Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Nicholas Searle: Verrat Nicholas Searle: Verrat
Als Bridget O’Neill ihren Mann Francis heiratet, will sie damit dem Alltag in der nordirischen Provinz entkommen. Von einem Studium hielt Bridgets Mutter nichts und so führt Bridget die Postagentur ihres Dorfes. Der Ort, durch den während des Nordirland-Konflikts Soldaten und Polizisten in Kampfmontur stiefelten, stirbt allmählich mit seinen Bewohnern. Francis taucht als dreister Rächertyp auf;... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2018)
 
Christian Helfrich: Das Prinzip Einfachheit Christian Helfrich: Das Prinzip Einfachheit
Die Struktur vereinfachen Dass gefühlt eine zunehmende "Komplexität" das alltägliche Leben der Gegenwart begleitet, ist keine neue Erkenntnis, dennoch aber natürlich wahr. Und dass in komplexen Prozessen, aber auch im ganz allgemeinen Leben, es dem Menschen gut tut, die Dinge "vereinfachen" zu können, ist nicht nur eine Grundfunktion des Gehirns, sondern auch eine erlernbare,... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2018)
 
Dava Sobel: Das Glas-Universum Dava Sobel: Das Glas-Universum
Akribisch und dicht erzählte Wissenschaftsgeschichte "Pickering lobte Mrs. Flemings Herangehensweise, auch wenn er damit die willkürliche, empirische Herangehensweise ihrer Klassifikation missbilligte". Und das, wo auch galt: "Es gab eigentlich keinen Grund mehr für Mrs. Draper, an dem Traum festzuhalten, die Forschungsarbeit ihres Gatten (Henry Draper) selbst fortzuführen".... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2018)
 
Professor van Dusen: Die neuen Fälle - Fall 13: Professor van Dusen spielt Theater Professor van Dusen: Die neuen Fälle - Fall 13: Professor van Dusen spielt Theater
Eine unheimliche Serie von Todesfällen hält den New Yorker Stadtteil Harlem in Aufregung. Ohne ersichtlichen Grund erkranken Menschen und sterben kurz darauf. Als Quelle macht Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen das Wasser des Washington Brunnens aus. Mit Hilfe des Rechtsmediziners Professor Calvert begibt sich die Denkmaschine auf die Suche. Einige Hinweise führen zu Reverend Harding, der... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2018)
 
 MindNapping: Folge 19: X-Tension MindNapping: Folge 19: X-Tension
Amber Dawn Richardson führt mit ihrem Mann Anthony und ihrer Tochter Nelly ein glückliches Leben in New York. Als Amber eines Tages überfallen und brutal zusammengeschlagen wird, gerät diese Welt aus den Fugen. Daher beschließt die Familie, die Ereignisse hinter sich zulassen und zieht auf eine kleine Insel in Maine. Kaum dort angekommen, ereignen sich jedoch merkwürdige Zufälle. Sehr schnell... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2018)
 
Claudia Rikl: Das Ende des Schweigens Claudia Rikl: Das Ende des Schweigens
Der Körper des alten Mannes ist so kaputt, als hätte er sein Leben lang auf der Straße oder im Wald gelebt. Sein Lauschen auf Anzeichen eines Verfolgers zwingt dazu, mit ihm zu atmen und zu hören. Hat er noch kurz vor seinem Tod Wahnvorstellungen? Susanne will in einem Haustauschsystem Ruhe in einem Wochenend-Haus bei Neubrandenburg finden – und steht unvorbereitet vor dem Toten. Neben dem Mann... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2018)
 
Mareike Schneider: Alte Engel Mareike Schneider: Alte Engel
Franka Raben bringt ihre Katze Käthe im Korb mit, obwohl ihre Großmutter keine Katzen mag. Die Kunststudentin muss Wartezeit für ein Stipendium überbrücken und will in dieser Zeit ihren Vater bei der Pflege ihrer Großmutter unterstützen. Nach einer Reihe von Zivildienstleistenden hat er die Versorgung seiner schwerkranken Schwiegermutter übernommen. Für beide ist die Situation peinlich;... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2018)
 
Sven Koch: Kalte Sonne Sven Koch: Kalte Sonne
Ein Skandinavien-Krimi aus deutscher Feder. Es ist Herbst. Über Jütland fliegen gigantische Vogelschwärme Richtung Süden. Die fünfjährige Emma macht ihre Mutter darauf aufmerksam, dass sie im Fernsehen ihren Vater gesehen hat. Maja ist erschrocken. Das kann nicht möglich sein. Als Emma geboren wurde, war deren Vater längst tot und unter der Erde. Sie kennt ihren Vater nicht persönlich,... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2018)
 
Anoushka Roshani: Komplizen Anoushka Roshani: Komplizen
Filou und Familie Es ist die Zeit, in der "fremdländische Attraktivität " noch Türöffner auf allen, vor allem den oberen Ebenen war. Mitte, Ende der 50er, dann der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Wobei der junge Perser, der da zum Medizinstudium nach Deutschland kommt (eher aus Zufall), noch ein ungebrochenes Schah-Regime zurücklässt und ob seines Aussehens, seiner... – weiterlesen (Rezension vom 07. März 2018)
 
Matthew Costello, Neil Richards: Tiefer Grund Matthew Costello, Neil Richards: Tiefer Grund
Seit einigen Jahren ist das Autorenduo Costello/ Richards beliebt für seine typisch englischen Krimis. Ähnlich den Fällen von Inspector Barnaby haben sie ein Universum rund um den fiktiven Ort Cherringham in den Cotswolds nördlich von Oxford geschaffen. In den etwa dreißig Kriminalroman setzen sie auf Miträtseln und Wohlfühlen der Leser, ohne die heutigen Probleme der Gesellschaft aus dem Blick... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2018)
 
Susanne Kaloff: Nüchtern betrachtet war's betrunken nicht so berauschend Susanne Kaloff: Nüchtern betrachtet war's betrunken nicht so berauschend
Mit Wortwitz und doch ernsten Folgerungen über die Person hinaus Während gerade, in Teilen erbittert, über eine mögliche Freigabe von Cannabis politisch gerungen wird, stellt Susanna Kaloff in ganz eigener, persönlicher Weise das Thema Alkohol (im persönlichen, vor allem aber im sozialen Kontext anhand ihrer eigenen Erfahrungen) dem Leser aus erfrischender Perspektive wieder vor Augen. Und... – weiterlesen (Rezension vom 01. März 2018)
 
Offenbarung 23: Zucker - weißes Gold Offenbarung 23: Zucker - weißes Gold
Eigentlich möchten Georg Brand alias T. Rex und seine Freunde Kim Schmittke und Nolo nach dem Abenteuer um Napoleon Bonaparte noch ein wenig in Marseille verbleiben. Doch es kommt anders. Über den Zimmerservice bekommen die drei Freunde die nächste Chiffre zugespielt: ein Päckchen Zucker und drei Flugtickets. Georg beginnt, mehr über den Stoff in Erfahrung zu bringen, der in fast jedem Lebensmittel... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2018)
 
Susanne Fischer: Wolkenkönigin Susanne Fischer: Wolkenkönigin
Corinna Marie, ihr kleiner Bruder und ihre Mutter sind umgezogen; das bedeutet eine neue, billigere Wohnung und mitten im Schuljahr eine neue Schule für "Inna". Das Stadtviertel, in dem sie nun leben, wirkt heruntergekommen und die anderen Mieter im Haus scheinen alle alt zu sein. Inna hat schon immer einen Großteil der Verantwortung für Jona getragen. Ohne ihre Hilfe würde die Mutter... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2018)
 
Inspector Lestrade: Folge 01: Der Augenblick des Todes Inspector Lestrade: Folge 01: Der Augenblick des Todes
In einem Londoner Waschhaus wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Bei der gerichtsmedizinischen Untersuchung entdeckt der Gerichtsmediziner ein verstörendes Detail. Die Augen der Frau sind schneeweiß. Als eine weitere weibliche Leiche mit den gleichen Merkmalen gefunden wird, ist für Inspector Lestrade von Scotland Yard klar, dass hier ein Serienmörder am Werk ist. Gemeinsam mit seinem Kollegen... – weiterlesen (Rezension vom 17. Februar 2018)
 
Nadja Quint: Hohes Tier Nadja Quint: Hohes Tier
Bei dem auf Rügen spielenden Kriminalromanen geht es um Tierliebe und Tierleid, wobei Leichen in vielfältiger Form eine Rolle spielen. Seit einem Jahr erhöht sich die Anzahl an Katzen auf dem Anwesen von Segert drastisch. Kein Mensch im Dorf weiß, warum es bei dem Kochbuch schreibenden Ex-Landwirtschaftsminister zu dieser extremen Katzenliebe gekommen ist. Sein Nachbar ist jedenfalls empört.... – weiterlesen (Rezension vom 18. Januar 2018)
 
Michael Robotham: Die Rivalin Michael Robotham: Die Rivalin
Immer für eine Überraschung gut Vorweggesagt, im Vergleich zu den vorhergehenden Werken Robothams nutzt der Autor in diesem "Schwangerschaftsthriller" eine noch einfachere, übersichtliche Sprache, die zwar hier und da die ein oder andere Finesse vermissen lässt und durchgehend einfach und glatt vorlliegt. Was aber zum Inhalt und der Geschichte, die Robotham erzählt, bestens passt.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2018)
 
Jeffery Deaver: Der talentierte Mörder Jeffery Deaver: Der talentierte Mörder
Spannender Thriller mit interessanter Mordmethode Einerseits ist es tatsächlich ein wenig zu bekannt inzwischen, dieses Arbeiten mit "Vergasungsapparaturen", "White Boards", den vielen anderen feinteiligen Untersuchungsmethoden samt dem Zusammenkratzen auch noch so hauchfeiner Staubpartikel, um damit dem Täter näher und näher auf die Spur zu kommen. Was allerdings nun auch... – weiterlesen (Rezension vom 11. Dezember 2017)
 
Antonio Damasio: Im Anfang war das Gefühl Antonio Damasio: Im Anfang war das Gefühl
Wichtigster Baustein für die innere Balance Was braucht ein Wesen um in gefahrvoller Umwelt zu überleben? Sicher, einerseits eine gewisse Intelligenz, um sich die Umwelt nach und nach "passender" zu gestalten. Vor allem aber ein Instrumentarium an Möglichkeiten, schnell und umgehend zu reagieren. Emotion, Intuition, Impuls und Reaktion. Wenn gefahren drohen, ist es nicht an der Zeit,... – weiterlesen (Rezension vom 10. Dezember 2017)
 
Daniel Suarez: Bios Daniel Suarez: Bios
Im Jahr 2045 sind infolge von Kriegen und der Auswirkungen des Klimawandels mehr als 70 Millionen Menschen auf der Flucht. Durch die Migration blüht der Menschenhandel, während die Fruchtbarkeit der menschlichen Rasse durch die Folgen früherer Biowaffenangriffe stetig sinkt. Datenmaterial und Eizellen der Heimatlosen dienen als begehrte Handelsware. Die Menschheit ist geteilt in rechtlose Arbeitssklaven,... – weiterlesen (Rezension vom 10. Dezember 2017)
 
Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin
Ein herausragendes Verhalten Das es auch im dritten Reich nicht wenige Menschen gab, die, oft unter Gefahr für das eigene Wohl und Leben, vom Regime verfolgten halfen, dass ein Oskar Schindler als "Gerechter" in Israel gilt, dass viele einfach Bürger jüdische Mitbürger versteckten oder ihnen zur Flucht verhalfen, das dürfte breit bekannt sein. Dass aber ein Moslem im dritten Reich... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2017)
 
Keira Brennan: Der Thron der Wölfe Keira Brennan: Der Thron der Wölfe
Der zweite Band der großen Irland-Saga von Kiera Brennan (Der erste Band "Die Herren der grünen Insel" gelangte Anfang 2016 in den Handel.) ist erschienen. Ähnlich umfangreich und mit vielen historischen Details bestückt. Thema des Romans sind die Machtkämpfe in und um Irland im 12. Jahrhundert. Begonnen wird mit einer Szene, bei der der kleine John "Ohneland", vierter Sohn... – weiterlesen (Rezension vom 01. Dezember 2017)
 
Adrian Owen: Zwischenwelten Adrian Owen: Zwischenwelten
Einblick in den gegenwärtigen Stand der technischen Neurologie Zunächst muss darauf hingewiesen werden, dass der Titel und Untertitel des Werkes zwar aus Sicht des Autors passend gewählt ist, der Leser aber in der Gefahr steht, das Werk mit falschen Erwartungen zu erwerben. "Die Grauzone zwischen Leben und Tod", wie Owen das Buch untertitelt, könnte nun einmal leicht in Richtung einer... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2017)
 
Sandra Richter: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur Sandra Richter: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur
Dichter und Denker aus der Sichtweise der "Welt" hergesehen Einerseits heiß es traditionell über Deutschland, es sei "das Volk der Dichter und Denker". Goethe, Schiller, Mann und dutzende andere Literaten gelten als "kulturelle Nationalheiligtümer" und Vorreiter und Begründer des "Deutschen" an sich. Und andererseits war zu weitgehend allen Zeiten und... – weiterlesen (Rezension vom 13. November 2017)
 
Kazaki Takano: 13 Stufen Kazaki Takano: 13 Stufen
Intelligent konstruierte Ermittlungen Einer sitzt in der Todeszelle und wartet darauf, die "13 Stufen" nach oben zum Schafott gehen zu müssen. Vor fast genau 10 Jahren soll der Mann ein Ehepaar brutal ermordet haben. Ein anderer wird dagegen, auch wenn auch er einer ist, der einen anderen getötet hat, kurz vor Ablauf der offiziellen Haftstrafe freigelassen werden. Was darauf zurückzuführen... – weiterlesen (Rezension vom 13. November 2017)
 
Mark Douglas-Home: Sea Detective. Der Sog der Tiefe Mark Douglas-Home: Sea Detective. Der Sog der Tiefe
Cal Mac-Gill hat eine Software entwickelt, mit der sich Meeresströmungen und damit der Weg von Havarie-Waren oder auch Leichen verfolgen lassen. Bisher unterstützte er mit seinem Spezialwissen Umweltaktivisten, mit denen er online vernetzt ist. Seine speziellen Interessen könnten in naher Zukunft vermutlich Cals Lebensunterhalt finanzieren. Im zweiten Fall der Sea-Detective-Reihe scheint es... – weiterlesen (Rezension vom 20. Oktober 2017)
 
2014 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung