Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Alexander Ehalt, Ernst Fritz-Schubert: 75 Bildkarten Glück, Werte, Wohlbefinden | |
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" So überschreiben die Autoren ihre Sammlung an Bildkarten, in dem, auf der Grundlage des "Ressourcenkonzeptes" von Hilarion Petzold fünf zentrale Lebensbereiche mit Bildern versehen werden. Leiblichkeit, soziales Netz Arbeit und Leistung, materielle Sicherheiten und Werte. Lebensbereiche, in denen sich Wohlbefinden oder Unwohlsein, tragfähiger... – weiterlesen (Rezension vom 25. Oktober 2016) | ||
![]() |
Richard Ehrlich: Face the Music | |
Auge in Auge mit Legenden der Musik Es ist nicht "Musik" im eigentlichen Wortsinne, der sich der Betrachter dieses aussagekräftigen Bildbandes gegenübersieht, es ist Musik in den Gesichtern von Musikern. Es sind die wegweisenden Protagonisten, die Richard Ehrlich fotografisch "hörend" treffend portraitiert und zu denen Joel Selvin treffende (englische!) Anmerkungen hinzufügt.... – weiterlesen (Rezension vom 25. Oktober 2016) | ||
![]() |
Yvonne Hofstetter: Das Ende der Demokratie | |
Die "Übernahme der Welt" Es ist das Grundthema Yvonne Hofstetters. Das Fortschreiten der Digitalisierung der Welt und die "Übernahme" demnächst vielleicht auch zentraler Schnittstellen der politischen Entscheidungen durch die exponentiell wachsende künstliche Intelligenz. Noch nicht einmal "demnächst" ist da der passende Begriff, denn wie man am Börsenhandel bereits... – weiterlesen (Rezension vom 25. Oktober 2016) | ||
![]() |
Renate Jonas: Effiziente Protokolle und Berichte | |
Übersichtlich und hilfreich Obwohl dieser Band überaus schmal geraten ist, zeigt doch ein kurzer Blick auf das Inhaltsverzeichnis schon, dass Jonas dennoch überaus kleinteilig dem Leser Instrumente für Protokolle und Berichte an die Hand gibt. 15 Kapitel und diese zudem mehrheitlich vielfach noch unterteilt. Auch wenn die einzelnen Inputs dabei kurz, knapp und präzise bleiben, es wird umgehend... – weiterlesen (Rezension vom 12. Oktober 2016) | ||
![]() |
Christian Schön: Die Sprache der Zeichen | |
In Teilen auch verwirrend Einen Bezug zu Blumenbergs Werk "Die Lesbarkeit der Welt" stellt Christian Schön schon zu Anfang seiner Darlegungen her und stellt damit auch die Grundfrage in den Raum, um die sich dieses Buch dreht. "Wie schaffen wir es, innerhalb einer sehr begrenzten Lebenszeit die Lesbarkeit einer Welt zu erhalten, die immer komplizierter wird und in der sich dem Menschen... – weiterlesen (Rezension vom 10. Oktober 2016) | ||
![]() |
Florian Fisch: Wissenschaftlich erwiesen | |
Was alles nur scheinbar erwiesen ist….. "Die Menge des verbrauchten Wassers wird auf den letzten Cent abgerechnet und daneben geben wir ein Vielfaches dafür aus, einen magischen Apparat zur Vitalisierung des Wassers zu installieren". Darin sieht Fisch das Symptom eines Grundproblems von Erziehung und schulischer Bildung. Die Frage, wie wir Wahrheit überhaupt erkennen spielt in der... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2016) | ||
![]() |
Francine Jay: Less is more | |
Einfache Ratschläge Zunächst sollte der Leser grundlegend interessiert und auf der Suche nach einem "Minimalisieren" des eigenen Lebens sein, um mit diesem Buch etwas anfangen zu können. Zwar beginnt Jay mit einer motivierenden Hinführung (nicht "etwas" wird verloren, sondern "Platz" wird gewonnen), aber die eingestreuten Verweise auf das ZEN mit seinem Ziel der... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2016) | ||
![]() |
Anthony B. Atkinson: Ungleichheit | |
Konstruktives ""Programm" zur Minderung der Ungleichheit Es ist wohl "das Thema" der Zeit. Weltweit. Die beobachtbare, durch Fakten gestützte "Schere zwischen Arm und Reich", die sich in den letzten Jahren immer weiter geöffnet hat. Und eine Unruhe, die sich im Zuge dessen mehr und mehr an vielen Orten der Welt Bahn bricht. Wobei Atkinson mit seinem neuen Werk... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2016) | ||
![]() |
Heidi Hofmann, Marion Leng, Kirstin Schild: Genug genügt | |
Lebenszufriedenheit durch Genügsamkeit "So viel wie nötig, so wenig wie möglich" ist ein geflügelter Satz, der in seiner Einfachheit auf so gut wie jede Lebensäußerung anzuwenden ist. Das schon genügend vorhanden ist von dem, was für das individuelle Empfinden für ein "gutes Leben" den Ausschlag gibt, dass aber eine freiwillige Begrenzung in der Menge tatsächlich... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2016) | ||
![]() |
Thomas Weiß: Werkbuch Schulgottesdienste | |
Ideenreich, praxisnah, schnell umsetzbar Jeder, der im Dienst der Verkündigung regelmäßig Schulgottesdienste gestaltet, weiß, dass es immer wieder Abwechslung in Form und Methode bedarf, um Grundschulkinder oder Heranwachsende aus weiterführenden Schulen je neu zu motivieren, jenes "Kenn ich doch schon" gar nicht erst aufkommen zu lassen. Dabei "das Wesentliche" jeweils... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2016) | ||
![]() |
Christian Schön: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur | |
Kompakt und übersichtlich Mittelalter, Reformation und Barock, Aufklärung und Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Biedermeier bis Vormärz, Poetischer Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus und neue Sachlichkeit, Literatur in Ost und West bis hin zur Literatur der Gegenwart. In weitgehend überzeugend und fundiert einander abgegrenzten Epochen stellt Schön in diesem sehr... – weiterlesen (Rezension vom 04. September 2016) | ||
![]() |
Abdel Bari Atwan: Das digitale Kalifat | |
Detaillierter Einblick in die Organisation des IS Real und virtuell, beide Ebenen des IS schildert Bari Atwan in diesem Buch minutiös, Ebenen, die aufeinander bezogen, miteinander verbunden, die beide gemeinsam die professionelle, straffe, durchdachte Organisationsstruktur des IS bilden und abbilden, die aber, und dies betrifft vor allem den digitalen Bereich des IS, auch losgelöst von territorialem... – weiterlesen (Rezension vom 18. August 2016) | ||
![]() |
Michael Jaekel: Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle | |
Sehr praxisorientierte Hinführung Zwar legt Michael Jeakel eine überaus schmal wirkende Einführung in das Wesen digitaler Geschäftsmodelle vor, am Ende aber erweist sich dies als ebenso großer Vorteil dieses Buches. Denn vom Wesen und den Kernelementen digitaler Geschäftsmodelle über deren Bedeutung als strategische Wendepunkte des Geschäftes und deren ganz praktische Umsetzung fasst... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2016) | ||
![]() |
Manfred Vogt: Lösungsfokussierte Therapie mit Kindern und Jugendlichen | |
Praxisgerechte Übertagung des Ansatzes auf die Zielgruppe Seit 1985 bereits arbeitet und forscht Manfred Vogt im Rahmen des Ansatzes der "Kurzzeittherapie" speziell in Methoden und Umsetzungen des Modells für die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (die sich bis dahin ausschließlich an Erwachsene oder an Kinder in und mit ihren Familien gerichtet hatte). "Im Lauf... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2016) | ||
![]() |
Regina Mahlmann: Konflikte souverän managen | |
Konstruktiv geben und nehmen "Noch ist es nötig, dass Menschen Fertigkeiten beherrschen, Konflikte in einem konstruktiven Geist zu behandeln". Und davon gibt es reichlich, wie jeder aus eigener Erfahrung weiß. Mitsamt der Haltung, dass es nur richtig oder falsch geben kann und man selber, natürlich, der oder die ist, der oder die recht hat, richtig ist. Wobei automatisch klar ist,... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2016) | ||
![]() |
Aiman Mazyek: Was machen Muslime an Weihnachten? | |
Stimme der mäßigenden Vernunft - "Der Islam ist binnen kurzer Zeit zum Reizthema geworden" Doch die vielfachen, teils hitzigen, teils kühlen Diskussionen über "Den Islam" in Deutschland, über "Parallelgesellschaften" oder "geglückter Integration" beruhen nicht immer auf breitem Faktenwissen. Daher ist es ein durchaus gutes Ansinnen des Vorsitzenden des... – weiterlesen (Rezension vom 29. Juni 2016) | ||
![]() |
Peter Berg: Endliche Welt unendliches Geld | |
Drängend geschilderte Notwendigkeit der Reform des Geldsystems Das "mathematisch-physikalische" Grundproblem des Planeten in Relation zu seiner Bevölkerung (stetig wachsend) und deren "Nutzung" in Form von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systemen (stetig sich ausbreitend) ist seit Jahrzehnten bekannt. Ein endliches System von Ressourcen kann nicht als "Lebenssystem"... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2016) | ||
![]() |
Martin Hautzinger : Depression im Alter | |
Fundierte Darstellung eines oft unterbewertenden Themas Eine komprimierte, aber fundierte und völlig ausreichende Einleitung in das Thema mit Störungsbild, den diagnostischen Verfahren und einer Darlegung der Grundprinzipien zur therapeutischen Arbeit mit älteren Menschen setzt differenziert im ersten Teil dieses Werkes das Thema. Die breite Darstellung eines "Basisprogrammes" mit... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2016) | ||
![]() |
Eva Frank-Noyon, Alexander Noyon: Schwierige Situationen in der Arbeit mit Paaren | |
Konkret und überaus auf die Praxis fokussiert Mit langen Vorreden oder den weithin bekannten zunächst theoretischen Einführungen halten sich, was dieses Buch mit diesem Ziel angeht zu Recht, die Autoren nicht auf. Die theoretischen Grundlagen zum jeweiligen Thema sind in die einzelnen Praxiskapitel integriert. So gehen die Darstellungen im Buch von Beginn an in medias res. Ist schon in... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2016) | ||
![]() |
Deutsche Gesellschaft für Personalführung, Das Demographische Netzwerk: Altersgemischte Teams managen | |
Leitfaden zur Steuerung altersgemischter Teams Nicht nur der demographische Wandel richtet den Blick auf ein längeres Verweilen alternder Menschen im Beruf, ganz an sich und grundsätzlich (zumindest für lange Jahrzehnte industrieller Arbeit), war es bis vor ca. 20 Jahren ja üblich und gewünscht, dass Erfahrung nicht verloren geht, dass ältere Mitarbeiter mit ihrer Erfahrung und erworbenen... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juni 2016) | ||
![]() |
Frank Kelleter (Hg.): Amerikanische Literatur | |
Sehr hilfreicher Überblick mit ebenso hilfreichen Vertiefungen In lexikalischer Form von "A-Z" mit teils knappen, komprimierten, teils längeren Artikeln setzt dieser "Kindler Klassiker" immer noch und weiterhin Maßstäbe für den Überblick und den Startpunkt zur Erarbeitung und Vertiefung konkreter Autoren und Werke der amerikanischen Literatur der letzten fünf Jahrhunderte.... – weiterlesen (Rezension vom 18. Mai 2016) | ||
![]() |
Wolfgang Reinhard: Die Unterwerfung der Welt | |
Überragend Schon die Titelwahl für Reinhards epochale Nachzeichnung der europäischen Expansionsgeschichte trifft es auf den Punkt, spricht Bände und legt seine Prämisse offen vor die Augen des Lesers. Die Expansion Europas war von Beginn (1415) und ist bis in die Gegenwart (2015) hinein eine, wenn auch oft diplomatisch verbrämte, intrensisch aggressive Entwicklung, die nicht auf Kooperation,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2016) | ||
![]() |
Margit Stamm: Lasst die Kinder los | |
Den "Helikopter" landen Viel ist in den letzten Jahren geschrieben und gesagt worden zum Phänomen der "Helikoptereltern". Zu jener Haltung zwischen "Management der eigenen Kinder" von früh an (in bester Absicht) bis hin zu jener Betrachtung von "Über-Behütung", die bereits in Kindergärten und Grundschulen von Beginn an ansetzt, mit Erziehern und Lehrerinnen... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2016) | ||
![]() |
Joachim Armbrust, Gudrun Noll: Besser leiten mit Vertrauen | |
Darlegung der grundlegend tragenden Säule der KiTa Arbeit Nicht nur während der Lektüre dieses verständlichen und fundiert vorgelegten Buches ist und wird und bleibt deutlich: Die wertvollste Ressource (auch) für eine erfolgreiche und gelingende Arbeit in einer Kindertagesstätte (und da es um Kinder mit ihrem grundlegenden Vertrauensvorschuss gegenüber (fast) allen Erwachsenen geht und da... – weiterlesen (Rezension vom 30. März 2016) | ||
![]() |
Johannes Fried: Dies irae | |
Apokalypse als wesentlicher Bestandteil menschlichen Seins das letzte Mal weltweit und umfassend war die Jahrtausendwende zum Jahre 2000 in ein Zeitpunkt offen apokalyptischer Gedanken und Befürchtungen, zumindest in verschiedenen Gruppen weltweit. Neben den, natürlich, täglichen "Schreckensmeldungen" in den Nachrichten und den (nicht grundlosen) grundlegenden Befürchtungen von Klimaerwärmung,... – weiterlesen (Rezension vom 30. März 2016) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||