Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Heribert Meffert, Jürgen Meffert: Eins oder Null | |
Hilfreiche Anregungen zur Umsetzung des digitalen Wandels Die "Verwandlung der Welt" in ihrer bisherigen (analogen) Lebensform ist bereits weit fortgeschritten und wird in exponentiellem Tempo weiter Fahrt aufnehmen. Was einerseits in den social media bereits in den Alltag weitgehend integriert ist, rollt als "Digitalisierungswelle" immer noch auf die Wirtschaft zu (auch wenn... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2017) | ||
![]() |
Hamed Abdel-Samad, Mouhanad Khorchide: Ist der Islam noch zu retten? | |
Kritische Streitgespräch Beide Autoren stehen je zunächst für eine kritische Haltung vor allem zur "weltlichen Seite" des Islam (Abdel-Samad mit einer eher düsteren Prognose für eine Frage nach der Wandelbarkeit des Islam, Khorchide in anderer Weise für eine Bewahrung des Islam als "spirituelles Angebot" mit mehr Optimismus) und beide sind in konservativen islamischen Kreisen... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2017) | ||
![]() |
Leo Magasarian, Jan Techau: Führungsmacht Deutschland | |
"Dienendes Führen" in unruhigen Zeiten Zunächst könnte man als Leser die Grundprämisse des Buches kritisch anfragen. Die Beobachtung der Autoren, dass "die Deutschen noch nicht" bereit sind, mental, eine Führungsrolle in Europa und der Welt zu übernehmen, aufgrund der eigenen Geschichte, die eine "Kultur der Zurückhaltung" zur bestimmenden Maxime gesetzt hat,... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2017) | ||
![]() |
Davide Calì, Claudia Palmarucci: Das Duplikat | |
Zentrales für das Leben in außergewöhnlicher Form "Ich kann nicht genau sagen, was wir herstellten. Aber wir waren alle sehr beschäftigt". Und der Ich-Erzähler dieser außergewöhnlichen, bis in die Farbgebung der Geschichte hinein stimmigen, Graphic-Novell war zudem noch "jung und strotzte vor Energie". Energie, die er, ohne große zu Fragen, ohne kritisch zu betrachten,... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2017) | ||
![]() |
Enin Becker, Jürgen Margraf: Vor lauter Sorgen | |
Praktisches Training gegen die Angst Angst ist ein "mächtiges" Gefühl. Schon in "regulärer" Form, wenn es einen überkommt. Noch einschränkender und belastender ist das Leben mit einer generalisierten Angststörung. Um hier nicht ohnmächtig ausgeliefert zu sein, sondern "aus der Praxis für die Praxis" einige Instrumente an die Hand zu bekommen, die akut und für... – weiterlesen (Rezension vom 22. Mai 2017) | ||
![]() |
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Arbeitsmarkt kompakt | |
Hervorragende, fundierte und zugängliche Darstellung der aktuellen Situation "Ausgewählte, gleichwohl breitgefächerte Themen, die nicht nur für die Wissenschaft relevant sind, sondern auch und gerade für die Fachöffentlichkeit". Das ist das Ziel dieses Bandes zum "Arbeitsmarkt kompakt" und, vorweggesagt, ein Ziel, dass erreicht wird. In Inhalt und Form. Das beginnt bei... – weiterlesen (Rezension vom 12. Mai 2017) | ||
![]() |
Arnold Odermatt: Feierabend | |
Eindrucksvolle Einblicke in hoher Qualität in einen Mikrokosmos Es hat sich herumgesprochen. Dass da einer war, der intuitiv und mit sicherem Instinkt genau jenen Moment, jene Atmosphäre, jene Wichtigkeit auf das Bild zu bannen verstand, um das es "den Leuten" je ging. Im Mikrokosmos seines Lebens- und Arbeitsortes Nidwalden in der Schweiz hat Arnold Odermatt, verschwenderisch fast mit... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2017) | ||
![]() |
Thomas Krause: Männergrillschule | |
Der Vorliebe fürs Kochen geschuldet Was vor Kurzem bei Krause als "Männerkochschule" (in Übrigens auch äußerlich sehr ähnlicher Ausführung und Farbgebung) bereits ganz gut funktioniert hat, enttäuscht auch bei diesem deutlich "artverwandten" Thema nicht. Vielleicht könnte man so sagen, die "Männerkochschule" (mit durchaus "Fleisch", aber auch manchen... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2017) | ||
![]() |
Franck Goddio: Osiris | |
Reich bebildert und überaus informativ "Von allen ägyptischen Göttern war Osiris den Menschen am Nächsten". Und ebenfalls nun, durch diesen sorgfältig zusammengestellten und umfassenden Band kommt dieser Gott auch den heutigen Menschen zumindest in den Fakten wieder nah. Ackerbau und Viehzucht, Gesetzgebung, rundweg die Zivilisation den Menschen zu bringen, das wird Osiris zugeschrieben,... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2017) | ||
![]() |
Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann: Anpassungsstörung und Lebenskrise | |
Hilfreiche Module zu einer "Randkategorie" "Die Anpassungsstörung bezeichnet…..Reaktionsformen auf psychosoziale Belastungen von nicht-traumatischen Ausmaß wie Trennungserlebnisse, Schwierigkeiten in Beziehungen und am Arbeitsplatz, schere körperlich Erkrankungen und andere einschneidende Lebensveränderungen und "Schicksalsschläge"". Womit Hoffmann und Hofmann... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2017) | ||
![]() |
Christine Hofheinz: Werteorientierte Verhaltensaktivierung bei depressiven Störungen | |
Aktivierung statt und als Ergänzung zum Verhaltensaufbau Mehr als das altbekannte und seit Langem in der Therapie von Depressionen eingebaute "Aufbau angenehmer Aktivitäten" bietet dieser recht neue Arbeitsansatz, der statt des (Neu.) Aufbaus bestimmter konstruktiver Aktivitäten die "Aktivierung" derselben in den Raum setzt. Mit dem Vorteil, nicht gegen "Automatismen"... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2017) | ||
![]() |
Ken Wilber: Integrale Meditation | |
Zusammenführung In bester, gut verständlicher, sehr persönlich auch in der Ansprache des Lesers im Buch, Art und Weise führt Wilber den Leser ruhig und souverän an eine Integration zweier bisher weitgehend getrennt vorliegender Wege, Möglichkeiten "inneren Wachstums" heran. "Erstaunlicherweise hat es noch nie einen Weg des Wachstums und der Entwicklung gegeben, der beide... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2017) | ||
![]() |
Niklas Kämpargard: Raus aufs Land | |
Wenn man es dann wirklich will Landzeitschriften haben Konjunktur, das Leben auf dem Land nicht. Nachhaltigkeit wird ein zentrales Thema, doch im individuellen Leben vor allem in den westlichen Gesellschaften schlägt das, wenn überhaupt, dann eher als "Modeerscheinungen" was Ernährung und Stil angeht, durch. Wer nun aber wirklich mit dem Gedanken spielt, hier deutlichere Schritte gehen... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2017) | ||
![]() |
Alessandro Biamonti: Archiflop | |
Wenn es gründlich danebengeht Der Ort ist Ordos in China. Verbaut wurden 160 Milliarden Dollar aus öffentlichen Geldern und was bleibt sind gigantische, nicht fertig gebaute Hochhäuser und eklige Baugruben. Inklusive eines fertiggestellten Museums und einer Bibliothek, die bis heute noch auf Besucher warten. Oder Kolmannskuppe, Namibia, Afrika. 1908 mit dem Bau begonnen auf Anweisung deutscher... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2017) | ||
![]() |
Thomas Krause: Männerkochschule | |
Der Vorliebe fürs Kochen geschuldet Fast schon ist der Titel, den Krause wählt, überholt. Denn nicht nur, dass in den Küchen der Restaurants dieser Welt seit jeher Männer in absoluter Überzahl den "Löffel schwingen", auch im privaten Bereich ist seit Jahren bereits Kochen zunehmend Hobby, Lust, Freizeitvergnügen auch und gerade für Männer, die eben nicht mehr nur am Grill das... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2017) | ||
![]() |
Günter Lehmann: Wissenschaftliche Arbeiten | |
Fundierte Einführung in alle Bereiche der Wissenschaftlichen Arbeit Wer ein Studium aufnimmt wird umgehend nach zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Form innerhalb derer schriftliche Nachweise im Studium dargelegt werden müssen, sich stark von den bisherigen Gewohnheiten in Schulklausuren oder Referate unterscheiden. Und zudem wird ebenso schnell deutlich werden, dass die korrekte Form der wissenschaftlichen... – weiterlesen (Rezension vom 09. März 2017) | ||
![]() |
Konrad Ott u.a.: Handbuch Umweltethik | |
Fundierte interdisziplinäre Darstellung und Schlussfolgerungen In diesem Handbuch, auf der Basis der Leitfrage der Beziehung zwischen Mensch und Natur aus ethischer Perspektive, stellen die Herausgeber in übersichtlicher Struktur und großer Breite die wesentlichen umweltethischen Begriffe und Konzepte dar. Von der Hinführung in die wesentlichen Grundbegriffe der Umweltethik hin zum geschichtlichen... – weiterlesen (Rezension vom 13. Februar 2017) | ||
![]() |
Christopher Thomas: Female | |
Bedrückend, erschreckend, mutig 56 Schwarz-Weiß Fotografien, entstanden bei einem Aufenthalt des Fotografen Thomas in Indien und Bangladesch. Neben einigen Landschaftsaufnahmen im Zentrum Portraits von Frauen, die Opfer von Verbrennungen und Verätzungen geworden sind und bei denen es Thomas gelungen ist, dass diese Frauen sich ungeschützt dem Fokus der Kamera ausgeliefert haben. Eine Atmosphäre... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2017) | ||
![]() |
Stefan Brunnhuber: Die Kunst der Transformation | |
Was am Ändern hindert Wie im Kleinen, so im Großen, könnte man sagen. Denn zwar setzt Brunnhuber in diesem Werk seinen Fokus von Beginn an auf die "großen Themen" der Ökologie und Ökonomie, da aber die Kernfrage die ist, warum die Menschheit (und damit der einzelne Mensch inbegriffen), sich erkennbar schwer damit tut, aus Erkenntnissen des Verstandes auch klare Verhaltensänderungen... – weiterlesen (Rezension vom 02. Dezember 2016) | ||
![]() |
Manfred Baldur: Kämpfe um die Menschenwürde | |
Um was es geht "Menschenwürde" ist einer der Diskussionsbegriffe der Gegenwart. Im Anblick des brachialen, brutalen Kampfes in Syrien, im Anblick hunderttausender von Flüchtlingen weltweit. Aber in diesen offenkundigen Missständen erschöpft sich die Frage, was Menschenwürde genau ist und wie man für sie eintreten kann noch lange nicht. Die Fragend er sozialen Gerechtigkeit, der... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2016) | ||
![]() |
Ulrich Clement: Dynamik des Begehrens | |
"Sein" vor "Tun" Nicht an Symptomen arbeitet Ulrich Clement sich in diesem Werk ab und nicht die "schnellen Antworten" für tiefliegende Problematiken des sexuellen Empfindens (sich selbst gegenüber oder in der konkreten Paarbeziehung) werden in diesem Buch thematisiert. Getreu des systematischen Ansatzes stellt Clement als praktizierender Sexualtherapeut in seiner... – weiterlesen (Rezension vom 25. November 2016) | ||
![]() |
Jan Glasenapp: Emotionen als Ressourcen | |
"Reisebericht" Als "Reisebericht" kennzeichnet Glasenapp in pointierter Weise sein neuestes Werk. Als Reflexion seiner persönlichen Entwicklung als Psychotherapeut mit verhaltenstherapeutischem Hintergrund hin zu seinem heutigen "Stand" als Therapeut mit "begeisterten Arbeit mit Emotionen". Was in der Verhaltenstherapie der "klassischen Schule"... – weiterlesen (Rezension vom 10. November 2016) | ||
![]() |
Agnes Justen-Horsten, Helmut Paschen: Online Intervention und Beratung | |
Zum richtigen Zeitpunkt Genau zum rechten Moment erscheint dies, zwar schmale, dennoch aber sehr gehaltvolle Werk der beiden Autoren. Denn "Medi-Apps", "Self-Logging", die Suche im Internet nicht nur nach diagnostischen Hinweisen, sondern nach tatsächlichem Rat und Hilfe nimmt rasant an Fahrt auf. Allein die Zahl der Foren, in denen auch persönliche, seelische Probleme angefragt... – weiterlesen (Rezension vom 10. November 2016) | ||
![]() |
Thomas Piketty: Ökonomie der Ungleichheit | |
Umfassend erläutert Für den wirtschaftlichen "Nicht-Fachmann" ist es sicherlich eine hohe Hürde, sich in diesen schmalen, aber überaus akribisch recherchierten und gehaltvollen Band einzulesen. Es dauert, bis man z.B. die P90/P10 Zahlenrelation verstanden hat und bedarf eines konzentrierten Lesens von Text und Diagrammen, um dieser einkommenssoziologischen Studie aus dem Jahre 1997... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2016) | ||
![]() |
Hans-Joachim Gergs: Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung | |
Change von Innen "Die Veränderung an sich verändert sich". Nicht nur im technischen Bereich mit seiner exponentiell sich steigernden "Veränderungs-Geschwindigkeit", sondern auch in der Notwendigkeit, sich selbst in immer besserer Weise an die sich schnell ändernden "Umstände" zu adaptieren. "Irgendwann wird auch ihr Unternehmen vor der Herausforderung... – weiterlesen (Rezension vom 31. Oktober 2016) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||