Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft
Dieser Band bietet nach Abschluss des Aufbruchs und der Erneuerung auf den Gebiet der Kulturwissenschaften einen Überblick über einige Grundthemen, die für kulturwissenschaftliche Fragen wichtig sind, verbunden mit ausgewählten Literatur- und Lektüretexten. Ziel ist es, die Neugierde auf interessante Fragestellungen zu wecken, einen möglichst problemlosen Einstieg, möglichst ohne Vorkenntnisse,... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juli 2011)
 
DGFP e.V.: Herausforderung Change Management DGFP e.V.: Herausforderung Change Management
Erfolgreiche Veränderungen durch Personalarbeit Das Feld des Change Management ist in den letzten Jahren einer intensiven Betrachtung unterzogen worden. Vielfache Publikationen, Beratungen, Angebote und faktisch stattfindende Veränderungsprozesse in vielen großen wie kleinen Unternehmen sprechen eine beredte Sprache. Flexibilität, Anpassung, Veränderungen angesichts einer dynamischen Welt... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juli 2011)
 
Jens Wolling: Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern Jens Wolling: Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern
Medieninnovationen verändern Nicht nur, aber mit am deutlichsten, hat das Web 2.0. mit seiner Vielzahl von sozialen Plattformen und seiner Informationsdichte auf die Kommunikationsstrukturen Einfluss genommen. Ähnlich sieht es aus im Blick auf den Handyboom vor einigen Jahren und die Verbreitung der sms als Kommunikationsmittel. In mancherlei Hinsicht wurde hier eine ganz eigene Sprache neu kreiert.... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2011)
 
Constanze Jecker (Hg.): Religionen im Fernsehen Constanze Jecker (Hg.): Religionen im Fernsehen
Massenmediale Untersuchung aus der Schweiz Anhand von fünf Schweizer Fernsehprogrammen untersucht diese Forschungsstudie die Thematisierung und die Darstellungsmuster von Religionen im Fernsehen. Hierbei wurden drei staatliche und zwei private Fernsehsender berücksichtigt und bei all diesen Sendern das gesamte Programm mitsamt gar der Werbeeinblendungen, nicht also nur explizit religiöse Sendungen.... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juli 2011)
 
Corrado Augias: Die Geheimnisse des Vatikan Corrado Augias: Die Geheimnisse des Vatikan
Neverending Story Was ist nicht alles schon in den letzten Jahrhunderten über die katholische Kirche mit ihrem Zentrum in Person der Päpste und im Ort des Vatikan geschrieben worden. Thriller, Lobpreisungen, Sachbücher, kritische Auseinandersetzungen, Hasstiraden, mystisches und politisches. Wohl kaum eine Institution und kaum eine Religion polarisiert auf dieser Welt schriftstellerisch in gleicher... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juli 2011)
 
Jürgen Erich Schmidt: Sprachdynamik Jürgen Erich Schmidt: Sprachdynamik
Der Band soll als Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung über eine Einführung in die Dialektologie hinausgehen. Behandelt wird der Zeitraum ab dem 19. Jahrhundert. Struktur - Einführung - Theorie der Sprachdynamik (Definition, individuelle Kompetenz, dynamisches Gesamtsprachensystem) - Moderne Regionalsprache als Forschungsfeld - Resümee - Ausführliches Literaturverzeichnis... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juni 2011)
 
Gustav Büsing, Uwe Mahla: Einfach eine geile Zeit Gustav Büsing, Uwe Mahla: Einfach eine geile Zeit
Was passiert, wenn sich zwei engagierte und erfahrene Motorjournalisten zusammentun? Es entsteht ein Buch über die Deutsche Rennsport-Meisterschaft, die von 1972 bis 1985 Furore machte. Und das nicht nur in Deutschland. Denn die Rennfahrergilde, die damals mitmischte, ist zum Teil noch heute auf den Rennstrecken als Fahrer zu finden und zudem zu einem guten Teil weltbekannt. In diesem Werk, das man... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2011)
 
Stehen T. Kittl, Christian Saehrendt: Alles Bluff! Stehen T. Kittl, Christian Saehrendt: Alles Bluff!
Mehr Schein als Sein macht Schule Das ist die These der Autoren, wenn sie jene, die klassisch als "Blender" bezeichnet werden, in den Fokus ihrer Aufmerksamkeit rücken. Ausgehend von teils auch prominenten Fällen von Hochstaplern, die als Heiratsschwindler, mit angemaßten Doktor- und Professorentiteln, als Chefärzte ohne Ausbildung oder als Finanzgurus ohne Geschick fürs Geld durchaus... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juni 2011)
 
Timothy Ferriss: Der 4 Stunden Körper Timothy Ferriss: Der 4 Stunden Körper
Abnehmen, Muskeln aufbauen, gesund sein Mit minimalem Aufwand im umfassendem Sinne den eigenen Körper fitter, gesünder und attraktiver zu gestalten? Der Versprechungen allein auf dem Diät Markt sind seit Jahrzehnten Legion, mit mäßigem Erfolg. Was ist nun anders bei Timothy Ferriss? Zunächst vor allem: wer meint, mit diesem Buch nur ein anderes, neues Diätbuch zu erwerben, der irrt gewaltig.... – weiterlesen (Rezension vom 13. Juni 2011)
 
Anna Reid: Blokada Anna Reid: Blokada
Ein fast vergessenes Stück erschreckender Geschichte Anna Reid hat Recht, wenn sie jenen "dunklen Abschnitt unter vielen" der damaligen jüngeren russischen Geschichte als einen kennzeichnet, der im Gedächtnis der Völker stark an den Rand geschoben wurde (bewusst und unbewusst), dass manche Zeitgenossen gar "Leningrad" mit "Stalingrad" gleichsetzen. Dabei ist... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2011)
 
Susan Cain: Still Susan Cain: Still
Reden ist Silber, Schweigen manchmal Gold Zum Glück ist es kein stilles Buch, welches Susan Cain zu einem faszinierenden Thema vorlegt, sondern durchaus beredt, wortgewandt und auf den Punkt treffend. Immerhin nimmt sie sich, nach neuesten Zahlen, fast 50% der Weltbevölkerung in ihrem "Temperament" zum Thema. In einer Welt, in der Small Talk, Souveränität, die Werbetrommel vor... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juni 2011)
 
Frederic Martel: Mainstream Frederic Martel: Mainstream
Kulturelle Vielfalt oder amerikanische Vorherrschaft im Massenentertainment? Das amerikanische Modell des Massenentertainments beherrscht die (kulturelle) Welt. Warum ist das so? Gibt es eine Gegenbewegung? Wie verbreiten sich Inhalte überhaupt massentauglich in der Welt? Gibt es eine kulturelle Vielfalt, oder ist das kulturelle Leben auf diesem Planeten (zumindest da, wo es massentauglich... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juni 2011)
 
Sven Kuntze: Altern wie ein Gentlemam Sven Kuntze: Altern wie ein Gentlemam
Ein sehr persönlicher Blick auf das Altern Eine ganz besondere Zeit ist es, nach eigener Aussage, in der Sven Kuntze sich befindet. Eine "geschenkte" Zeit, geschenkte 15 Jahre, die Generationen vorher nicht gegeben waren. Jene Zeit zwischen 60 und 75 (plus minus), die einerseits meist schon im Ruhestand verbracht werden, keine dringende "Arbeitsaufgabe" (und damit landläufig... – weiterlesen (Rezension vom 31. Mai 2011)
 
Bernulf Kanitscheider: Das hedonistische Manifest Bernulf Kanitscheider: Das hedonistische Manifest
Theorie und Praxis der hedonistischen Haltung Gründlich und ernsthaft geht Bernulf Kanitscheider in seiner Untersuchung dem Hedonismus nach. Von seiner Entstehung in der griechischen Philosophie der Antike (epikur) bis zu konkreten und praktischen Ausformungen der Gegenwart spannt Kanitscheider den Bogen seiner überwiegend theoretischen und argumentativ begründeten Betrachtungen, die, wenn... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2011)
 
Peter Richter: Über das Trinken Peter Richter: Über das Trinken
Die "Gesellschaft zur Bekämpfung der Nüchternheit" Peter Richter hat es getan. Ein sehr entspanntes Buch mit einer äußerst kontroversen Meinung zu einem der am meisten verbreiteten Genussmittel der Welt verfasst. Selbst in islamischen Ländern soll es vorkommen, dass heimlich, im Haus (da, wo Allah es nicht sieht), das ein oder andere Glas Hochprozentiges zum Mund (und hinein) geführt... – weiterlesen (Rezension vom 27. Mai 2011)
 
Chip Heath, Dan Heath: Switch Chip Heath, Dan Heath: Switch
Effektive Veränderung "Alte Eigenarten lassen sich nur schwer verändern". Diese fast schon Bauernweisheit ist fast in jedem Leben nachvollziehbar und ein einfacher Erfahrungswert, den auch die Autoren zunächst ins Felde führen. Alte, eingefahrene Verhaltensmuster sitzen fest. Aber das muss nicht so bleiben, folgt man zumindest den Einlassungen der beiden Autoren im Buch. Egal,... – weiterlesen (Rezension vom 20. Mai 2011)
 
Jan Melzer, Sören Sieg: Come in and burn out Jan Melzer, Sören Sieg: Come in and burn out
Denglisch für Anfänger Es gibt eine Sprache, die längst die Grenzen einer der klassischen "Jugendsprachen" aller Zeiten überschritten hat und sich in viele, auch wesentliche Bereiche des öffentlichen Lebens einnistet. Von der Werbung über die Bank, von den Medien über Gebrauchsanweisungen, Denglish macht sich breit, überall. Jan Melzer und Sören Sieg haben sich aufgemacht,... – weiterlesen (Rezension vom 18. Mai 2011)
 
Jan Grossarth: Vom Aussteigen und Ankommen Jan Grossarth: Vom Aussteigen und Ankommen
Anders Leben Jeder hat sicherlich so seine Vorstellungen von der Lebensweise jener Menschen, die man gemeinhin "Aussteiger" nennt. Interessanterweise, im Groben zumindest, werden jene Vorstellungen durchaus erhärtet durch das Buch von Jan Grossarth, wenn auch manche Feinheiten hinzutreten, die ein differenzierteres Bild entfalten als die gängigen, pauschalen Vorurteile vom sogenannten... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2011)
 
Michel Onfray: Anti Freud Michel Onfray: Anti Freud
Entzauberung? Schon das Titelbild des Buches zeigt die Richtung auf, die Onfray konsequent im Buch durchhält. Das zeichnerisch verballhornte Portrait Freuds, das durch einige rote Ergänzungen zum Teufel stilisiert wird. Freud, einer, der als Person starke Defizite aufzuweisen hatte, wie Onfray eloquent darlegt, der aber, das vor allem, aus den Defiziten seiner eigenen Person heraus auch eine wissenschaftliche... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2011)
 
Andreas Niederberg, Philipp Schink: Globalisierung Andreas Niederberg, Philipp Schink: Globalisierung
Interdisziplinäres Handbuch Wie bisher alle Bücher der interdisziplinären Reihe des Metzler Verlages zu einerseits hochaktuellen und andererseits existentiellen Themen menschlicher Existenz und gesellschaftlicher Entwicklung bietet auch dieser Band fundierte und auf hohem Niveau dargelegte Ergebnisse, Überlegungen, Einlassungen aus Wissenschaft und Forschung. Genauer wendet sich dieser Band... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2011)
 
Udo Grube: Bleep Udo Grube: Bleep
Der mittlere Weg zwischen Askese und Hedonismus Eine religiöse Sehnsucht, eine spirituelle Seite, das kennt (fast) jeder Mensch von sich selbst. Und auch Untersuchungen zeigen eindeutig, dass Religiosität und Spiritualität wichtige Themen sind, mit wieder zunehmender Bedeutung. Nicht unbedingt im Sinn der verfassten Kirchen oder vorfindlichen, religiösen Vereinigungen, dennoch aber sind die... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2011)
 
Diana Reiners: Verinnerlichte Prekarität Diana Reiners: Verinnerlichte Prekarität
Prekäre Folgen des neoliberalen Umbaus der Gesellschaft Die Diskussion ist seit Jahren im Gange. Dass zumindest in allen westeuropäischen, aber auch in vielen anderen Kulturen, um sich greifend, Formen von sozialen Biographien entstehen, die prekäre Lebensformen fast schon "vererben". Dass hier gerade Jugendliche mit Migrationshintergrund eine zahlenmäßig deutlich erhöhte Gruppierung... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2011)
 
Rolf Sellin: Wenn die Haut zu dünn ist Rolf Sellin: Wenn die Haut zu dünn ist
Vorteile der Hochsensibilität "Memme", "Heulsuse", "Weichei", "Du Mädchen", nur einige der wenig wertschätzenden Bemerkungen der Umwelt, die Menschen, oft gerade ein Kindheit und Jugend, zu erleiden haben, deren "Haut zu dünn ist". Anders gesagt, hochsensible Menschen, die unvermittelter und mit wesentlich weniger Kontrolle auf Impulse reagieren... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2011)
 
Stefan Wolff: Wie Phoenix aus der Asche Stefan Wolff: Wie Phoenix aus der Asche
Mann oh Mann Man braucht schon einen persönlichen Zugang zum Thema, um zu dem vorzudringen, was das Buch durchaus als Gewinn bereit hält. Das ein Mann (denn um solche geht es im Buch), eine Vision seiner selbst und seines Zieles braucht. Sich seiner Kräfte und seiner Natur gewahr werden muss, um eine solche Vision tatkräftig und mutig anzugehen und sich auf dem Weg der Findung vier archetypischen... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2011)
 
Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation
Die Praxis der Achtsamkeit Jon Kabat-Zinn, mittlerweile emeritierter Professor der Medizin, hat als 'Lebenswerk' die von ihm entfaltete Methode des Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) entwickelt und zu diesem Thema, allgemein unter dem Begriff 'Achtsamkeit' in immer breiteren Kreisen bekannt und adaptiert, eine Vielzahl von Veröffentlichungen bereits vorgelegt. 'Gesund durch Meditation'... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2011)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung