein, denn die Bundeswehr steht im Kriegseinsatz in Afghanistan und muss an manch anderer Stelle dieser Welt zusammen mit der NATO oder im Auftrag der UNO für Recht und Ordnung sorgen. Zu diesen Einsätzen kommen negative Schlagzeilen wie angebliche Verfehlungen auf der Gorch Fock und... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2011)
 
David Schnarch: Intimität und Verlangen David Schnarch: Intimität und Verlangen
Die Wiederentdeckung sexueller Lust in der Partnerschaft David Schnarch wendet sich in seinen Einlassungen (und aus seiner langjährigen Praxis) einem verbreiteten Geschehen zu. Nicht in allen, doch aber in vielen Partnerschaften kühlt das sexuelle Verlangen im Lauf der Zeit, nach der Phase des hohen Begehrens, mehr und mehr. So ist auch der Untertitel des Buches genau in diese Hinsicht zu verstehen,... – weiterlesen (Rezension vom 21. April 2011)
 
Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Ein abenteuerliches Herz Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Ein abenteuerliches Herz
Ein ausgedehnter Streifzug durch Ernst Jüngers Schriften und Denken Das Werk Ernst Jüngers, der 1998 102jährig verstarb, ist immens und breit, vielfach und vielschichtig. Basierend auf dem namengebendem Buch Jüngers von 1928 (verändert 1938 neu aufgelegt), hat nun Heinz Ludwig Arnold, zu Zeiten Mitarbeiter Jüngers, ein eindrucksvolles, umfassendes und Wesentliches des Denkens Jüngers darstellendes... – weiterlesen (Rezension vom 21. April 2011)
 
Helgo Bretschneider: Und täglich grüßt die Datenflut Helgo Bretschneider: Und täglich grüßt die Datenflut
Stressabbau durch Informations-Effizienz In erster Linie wendet sich Helgo Bretschneider an den Bereich der professionellen Tätigkeiten auf Leitungsebenen. Sicherlich ein stimmiger Ansatz, denn dort laufen Informationen fast sekündlich auf. Doch auch viele andere Bereichen des Arbeitslebens, des engagierten Ehrenamtes oder des privaten Bereiches erleben eine Steigerung von Mailverkehr, Informationen... – weiterlesen (Rezension vom 07. April 2011)
 
Maud Beetz: Der Knigge für das Bankgeschäft Maud Beetz: Der Knigge für das Bankgeschäft
Soziale Kompetenz im Geschäftsleben Die Entscheidung zu einem Geschäftsabschluss liegt auf Seiten des Kunden, je weitreichender eine solche Entscheidung im Raume steht, nicht nur auf der reinen Kostenseite, sondern auch im Bereich des persönlichen Verhältnisses zum jeweiligen Geschäftspartner. Soziale Kompetenz der Mitarbeiter ist also ein mehr und mehr entscheidend ins Gewicht fallender... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2011)
 
Dirk Schmidt: Motivation Dirk Schmidt: Motivation
Griffiges Programm zur eigenen Motivation Mit der bekannten Sentenz, dass alles im Leben zwei Seiten hat, beginnt Dirk Schmidt seine Betrachtungen zum Thema der Selbstmotivation und betont zugleich, dass der Mensch allein entscheidet, welche der beiden Seiten, Gut und Schlecht, Hell und Dunkel er vorwiegend zu betrachten gedenkt. Dass es einer positiven (und motivierten) Haltung dienlich ist,... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2011)
 
E. Noni Höfner: Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind E. Noni Höfner: Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind
Therapeutische Methode der Provokation Wie gelingt es, im Rahmen einer Therapie auf die Ebene der Gefühle zu gelangen, jene Ebene, auf der tatsächlich Veränderungspotential vorliegt und Verhaltensänderungen intensiv angestoßen werden können? Das Lesen von Büchern, therapeutische Vorträge, rationale Einsichten führen in den meisten Fällen nun einmal nicht zu wirklichen, konstruktiven Änderungen... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2011)
 
Murray Stein: C.G.Jungs Landkarte der Seele Murray Stein: C.G.Jungs Landkarte der Seele
Einführung in die analytische Psychologie Jungs "Der Mensch steht in einem umfassenden Sinnzusammenhang, der weit über das Offensichtliche hinausgeht". Dies ist eine der wesentlichen Grundannahmen C.G. Jungs über den Menschen und führt zu einer Sicht auf die Erlebniswelt des Menschen, die immer auch verbunden ist mit einer geistigen Wirklichkeit. Ein Verständnis, dass Jung zu einem... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2011)
 
Gottfried Schatz: Feuersucher Gottfried Schatz: Feuersucher
Zellatmung Ein wenig irritiert lässt es zurück, dieses zunächst sehr speziell wirkende Buch zu einem sehr speziellen Thema. Schon der Titel führt den biochemisch unkundigen Leser ein wenig in die Irre. Es geht im Buch nicht um Feuer im direkten Sinne, auch nicht um abstrakte Formen eines "Feuers der Leidenschaft" oder ähnlichem. Kern der Darstellung von Schatz ist die Geschichte... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2011)
 
Natascha Walter: Living dolls Natascha Walter: Living dolls
Schönheit ist alles, was zählt? In Amerika ist es bereits Gang und Gäbe, auch in unseren Breitengraden nimmt es zu, dass sich durchaus auch junge Frauen bis jugendliche Mädchen Schönheitsoperationen unterziehen wollen. Ebenso ist der Trend beobachtbar, bereits weibliche Kindern mit Markenmode und High Heels auszustatten. Über die Unsitte amerikanischer Mütter, ganze Wettbewerbe und Modelagenturen... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2011)
 
Michael Jürgs: BKA, Europol, Scotland Yard Michael Jürgs: BKA, Europol, Scotland Yard
Law and Order in Europa "Auch die sogenannten Guten sind gegen das Böse nicht immun. Es lauer in ihnen. Bricht jedoch nie aus. Hoffentlich". Dieses Zitat aus der Einleitung des Buches zeigt, in Verbindung mit der Eingrenzung des Themas, welchem Duktus Michael Jürgs in seinem neuen Buch folgt. Nicht das moralische oder ethische Verwerfliche ist Ziel der Ermittlungsarbeit länderweiter... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011)
 
Gerhard Schulze: Das Alarmdilemma Gerhard Schulze: Das Alarmdilemma
Ruhiges Abwägen statt Panik Der Begriff Krise bedeutete urtümlich im Griechischen nichts anderes als einen Zustand der Zuspitzung, erst in moderner Zeit wurde das Wort mehr und mehr ein Synonym für massive Bedrohungen und existentielle Gefahren. Gerhard Schulze nun geht in seinem Buch zunächst von einer einfachen Beobachtung aus, die man fast als Inflation des Begriffes Krise bezeichnen könnte.... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011)
 
Hans-Joachim Gehrke: Geschichte der Antike Hans-Joachim Gehrke: Geschichte der Antike
Fundiert und umfassend In deutlich komprimierter Darstellungsweise und dennoch für ein wissenschaftliches Lehrbuch völlig ausreichend, in hoher Qualität die relevanten Daten und Ereignisse darstellend und in größere Zusammenhänge einordnend, so stellt sich auch die mittlerweile dritter Auflage dieses Werkes zur antiken Geschichte dar. Der dargestellte Zeitraum umfasst in etwa 2000 Jahre,... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011)
 
Josef H. Reichholf: Der Ursprung der Schönheit Josef H. Reichholf: Der Ursprung der Schönheit
Schönheit ist keine Einbildung Nicht nur im Augen eines einzelnen Betrachters liegt die Schönheit, Josef H. Reichholf, von Haus aus Evolutionsbiologe, stellt bereits im Vorwort zum Buch fest, dass es durchaus objektive Kriterien für Schönheit gibt. Denn auch durch andere Augen wirken bestimmte Lebewesen schön. Beispiele führt er sodann genügend an. Vieles, was auch Menschen schön empfinden,... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011)
 
Christoph Schneider: Der Warschauer Kniefall Christoph Schneider: Der Warschauer Kniefall
Narrative Symbolisierung des historischen Ereignisses Das geschichtsträchtige Symbol des Kniefalls Willy Brandts ist in seiner symbolischen Kraft entstanden aus einer Wechselwirkung zwischen der Handlung Brandts und der Narrativität (vor allem in der Presse). Das ist die Grundthese des Buches, welche im Buch einer Untersuchung unterzogen wird und das ist zugleich das Ergebnis dieser Untersuchung... – weiterlesen (Rezension vom 15. März 2011)
 
Paul Nicklen: Polarwelten Paul Nicklen: Polarwelten
Nah und Fern Arktis und Antarktis, dass sind die Faszinationen für Paul Nicklen, bei deren Erkundung und Dokumentationen er ein ums andere Mal in schwierige bis gefährliche Situationen geriet. Er selbst nennt diese beiden entgegen gesetzten Erdbereiche ungezähmt, wunderschön, unbarmherzig und extrem gefährdet. Adjektive, die er in seinen Fotografien, die im Buch in höchster Qualität vorliegen,... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2011)
 
Knut Hickethier: Einführung in die Medienwissenschaft Knut Hickethier: Einführung in die Medienwissenschaft
Breiter Überblick über den aktuellen Stand der Medienwissenschaft Zurecht bemerkt Knut Hickethier bereits im Vorwort die zunehmende Breite, Spezifizierung und Bedeutung der Medien in Kultur und Gesellschaft und die damit einhergehende Unübersichtlichkeit des Feldes der Medien und des Redens über die Medien. Es bedarf einer Orientierung und einer Übersicht. Hierbei setzt Hickethier einerseits... – weiterlesen (Rezension vom 26. Februar 2011)
 
Ian Johnson: Die vierte Moschee Ian Johnson: Die vierte Moschee
Die Geister, die man rief Schon Goethe wusste, dass man mit den Geistern, die man ruft, auf Dauer aufpassen muss, sonst entgleiten sie der Kontrolle. Im Blick auf den fundamentalistischen, gewaltbereiten Islam ist dies nachweislich in kleineren Bereichen bereits geschehen. Die Taliban in Afghanistan, von den gleichen Amerikanern bewaffnet und unterstützt, stark gemacht zu Zeiten gegen die Sowjetunion,... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2011)
 
Rüdiger H. Jung: Allgemeine Managementlehre Rüdiger H. Jung: Allgemeine Managementlehre
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die komplexe Materie aller wichtigen Aspekte der modernen Managementlehre (Aufgaben und Handlungsfelder, Verantwortung, Macht, Arbeitsalltag, aktuelle Sonderthemen). Auf praxisbezogene Aufbereitung des Stoffes wurde seitens des Autorenteams Wert gelegt und in dieser Auflage noch erweitert. Auch wurde das Eingehen auf Modeströmungen in der Managementlehre... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2011)
 
Cora Stephan: Angela Merkel. Ein Irrtum Cora Stephan: Angela Merkel. Ein Irrtum
Abrechnung nach enttäuschter Hoffnung Ein Irrtum war es sehr wohl, zumindest in den Augen von Cora Stephan, dass sie ehemals ihre Stimme der aktuellen Bundeskanzlerin bei der ersten Wahl ebenfalls gegeben hat. Voller Hoffnung auf diese Frau mit ihrer sachlich wirkenden Art und den damaligen, teils leidenschaftlichen, Reformreden. Hier genau liegt jene Enttäuschung, die zum scharfen, polemischen... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2011)
 
Elisabeth M. Krekel, Tilly Lex: Neue Jugend, neue Ausbildung Elisabeth M. Krekel, Tilly Lex: Neue Jugend, neue Ausbildung
Jugend- und Bildungsforschung Nicht erst seit gestern ist die Frage nach dem Bildungsstand von Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit vor allem aus Sicht der dann erfolgenden Ausbildung jedweder Art in der Diskussion. Wie und mit welchen Mitteln gelingt der Prozess der sozialen und beruflichen Integration in dieser Phase des Übergangs von der Schule hinein in die Ausbildung? Diese Frage ist einerseits... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2011)
 
Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt
Die Stellung der Weichen für die Moderne Welch ein umfassendes Buch. Schon der äußere Eindruck erschlägt fast. 1307 Seiten, zudem 260 Seiten Anhang (bestens aufbereitet übrigens unter Anmerkungen, einem ausführlichem Literaturverzeichnis, einem Personen- Sach- und Orts- Register). All dies weist zunächst auf eine ungeheure Fleißarbeit des Autors hin, ein Eindruck, der sich von der ersten... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2011)
 
Jerold J. Kreismann, Hal Straus: Ich hasse Dich, verlass mich nicht Jerold J. Kreismann, Hal Straus: Ich hasse Dich, verlass mich nicht
Innere Extreme Innere Stabilität ist jene menschliche Eigenschaft, die dem Borderliner vollständig fehlt. In ständiger, innerer Schwankung begriffen, von "Himmel Hoch" zu "zu Tode betrübt" in weniger als zwei Minuten sind Menschen mit einer Borderline Störung Persönlichkeiten, die für sich selber und für ihre Umwelt ein hohes Rätsel darstellen, nie wirklich einzuschätzen... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2011)
 
Wolf-Peter Szepansky: Souverän Seminare leiten Wolf-Peter Szepansky: Souverän Seminare leiten
Fundierter und kompetenter methodischer Leitfaden Respekt vor den Persönlichkeiten und individuellen Ausrichtungen der Lernenden, eine didaktische Begleitung und didaktische Nutzung aller vorhandenen Prozesse in der Gruppe, Teilnehmer überzeugen, nicht überreden und die Förderung des Lernprozesses bestmöglich auf den Weg zu bringen. Dass sind die Grundvoraussetzungen und -Überlegungen, die... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2011)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung