Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Steve Cavanagh: Seven Days | |
Glänzend Die Blaupause dieses neuen Thrillers um den charismatischen, hartnäckigen und durchaus idealistischen New Yorker Anwalt Eddie Flynn ist nicht unbedingt neu. Rassismus, ein unschuldig auf der Anklagebank sitzender Mann, der am Ende "einfach die falsche Hautfarbe" (oder, aus Sicht des Anklägers, zum Glück die für ihn "passende Hautfarbe") hat und ein fast sicher schon... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2024) | ||
![]() |
Jeffery Deaver: Der Eindringling | |
Perfide und äußerst schwer zu fassen Es ist eine überaus beängstigende Vorstellung. Dass man tief schlafend im eigenen Bett liegt. Natürlich die Haustüren ordentlich (und mehrfach gesichert!) verriegelt hat und dann doch eine Gestalt im Dunklen sitzt und einen einfach beobachtet. Hier und da Schubladen öffnet, um am Ende eine ominöse Nachricht zu hinterlassen und alles fein säuberlich wieder... – weiterlesen (Rezension vom 15. Januar 2024) | ||
![]() |
Tess Gerritsen: Die Spionin | |
Flüssig verfasst und mit Spannung zu lesen Maggie Bird ist eine angenehme Nachbarin, eine unauffällige Bewohnerin dieses ruhigen Ortes Purity (Nomen est Omen), pflegt Ihre Hühner auf ihrer Farm und freut sich auf die immer angenehmen, gemeinsamen Abende mit ihren Freunden und Freundinnen im Literaturkreis. Diese Lebensform ist gewollt, hochwillkommen, hat zu tun mit ihren engen Freunden, die... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2024) | ||
![]() |
Neal Stephenson: Termination Shock | |
Breit erzählt mit technischer Finesse und anregenden Volten "Gute Frage- Die Antwort ist, es gibt einen Mann unten in Houston, der vor ein paar Jahren die Geistesgegenart besessen hat, eine Axt auf dem Dachboden der Welt zu deponieren. Wir sind hier, um herauszufinden, ob es an der Zeit ist, sie in die Hand zu nehmen". Knapp 1000 Seiten warten in neuestem Werk von Neil Stephenson auf... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2024) | ||
![]() |
Klaus Eidenschink: Es gibt keine Narzissten! | |
Hervorragende Einleitung ins Thema zur differenzierten Betrachtung Die "narzisstische Störung" ist aktuell "in aller Munde". Was, natürlich, eine negative Konnotation in sich trägt und, man ahnt es, in dieser Verallgemeinerung natürlich nicht zutrifft. Aber gerade die Titulierung als "Narzisst" hat eben auch etwas Griffiges. Es ist kaum ein Kraut dagegen gewachsen,... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2024) | ||
![]() |
Naomi Aldermann: The Future | |
Ein intensiver, bedrängender Blick auf die Gegenwart und die nahe Zukunft Es ist eine sehr miteinander verwobene Erzählweise mit verschiedenen Perspektivwechseln, die Aldermann bevorzugt und in diesem Thriller, der nur in Teilen als Science-Fiction zu verstehen ist, in bester Weise nutzt. Denn es ist gar nicht "die Zukunft", sondern bereits ja schon die Gegenwart, deren Setting Schritt... – weiterlesen (Rezension vom 26. November 2023) | ||
![]() |
Håkan Nesser: Ein Fremder klopft an Deine Tür | |
Ruhig, mit hervorragendem Stil und dennoch düster verfasst Auch wenn Nesser seinen "van Veeteren" in Rente geschickt hat, in Maardam, der überschaubaren Stadt, ist damit natürlich nicht das Verbrechen, die Gefahr in den Ruhestand getreten. Die, und das verbindet die drei Fälle, denen Nesser in seinem neuen Roman nachgeht, fast wie zufällig des Weges kommt. Oder, anders gesagt, wenn... – weiterlesen (Rezension vom 24. November 2023) | ||
![]() |
Cecilia Klang: Schwarz-Sehen für Anfänger | |
Gemeinsam wieder auf die Beine stellen Das ist ein übler 50. Geburtstag und durchaus gut zu verstehen, dass sich Tomy "die Kante gibt". Von damals an, als er drahtig und athletisch auf den Bühnen stand und ein regional durchaus bekannter "Rocker" war hin zur Gegenwart, in der ihn seine Martina samt der Kinder verlassen hat. Natürlich nicht ganz, die Frau ist ja nicht ins Ausland... – weiterlesen (Rezension vom 28. Oktober 2023) | ||
![]() |
Jürgen Freisl, Ernst Weeber: Burn-In | |
Konstruktiv mit sich selbst dem Leben begegnen "Burn-Out" ist ein Zustand, der in den letzten Jahren mehr und mehr krankhaft um sich gegriffen hat und längst keine "Modeerscheinung", wie manche immer noch abfällig behaupten mögen. Geschuldet einer verdichteten (nicht nur) "Arbeitswelt", einem immer höher werdendem "Takt" des eigenen Lebens, einer immensen... – weiterlesen (Rezension vom 20. Oktober 2023) | ||
![]() |
Bernd Kleine-Gunk, Stefan Lorenz-Sorgner: Homo EX Machina | |
Ein Blick in Gegenwart und Zukunft des Transhumanismus "Die Anti-Aging Medizin startete vor 25 Jahren ebenfalls als eher belächelte Außenseiterdisziplin" - was sicher nicht am Thema der Fachrichtung selbst begründet liegt, sondern eher in den teils wenig solide wirkenden Thesen aus der Anfangszeit der Anti-Aging Versuche. Denn dass das Thema Lebensverlängerung ein existenziell spannendes... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2023) | ||
![]() |
Wladimir Kaminer: Frühstück am Rande der Apokalypse | |
Zwischen existenziellen Krisen und den Verzweiflungen des Alltags Es gibt diese untersuchte Haltung, dass den Menschen zwar Leid anrührt, dann vor allem aber, wenn es persönlich, direkt und ungefiltert vor ihm steht. Die massenweisen Krisen und dramatischen Schicksale, von denen die täglichen Nachrichten inzwischen seit Jahren bereits gefüllt sind, führen demgegenüber zu einem eher merkwürdigen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2023) | ||
![]() |
Ewald Frie, Mischa Meier: Krisen anders Denken | |
Dynamiken meistern statt Ohnmacht erleben Es ist wieder eine dieser Zeiten. In denen im öffentlichen Diskurs der Untergang der Welt thematisiert wird. Und, wieder einmal, auch zu Recht. Es nutzt nun nichts, im Blick auch auf dieses Werk mit seiner sorgsamen Aufarbeitung vielfacher heftiger Krisen der Weltgeschichte, achselzuckend alles abzutun mit einem "Wird schon wieder oder nochmal gutgehen".... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juli 2023) | ||
![]() |
Henrike Lähnemann, Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen | |
Differenzierte Darstellung der "weiblichen Geistlichkeit" des Mittelalters Als Frau im Mittelalter, wenn man nicht verheiratet wurde (und das möglichst relativ gut), gab es wenige Möglichkeiten, ein "freies" oder gar "selbstbestimmtes" Leben zu führen. Einer der Auswege für Frauen jener Zeit war der "Gang in ein Kloster". Was zum einen, und das gar nicht... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juli 2023) | ||
![]() |
Colin Cotterill: Dr. Siri und das sitzende Skelett | |
Mysteriöse Vorkommnisse, die schon mal überfordern können Es ist die 13. "Mitarbeit" des etwas linkischen, inzwischen auch älteren Mannes. Ehemaliger Leichenbeschauer, durchaus vom Fach. Und niemand sollte sich täuschen lassen, weder Verdächtige noch Leser und Leserinnen und schon gar nicht der Täter, dass Dr. Siri Palboun in Vientiane, der Hauptstadt von Laos, nicht doch auf seine... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2023) | ||
![]() |
Dmitry Glukhovsky: Outpost – Der Aufbruch | |
Frappierend die Gegenwart von der Zukunft aus weitergedacht Man weiß nicht, ob man es sich wünschen soll. Was natürlich jedwede Form der destruktiven Dystopie, die Glukhovsky so meisterlich je in Buchform zu beschreiben weiß. "Outpost" aber, eine Reihe, von der "Der Aufbruch" den zweiten Band darstellt, ist doch sehr nahe dran an den Ängsten der Gegenwart. Und noch einmal... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2023) | ||
![]() |
David Baldacci (Biografie): Flashback | |
Heimkehr der ganz besonderen Art Amos Decker ist wieder zu Hause. Relativ gesehen, zumindest. Er ist in seine Heimatstadt Burlington gefahren. Um das Grab seiner Frau und seiner Tochter zu besuchen. Was er nicht nötig hätte, um sein Gedächtnis aufzufrischen, denn seit seinem Unfall verfügt Amos Decker über eine perfekte Erinnerungsgabe samt zum jeweiligen Anlass entsprechend der Sicht von Farben.... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2023) | ||
![]() |
Joachim Bauer: Realitätsverlust | |
Von den Risiken der KI und des virtuellen Lebens In der gegenwärtigen Diskussion über Nutzen, Gefahren, Möglichkeiten und Risiken der rasant fortschreitenden KI-Möglichkeiten (bei denen Chat-GPT ja nur einen Aspekt darstellt, auch wenn gerade dieses Programm am sichtbarsten Vor Augen gerade steht) fühlt man sich fast ein wenig an andere Diskussionen wie z.B. die Klimafrage erinnert. Vielen... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2023) | ||
![]() |
Manuela Lenzen: Der elektronische Spiegel | |
Fundierte Betrachtung der KI samt Ausblick "Es geht um das Projekt, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut: in Algorithmen, Avataren und Robotern". Es geht, so kann man es etwas pointiert sagen, um das "ganz große Ding" der (technischen) Gegenwart. Von denen "ChatGPT" oder andere AI Anwendungen nur die Spitze des Eisbergs darstellen. Jene Spitze, die aktuell... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2023) | ||
![]() |
Kristin Shi-Kupfer: Digital China | |
Mögliche digitale Freiheit vs. Massive Kontrolle Die aktuelle Diskussion, bereits eint einigen Jahren, nimmt immer stärker und breit jene "digitale Überwachung" in China in den Blick, mit Hilfe derer öffentliche Äußerungen, ja auch öffentlich physische Bewegungen in unvorstellbaren Datenmengen gespeichert, beobachtet du ausgewertet werden. Einerseits also bietet China ein Bild... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2023) | ||
![]() |
Daniel Leese, Shi Ming: Chinesisches Denken der Gegenwart | |
Ein differenzierter Blick von Innen aus vielen neuen Quellen Von vorneherein sei gesagt, die Lektüre dieses umfassenden Einblicks in die verschiedenen Strömungen des chinesischen Denkens der Gegenwart benötigt Zeit. Und Sorgfalt. Bietet dann aber einen umfassenden Einblick in eine Vielzahl, teils erstmalig übersetzter, Texte und Quellen, mithilfe derer sehr gut am ende erfasst werden kann, welche... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2023) | ||
![]() |
Peter S. Beagle: Der Weg nach Hause | |
Prequel und Fortsetzung in einem Poetisch, durchaus auch spannend, Fantasy von Feinsten und Coming of Age zugleich, ein rundum gelungenes Werk ist Peter S. Beagles Fortsetzung von "Das letzte Einhorn". Ein Lektüre, in der Leser und die Leserinnen zunächst die Kindheitsgeschichte von Sooz erleben. Der Kampf mit dem Greif, der nicht einfache und teils gefährliche Weg zu König Lir, um... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2023) | ||
![]() |
Arnold Stadler: Irgendwo. Aber am Meer | |
Nicht "zeitgemäß" auf der Suche nach sich. Und dem Leben. So kann das kommen, wenn man heutzutage als doch gestandener Schriftsteller einen "Talk" abhält. Mal von sich und seinem neuen Werk erzähl und auf eine Welt trifft, die sich in den letzten 3-4 Jahren noch einmal rasend und rasant tiefgreifend verändert zu haben scheint. Denn das ist, was an Erfahrung letztlich hinter... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2023) | ||
![]() |
Martin Ehrenhauser: Der Liebende | |
Späte Liebe, die das Leben neu macht Eigentlich war das alles ja immer ganz ausgeschlossen. Wenn man als katholischer Geistlicher sein Leben gelebt hat und nun mehr und mehr gelernt hat, mit innerer Ruhe und Gelassenheit auch alleine zurecht zu kommen. Die Pflanzen und der Garten, die Gottesliebe, hier und da noch ein wenig aushelfen in einer Gemeinde (über aus selten). Man könnte sagen, Monsieur... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2023) | ||
![]() |
Tom Küchler: Hirngeküsst | |
Aufräumen in alten und oft falschen "Glaubenssätzen" "Wenn Sie Ihr privates oder berufliches Leben stabilisieren wollen, sorgen Sie für Zugehörigkeit zu anderen Menschen, Arbeitskontexten etc." - dies, im letzten Teil des Werkes als Zitat zu verorten, ist durchgehend als roter Faden die Kernbotschaft dieses motivierenden Programmes, das eigene "Hirn" zu "durchlüften".... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2023) | ||
![]() |
Sebastian Priggemeier: Der MensHealth Hardgainer Guide | |
Nahrung, das passende Training und optimale Regeneration verständlich beschrieben Da müht man sich ab und es hapert einfach deutlich am Ergebnis. Was den Muskelaufbau angeht. Das hat, wie Priggemeier sachlich erläutert, in nicht wenigen Fällen in starkem Maße genetische Hintergründe, die ein regelgerechtes Muskelwachstum auf die althergebrachte Art und Weise zumindest stark hindert. Der Fachbegriff... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2023) | ||