Auf unseren Seiten findet ihr mehr als 9200 Rezensionen zu unterschiedlichen Büchern.
Die neuesten haben wir schon mal für euch rausgesucht, die restlichen Kritiken gibts in der
. Das
schickt euch übrigens die
Rezensionen auch per E-Mail - damit bleibt ihr immer auf dem aktuellsten Stand unserer Rezensionen! Und neue
Nachrichten von Buchtips.net gibts in den
 |
Lutz Kliche, Ruth Weiss: Erinnern heißt Handeln |
Mit dem vorliegenden Buch legt Ruth Weiss ein beeindruckendes Werk vor. Die Autorin -Jahrgang 1924- berichtet als Zeitzeugin der Vertreibung in der Ära des Nationalsozialismus, von der sie und ihre Familie selbst betroffen waren. Exil fand sie in Südafrika und darüber hinausgehend erlebte sie dort (und in weiteren afrikanischen Staaten) die Politik der Apartheid, der sie aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen Widerstand leistete. Das Zeugnis eines bewegten Lebens - in jeder Hinsicht.
Autobiografisch... – weiterlesen (Rezension vom 13. September 2025) |
|
 |
Michel Friedman: Mensch! |
Die Krise der Demokratie ist Thema zahlreicher Betrachtungen aktueller Sachliteratur. Das vorliegende Werk von Michel Friedman ist nicht nur ein bloßer Ergänzungsbeitrag. Vielmehr handelt es sich um einen eindringlichen Appell an die Gesellschaft, ein freies und solidarisches Miteinander nicht als Selbstverständlichkeit vorauszusetzen. Demokratie ins Bewusstsein rufen und für sie mit Nachdruck einzutreten, bevor es zu spät ist - dazu fordert Friedman uns alle auf.
Inhaltlich lässt der Autor... – weiterlesen (Rezension vom 13. September 2025) |
|
 |
Andrea Revers: Alles hat ein Ende |
Mit diesem Krimi von Andrea Revers hat es mich wieder in die Eifel geführt. Schon seit den Zeiten des legendären Jacques Berndorf führt es mich immer wieder in die kriminellen Gefilde dieses wunderschönen Fleckchens in Deutschland.
Ein alter Spruch lautet: Rentner haben niemals Zeit. So geht es natürlich auch der pensionierten Kriminalkommissarin Frederike. Da sie von Natur und von Ex-Beruf aus immer die Nase in alles stecken muss, bleiben ihr die Ermittlungen in einem rätselhaften Todesfall... – weiterlesen (Rezension vom 06. September 2025) |
|
 |
Mariana Travacio: Ein Mann namens Loprete |
Mit diesem Roman von Mariana Travacio, der gerade bei Pendragon erschienen ist, erreichte mich ein Roman in einem ungewöhnlichen Genre-Mix, sofern man ihn überhaupt in irgendeine Schublade stecken muss.
Bereits die ersten Sätze erinnern an einen Western der alten Zeit. Etwa "Spiel mir das Lied vom Tod" von Sergio Leone. In einer staubigen argentinischen Einöde tritt ein Mann namens Loprete in die Bar von El Tano ein und sucht nach Pepa. Nachdem fünf Gläser Gin geleert sind, liegt... – weiterlesen (Rezension vom 03. September 2025) |
|
 |
Helen Herbst: Lady Agnes und der tote Gärtner im Rosenbeet |
Dieser Krimi von Helen Herbst ist als Cosy Crime angelegt und bedient dieses Genre hervorragend. Gedacht als englischer Landhauskrimi ist er in einem Herrenhaus angesiedelt und es geht um Garten, Blumen, Tee und vieles mehr. Vergleichbar ist dieser Krimi mit dennen von Agatha Christie, Dorothy L. Sayers, Thomas Chatwin, Rebecca Michéle oder auch einige von Ralf Kramp.
Im Garten des Herrenhauses Rosewood Manor von Lady Agnes Blackwood, die hier ihre Gesellschaft lediglich in ihrem Butler Thomas,... – weiterlesen (Rezension vom 30. August 2025) |
|
 |
Julia Jäkel, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück, Andreas Voßkuhle: Initiative für einen handlungsfähigen Staat |
Vier renommierte Persönlichkeiten initiieren eine gründliche Analyse staatlichen Handelns in der Bundesrepublik Deutschland. Der politische Betrieb ist jeder/jedem von ihnen bestens bekannt und sie wissen, wo der Schuh drückt. Gerade in Zeiten, in denen die Demokratie zusehends an Zustimmung verliert, ist es wichtig, dass staatliches Handeln funktioniert. Weil es in dieser Hinsicht in der Praxis Nachholbedarf gibt, haben sich die Initiatore: Julia Jäkel (erfahrene Managerin und Verlegerin in... – weiterlesen (Rezension vom 28. August 2025) |
|
 |
Peter R. Neumann, Richard C. Schneider: Das Sterben der Demokratie |
Die Staatsform der Demokratie erodiert. Nicht nur in Deutschland und Europa, sondern in vielen Teilen der Erde. Gab es nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine Hochphase und die Zahl liberaler Demokratien wuchs weltweit, so ist aktuell genau das Gegenteil der Fall. Die klassische Demokratie befindet sich in einer ernsten Krise. Diesem Thema nehmen sich mit Peter R. Neumann und Richard C. Schneider zwei renommierte Autoren an und machen sich auf den Weg die Sachverhalte näher zu beleuchten. Der... – weiterlesen (Rezension vom 28. August 2025) |
|
 |
Robin Alexander: Letzte Chance |
Mit der Wahl des Titels verleiht der Autor dem vorliegenden Werk Hoffnung und Warnung zugleich. Die bange Frage, ob die neue schwarz-rote Regierung unter Kanzler Friedrich Merz und Vizekanzler Lars Klingbeil aus den Fehlern der gescheiterten Vorgängerregierung gelernt haben und es nun mit vereinten Kräften besser machen, wird in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren zu erkennen sein. Erkennen sie ihren Auftrag als "letzte Chance", die demokratischen Parteien der Mitte auf Kurs zu bringen/zu... – weiterlesen (Rezension vom 04. August 2025) |
|
 |
Nora Roberts: Rache im Blick |
Dies ist ein Thriller von Nora Roberts, mit dem sie ihre Ideen umsetzt, die sie unter diesem Schriftstellernamen verfolgt. Für Kriminalomane verwendet sie bekanntermaßen das Pseudonym J.D. Robb.
Als Nora Roberts aber verflüchtigt sie sich gerne in die Welt der Fantasy, der Mythen und des Glaubens. Auf meinem Blog gibt es bereits Besprechungen zu der Fantasy-Schatten-Trilogie "Schattenmond" und "Schattendämmerung" und anderer Reihen von ihr. Auch »Rache im Blick« kommt... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juli 2025) |
|
 |
Hartmut Rosa: Demokratie braucht Religion |
Hartmut Rosa, Soziologe von Rang im deutschsprachigen Raum (und nicht Pfarrer oder Kirchenoberer bestimmter Coleur), legt in diesem schmalen Band gewichtige Argumente vor. Nicht nur, dass Demokratie und Religion in engem Zusammenhang stehen, historisch und aktuell, sondern auch, was man an den aktuellen Entwicklungen "weg" von Demokratie und "schnell weg" von Religion an kulturellen Veränderungen und Gefahren ablesen kann.
Mit dem Zentrum, dass das Kommunikative, das Gemeinsame,... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juli 2025) |
|